Die Amtssprache Neuseelands ist Englisch.

Eine Frage stellen?

Kontaktieren Sie einen Berater.

Kann man das Land besuchen, ohne Englisch zu sprechen?

Detaillierter Guide

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Dieser Reiseführer richtet sich an Reisende, die sich fragen, ob ihr Englisch für einen gelungenen Aufenthalt in Neuseeland ausreicht.

Seien Sie nicht schüchtern!

Als zweitfreundlichstes Land der Welt weiß Neuseeland, wie man Besucher mit größtem Respekt behandelt.
Die Neuseeländer gelten als besonders gastfreundlich.

Sie möchten Neuseeland besuchen, fürchten jedoch, dass die Sprachbarriere ein unüberwindbares Hindernis darstellt. Wenn es Sie beruhigt, Sie sind nicht die einzige Person auf der Welt, die kein Englisch spricht!

Da ist diese Sorge, sich nicht verständlich machen zu können, und eine Art Angst, sich lächerlich zu machen. Fügen Sie ein wenig Angst hinzu, Ihr Hotel nicht zu finden oder den Kellner im Restaurant nicht zu verstehen … und schon sind Sie bereit, die Reise aufzugeben.

Doch ohne gleich zum Ende dieses Artikels zu springen, sollte man die Schwierigkeiten nicht übertreiben!

Und da Sie sicherlich ein Minimum an Beruhigung brauchen, erkläre ich Ihnen, wie Sie vor Ort zurechtkommen, auch wenn Sie nur ein paar Höflichkeitsformeln stammeln!

Die Maori machen 10 % der Bevölkerung Neuseelands aus, aber nur 5 % sprechen die maorische Sprache. Und alle, die Maori sprechen, sprechen auch Englisch.
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung spricht Englisch und 5 % sprechen Maori.

Vor allem sollten Sie wissen, dass es in Neuseeland drei Amtssprachen gibt: Englisch, Maori und Gebärdensprache.

Ich vermute stark, dass Sie weder Maori sprechen noch unbedingt die Gebärdensprache beherrschen, aber das sagt schon viel über die altruistische Mentalität der Neuseeländer aus.

Denn eine Sprache zu beherrschen ist gut, aber wenn der Gesprächspartner nicht kommunizieren möchte, bringt das nichts…

Und glücklicherweise sind die Kiwis keine Snobs, und ich werde Ihnen erklären, wie sie Ausländer behandeln, die ihre Sprache nicht sprechen!

Mietwagen in Neuseeland Autovermietung Neuseeland Auto mieten
Ab nur 59 € pro Tag. Ab 59 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Die Kiwis machen fast immer den ersten Schritt!

Von klein auf vermittelt, gehören Respekt und Hilfsbereitschaft zur Kultur des Landes.
Der Gemeinschaftsgeist ist Teil der Kultur der Neuseeländer.

Neuseeland wurde zum zweitgastfreundlichsten Land der Welt gewählt, gleich hinter Island! Eine wahre Kultur der gegenseitigen Hilfe wird schon in der frühen Kindheit vermittelt, unter anderem durch Mannschaftssportarten wie Rugby oder Segeln.

Vielleicht ist das der Grund, warum Neuseeländer im Allgemeinen herzliche Menschen sind, die ihre Hilfe spontan anbieten, selbst völlig Fremden. Sie werden sich immer verständlich machen können, vor allem wenn Ihre Bitte darin besteht, den Weg zum Hotel zu finden. Und ganz zu schweigen von den Tourismusprofis, die darin geschult sind, mit Reisenden aus aller Welt zu kommunizieren.

Sie können direkte Antworten mit dem deutsch-englischen Übersetzungsdienst von Google erhalten.

Natürlich geht es nicht darum, Scharade zu spielen (dieses Spiel, bei dem man ein Wort erraten soll), und Sie werden sich auch nicht gleichzeitig in einen Pantomimen verwandeln.

Muss ich wirklich den Dienst Google Translation vorstellen, der es ermöglicht, in wenigen Sekunden präzise Übersetzungen zu erhalten?

Sie können eine Übersetzung vom Französischen ins Englische (und umgekehrt) sehr leicht erhalten, es genügt, die Website Google Translation zu nutzen. Sie können auch eine App auf Ihrem Handy installieren.
Google ermöglicht es, jeden Ausdruck leicht zu übersetzen.

Und dann genügt es, ein Minimum an gebräuchlichen Sätzen zu kennen, insbesondere Höflichkeitsformeln, um sich in Neuseeland durchzuschlagen.

Zu sagen « Guten Tag, ich bin Herr Dupont, hier ist meine Hotelreservierung… » ist für jeden machbar, auch wenn man es sich zur Sicherheit auf einen Zettel schreibt.

Aber wenn es Sie beruhigt, die meisten Reisenden haben eine schöne Anekdote über einen Kiwi zu erzählen, der ihnen während ihres Aufenthalts geholfen hat.

Niemand wird sich über Ihr Englisch lustig machen, und selbst wenn es passieren sollte… Sie sind 18 500 km von zu Hause entfernt!

Wohnmobil in Neuseeland mieten Wohnmobilvermietung Neuseeland Wohnmobil
Ab nur 79 € pro Tag. Ab 79 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Englisch nicht im Alltag beherrschen.

Die Reise wird natürlich viel einfacher sein, wenn Sie Englisch sprechen, aber man kann auch ohne auskommen, wenn man nur ein paar Wochen bleibt.
Englisch zu beherrschen ist ein Plus, aber nicht unverzichtbar!

Zwar ist die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Kiwis unbestreitbar, aber es gibt Situationen, die einschüchternder wirken als andere. Damit Sie keine unbegründeten Ängste haben, gehe ich die Fälle durch, in denen eine schwache Beherrschung des Englischen angeblich nachteilig sein soll...

In der Praxis werden Sie im Wesentlichen mit Fachleuten sprechen, die Ihnen mit Wohlwollen begegnen.

Aber beginnen wir gleich mit dem, was auf den ersten Blick am schwierigsten erscheint: dem Zoll.

Am Flughafen mit den Zollbeamten

Auch wenn Sie kein einziges Wort Englisch sprechen, können sich die Zollbeamten ruhig und höflich verständlich machen.
Die Zollbeamten sind es gewohnt, sich einfach verständlich zu machen.

Man macht sich ein Riesending daraus, aber was der Zollbeamte von Ihnen verlangt, kann er auch mit einer einfachen Geste zeigen (zum Beispiel wenn es darum geht, den Koffer zur Kontrolle zu öffnen).

In Wirklichkeit sieht das Flughafenpersonal täglich Tausende von Menschen vorbeiziehen, von denen viele kein Englisch sprechen.

Es gibt keinerlei Schwierigkeit, den Reisepass zusammen mit der Passenger Arrival Card vorzulegen, es ist eine reine Formalität.

Diese Karte, die im Flugzeug verteilt wird, ist übrigens auf Deutsch verfasst, und man muss sie nur ausfüllen, indem man Kästchen ankreuzt, um den Grund des Aufenthalts bei den Kiwis zu erklären.

Die Online-Version, genannt NZTD, ist nun verfügbar!
Die Meinung von NZreisen

Keine Schwierigkeit, selbst ohne ein einziges Wort Englisch zu sprechen.

In einer Autovermietung oder Wohnmobilvermietung

Das Protokoll vor der Übergabe der Fahrzeugschlüssel ist eine einfache Formalität und es gibt im Allgemeinen nichts zu beanstanden.
Die Abnahme des Fahrzeugs ist eine einfache und schnelle Formalität.

In der Praxis erleichtert es die Kommunikation mit den Vermietern, wenn man Englisch spricht. Aber wenn Sie über den Vergleich von NZreisen gebucht haben, haben Sie das Wesentliche schon erledigt.

Sie haben eine Bestätigungsmail des Vermieters, die Sie einfach zusammen mit Ihrem Führerschein und Ihrem internationalen Führerschein in der Agentur vorlegen.

Wenn Sie noch einen Restbetrag zahlen müssen, zeigt Ihnen das Personal den Betrag in der Bestätigungsmail, und Sie brauchen nur noch den Rest wie gewohnt mit Kreditkarte zu bezahlen.

Die anschließende Bestandsaufnahme beschränkt sich darauf, mögliche Mängel am Fahrzeug vor der Abfahrt zu notieren.

Die Meinung von NZreisen

Keine Schwierigkeit, da der von NZreisen angebotene Vergleich auf Deutsch ist und Sie vor Ort nicht viel sagen müssen. Es genügt, aufmerksam zu sein.

Auf der Straße und beim Spazierengehen

Die in Neuseeland verwendete Straßensignalisierung entspricht den internationalen Standards.
Die internationale Beschilderung wird bei den Straßenschildern eingehalten.

Sie bewegen sich auf vertrautem Terrain, da Verkehrsschilder und Fahrbahnmarkierungen der internationalen Beschilderung entsprechen (mit einigen kleinen Ausnahmen).

Wenn Sie ein GPS besitzen, reicht es, es auf Deutsch einzustellen, um in Ihrer Muttersprache geführt zu werden.

Die Meinung von NZreisen

Konzentrieren Sie sich lieber auf das Linksfahren! Sie brauchen kein Englisch, um Auto zu fahren, außerdem gibt es fast keine Mautstellen und man kann den Treibstoff mit Kreditkarte bezahlen ...

An der Hotelrezeption

Die Hotelangestellten sind es gewohnt, ausländische Gäste zu empfangen, die nicht unbedingt Englisch sprechen.
Das Hotelpersonal ist es gewohnt, ausländische Gäste zu empfangen.

Das Hotelpersonal spricht selten Deutsch, aber das spielt keine Rolle, da Sie die Buchungsbestätigungen auf Papier oder Smartphone vorlegen können. Sie haben es ohnehin mit geschultem Personal zu tun, das fast schon im Voraus erahnen kann, was Sie wünschen.

Die Meinung von NZreisen

Ob Hotel, Motel oder Bed & Breakfast, Sie brauchen sich nur führen zu lassen.

In den Restaurants

Auch wenn einige Missverständnisse zu erwarten sind, ist es kein Problem, ein Gericht im Restaurant zu bestellen.
Bestellen oder im Restaurant bezahlen ohne Englisch zu sprechen ist kinderleicht.

Diesmal beschränkt sich das absolute Minimum darauf, den Kellner zu grüßen und die Speisekarte zu entziffern, um zu bestellen. Selbst wenn man meist schon errät, worum es sich handelt, erklärt Ihnen jede Übersetzungs-App auf dem Smartphone die Karte und Sie müssen dem Kellner nicht einmal sofort antworten!

Das Trinkgeldgeben ist in Neuseeland noch nicht sehr verbreitet, nimmt aber zu.

Im Übrigen genügt es zu wissen, dass man in den einfacheren Restaurants oft bei der Bestellung bezahlt und dass man in Neuseeland kein Trinkgeld gibt, außer wenn der Service außergewöhnlich war. Die Rechnung, die man Ihnen vorlegt, ist inklusive Steuern und Sie müssen kein TIP berechnen wie etwa in Québec.

Die Meinung von NZreisen

Auch wenn es kleine Missverständnisse geben kann (zum Beispiel stilles oder sprudelndes Wasser), gibt es nicht viel zu sagen, und ein Lächeln löst alles.

Im Supermarkt und in den Geschäften

Die EFTPOS-Karte ist eine Art elektronische Geldbörse, die in Neuseeland sehr beliebt ist und hauptsächlich für kleine Einkäufe verwendet wird.
Die Händler werden Sie fragen, ob Sie eine EFTPOS-Karte haben.

Neuseeland ist ein Land mit westlicher Kultur und die Supermärkte ähneln jedem Mark & Spencer. Man findet dort sogar rezeptfreie Medikamente im Regal und nur der Kassiervorgang bringt ein paar Überraschungen.

Die EFTPOS-Karte wird von den Neuseeländern für kleine tägliche Einkäufe genutzt.

Der Kassierer fragt fast immer, ob man bar (cash) oder mit EFTPOS bezahlen möchte… Sie werden kaum wissen, was Sie antworten sollen, wenn Sie nicht wissen, dass es sich um eine sehr beliebte Zahlungsmethode in Neuseeland handelt. Es reicht, Bargeld zu zeigen oder das Wort « Visa » zu sagen, um zurechtzukommen.

Die Meinung von NZreisen

Keine Schwierigkeit, und die meisten Supermärkte beschäftigen sogar Personal, das Ihre Einkaufstüten für Sie packt (ohne Trinkgeld).

Während der Aktivitäten

Es ist schwer, eine organisierte Tour mit einem Guide wirklich zu genießen, wenn man absolut kein Englisch spricht.
Es ist besser, Englisch zu sprechen für Aktivitäten mit einem Guide.

Ohne Englischkenntnisse werden Sie Schwierigkeiten haben, eine Führung zu genießen... Bei sportlichen Aktivitäten, insbesondere Einführungen ins Kajakfahren, ist es jedoch möglich teilzunehmen, wenn Sie dem Trainer mitteilen, dass Sie die Sprache nicht sprechen. In diesem Fall wird der Großteil der Lektion mit Demonstrationen vermittelt und Sie werden gut zurechtkommen.

Nichts zwingt Sie dazu, an Aktivitäten in englischer Sprache teilzunehmen, es gibt genug Alternativen.

Allerdings sind die Aktivitäten im Wesentlichen kostenlos und Sie können sie in Neuseeland ohne Führer ausüben. Das gilt insbesondere für Wanderungen in den Nationalparks. Ein Besuch im nächstgelegenen Tourismusbüro (iSite) genügt in der Regel, um eine Broschüre auf Deutsch zu erhalten.

Die Meinung von NZreisen

Englischkenntnisse sind für betreute Aktivitäten nützlich, aber nicht entscheidend. Man kann sogar im Tandem Fallschirmspringen, ohne die Sprache zu beherrschen!

Beim Besuch eines Museums

Audioguides auf Französisch werden insbesondere im Te Papa in Wellington angeboten, dem größten Museum des Landes.
Die großen Museen bieten Audioguides auf Französisch an.

Die wichtigsten Museen des Landes (Te Papa, Auckland War Memorial, Rotorua Museum) bieten alle Audioguides auf Deutsch an. Das ist in kleineren Museen oder an touristischen Orten seltener der Fall, auch wenn man deutschsprachige Faltblätter findet, die das Wesentliche der Besichtigung zusammenfassen, wie etwa in Hobbiton.

Die Meinung von NZreisen

Solange die Führung nicht ausschließlich auf Englisch ist, gibt es keinen Grund, Museen zu meiden.

Im Alltag

Auch wenn Ihr Englisch nicht perfekt ist, haben Sie keine Angst, ein Gespräch zu beginnen. Sie werden immer verstanden, notfalls durch Gesten!
Sie werden immer verstanden werden – also trauen Sie sich!

Man kann Neuseeland problemlos besuchen, indem man ein paar einfache Wörter wie “Guten Tag, danke, auf Wiedersehen” stammelt. Am besten ist es, wenigstens ein Minimum zu sprechen, anstatt mit dem Finger zu zeigen, aus Respekt vor dem Gesprächspartner. Ihre Aussprache, auch wenn sie schlecht ist, wird Ihnen Lächeln einbringen, die nicht spöttisch, sondern wohlwollend sind.

Selbst wenn Sie es nicht schaffen, zwei Wörter aneinanderzureihen, wird Ihr Gesprächspartner Ihre Bemühungen sehen und nur noch sympathischer reagieren.

Dennoch empfinden manche Menschen (zu denen Sie vielleicht gehören) eine Art Unbehagen. Sie fragen sich, ob ihnen nicht etwas entgeht, weil sie sich nicht in der Sprache des Landes ausdrücken können. Und zu diesem Punkt habe ich eine ziemlich klare Meinung, die ich mit Ihnen teilen möchte ...

Übersetzung des Führerscheins erforderlich Übersetzung des Führerscheins Führerschein-Übersetzung
Von allen Vermietern akzeptiert In 3 Tagen
BESTELLEN BESTELLEN ANSEHEN

Ist es wirklich schlimm, mit niemandem zu sprechen?

Es ist völlig legitim, Gruppenreisen nicht zu mögen und lieber allein zu bleiben. Niemand hindert Sie daran, und Sie können Neuseeland in Ihrem eigenen Tempo besuchen.
Nichts hindert Sie daran, Ihre Reise allein zu erleben!

Diese Frage liegt mir besonders am Herzen, deshalb werde ich ihr vielleicht mehr Zeit widmen, als nötig wäre. Denn man hört oft, dass es schade sei, ans andere Ende der Welt zu reisen, ohne mit den Einwohnern des besuchten Landes kommunizieren zu können.

Da gäbe es auf der einen Seite die wahren Entdecker, die in die lokale Kultur eintauchen und beim Erstbesten zu Abend essen, und auf der anderen Seite die angeblich ungebildeten Touristen, für die Neuseeland wie eine Verlängerung eines Ferienclubs wäre ...

Einige Touristen respektieren die Umwelt nicht, und ihr Verhalten beginnt, die Bevölkerung zu verärgern. Man muss tadellos sein.
Das Einzige, was man von Ihnen verlangt, ist, die Natur zu respektieren.

Für meinen Teil ziehe ich hundertmal einen diskreten Besucher vor, der seinen Abfall in den Mülleimer wirft, statt jemanden, der alles kritisiert und jede kleinste Abweichung von seinem Herkunftsland hervorhebt, ohne sich zurückzuhalten, seine Meinung zu äußern.

Wenn Sie keine Lust haben, mit Ihrem Parkplatznachbarn über die Entleerung des Wohnmobils zu reden, ist das Ihre Sache. Jeder ist frei zu tun, was er möchte!

Auch ruhige Reisende, die gekommen sind, um sich zu erholen und dem Alltag zu entfliehen, haben das Recht zu reisen. Niemand ist gezwungen, den verarmten, unrasierten Abenteurer zu spielen, um respektiert zu werden!

Um sich mit einem Neuseeländer zu zerstreiten, muss man wirklich böse Absichten haben. Die Bevölkerung ist besonders gastfreundlich.
Die Neuseeländer sind entspannte und wohlwollende Menschen.

Diejenigen, die das ganze Jahr oder manchmal sogar ihr ganzes Leben lang gearbeitet haben (ich denke an Rentner), brauchen Urlaub.

Sie kurbeln die Wirtschaft des Landes an, das sie besuchen, und das Einzige, was man im Gegenzug von ihnen erwartet, ist, höflich zu sein und das Land so zu hinterlassen, wie sie es vorgefunden haben.

Natürlich halte ich Begegnungen mit den Kiwis für wünschenswert, und ich pflege zu sagen, dass man nach Neuseeland für die Landschaften kommt und wegen seiner Einwohner zurückkehrt. Aber es ist keine Pflicht und es gibt niemanden zu beeindrucken und kein Führungszeugnis, das bei der Ankunft ausgestellt wird.

Wenn Sie Ihre Ferien damit verbringen wollen, nichts zu tun, ist das Ihr gutes Recht! Niemand hat Ihnen diesbezüglich Lektionen zu erteilen.
Jeder hat sein eigenes Tempo, Reisen ist kein Wettbewerb.

Niemand ist verpflichtet, die Maori-Kultur anzubeten, und Neuseeland ist nicht Nordkorea! Es steht Ihnen frei, ins Land zu kommen, um wandern zu gehen, Gleitschirm zu fliegen oder Kajak zu fahren, ohne einen Fuß in ein Museum zu setzen.

Fühlen Sie sich nicht schuldig, wenn Ihr Aufenthalt nur das Ziel hat, Spaß zu haben und sich visuell zu bereichern!

Dennoch möchte ich sagen, dass man zwar wie ein Einsiedler reisen kann, sich aber nicht wie ein echter Wilder verhalten sollte. Gespräche sind interessant, doch kurze Austausche, bereichert mit aufrichtigen Lächeln, haben manchmal mehr Wert.

Es ist falsch, nicht nach Neuseeland zu kommen, nur weil man kein Englisch spricht!
Neuseeland wartet auf Sie, also kommen Sie uns besuchen!

Übrigens können Sie sicher sein, dass die Neuseeländer den ersten Schritt machen! Damit es klappt, genügt es, sich offen zu zeigen, und man kehrt immer mit schönen Erinnerungen zurück.

Was soll man noch sagen? Ob Sie nun Englisch sprechen oder nicht, Neuseeland erwartet Sie, und das Mindeste, was man sagen kann, ist, dass Sie nicht enttäuscht sein werden!

Häufige Fragen

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Auf dieser Seite haben wir die Fragen zusammengestellt, die Reisende häufig stellen. Wenn Sie keine Antwort finden, kontaktieren Sie uns!

Englisch in den Museen

Organisieren Sie Führungen?

Nein, denn NZreisen ist kein Reisebüro, sondern ein praktischer Reiseführer, der Ihnen hilft, Ihren Aufenthalt in Neuseeland zu organisieren (was schon gar nicht schlecht ist). Am Ende bedeutet das einen günstigeren Aufenthalt, direkt gebucht ohne unnötige Zwischenhändler.

Sind Museen auch für Nicht-Englischsprachige zugänglich?

Auf jeden Fall, denn man muss kein Englisch sprechen, um die Schönheit eines maorischen Kunstwerks zu genießen. Erklärungen sind hilfreich, wenn man mehr erfahren möchte, aber dieses Wissen wird in der Regel auch im Internet auf Französisch geteilt.

Englisch in Neuseeland

Welche Sprache spricht man in Neuseeland?

Englisch wird von fast der gesamten Bevölkerung gesprochen, und nur 5% der Einwohner können sich auch auf Maori ausdrücken.

Warum spricht man in Neuseeland Englisch?

Ganz einfach, weil die Briten das Land im 19. Jahrhundert kolonisiert haben, auch wenn der Begriff umstritten ist.

Ist der neuseeländische Akzent schwer zu verstehen?

Er ist tatsächlich ziemlich eigen, insbesondere bei der Aussprache der Vokale. NZreisen hat einen unterhaltsamen Artikel zu diesem Thema geschrieben, um Ihnen die gebräuchlichsten Ausdrücke vorzustellen.

Sprechen die Neuseeländer Französisch?

Nein, und man muss sich bewusst machen, dass die Franzosen nur eine winzige Minderheit der Besucher des Landes darstellen. Frankreich kennt man wegen seiner Rugbymannschaft, aber man misst ihm keine besondere Bedeutung bei, und seine Nachrichten (vor allem politische) werden in der Presse kaum behandelt.

Sprechen die Maoris Englisch?

Ja, und selbst diejenigen, die die maorische Sprache sprechen, beherrschen auch Englisch. Es ist genauso beleidigend, einen Maori zu fragen, ob er Englisch spricht, wie in Paris eine Person ausländischer Herkunft zu fragen, ob sie Französisch spricht.

Die Neuseeländer

Werden Touristen von der Bevölkerung geschätzt?

Ja, aber es gibt selbstverständlich Ausnahmen in stark touristischen Regionen, in denen sich manche Touristen nicht immer respektvoll gegenüber der Natur verhalten. Einige Campingplätze wurden beschädigt und die Bewohner nehmen es ihnen übel. Das heißt, solange Sie respektvoll sind, werden Sie immer sehr freundlich empfangen.

Wie begrüßt man einen Neuseeländer?

Kia Ora ist ein maorischer Ausdruck, den jeder benutzt und den Sie im Alltag verwenden können, um Fremde zu grüßen.

Welche Verhaltensweisen sollte man vermeiden?

Neuseeland besitzt eine westliche Kultur mit maorischem Einfluss. Solange Sie sich respektvoll verhalten, werden Sie mit großer Freundlichkeit behandelt. Beachten Sie außerdem, dass es in Neuseeland schlecht angesehen ist, zu meckern… es gehört nicht zur lokalen Kultur, selbst wenn es darum geht, sich über Sandfliegenstiche oder Sonnenbrände zu beklagen…

Muss man Trinkgeld geben?

Das kommt durch den Tourismus immer mehr auf, bleibt aber dennoch keine Regel! Im Allgemeinen empfehle ich, Taxifahrern und Restaurantbedienungen ein Trinkgeld zu geben, wenn der Service in jeder Hinsicht ausgezeichnet war. Vorsicht, denn ein lächerlich geringes Trinkgeld kann als Geste des Mitleids aufgefasst werden und beleidigend wirken.

Notfälle

Wen kontaktiert man im Notfall?

Das hängt davon ab, was passiert! Man sollte zum Beispiel den Vermieter kontaktieren, wenn es ein Problem mit dem Mietwagen gibt, oder das Hotel, wenn man ein Zimmer stornieren möchte… Deshalb bietet NZreisen vor allem die Möglichkeit, Kontakt zu Personen aufzunehmen, die Französisch sprechen. Für wirkliche Notfälle muss man die 111 anrufen, um mit der Polizei, der Feuerwehr oder dem Rettungsdienst verbunden zu werden.

Sollte man eine Reiseversicherung abschließen?

Unbedingt! Das Land an sich ist nicht gefährlich (die Kriminalität ist sehr gering), aber Unfälle sind immer möglich. Ein Sturz bei einer Wanderung kann Sie ein Vermögen an Krankenhauskosten kosten, wenn Sie keine Versicherung haben, die Sie absichert oder die Kosten vorstreckt.