Der Abel-Tasman-Nationalpark mit seinen Lagunen wird mit dem Kajak erkundet.
Abel Tasman | Welche Besichtigungen und Aktivitäten
1324 REVIEWS
Danke!

Erkunden Sie die Traumstrände von Abel Tasman.

Reiseführer

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Dieser umfassende Reiseführer erklärt Ihnen, wie Sie das Beste aus Abel Tasman herausholen, eine Etappe, die in unseren anpassbaren NZreisen-Rundreisen enthalten ist.

Entdeckung des Nationalparks

Dies war der dritte in Neuseeland gegründete Nationalpark.
Abel Tasman wurde 1942 ein Nationalpark.

An der Nordspitze der Südinsel gelegen, verdankt der Abel-Tasman-Nationalpark seinen Namen dem ersten Europäer, der Neuseeland im Jahr 1642 erblickte, auch wenn die Feindseligkeit der Maoris, die vier Seeleute töteten, den niederländischen Seefahrer zwang, weiter nördlich in dem Gebiet zu landen, das später die Golden Bay werden sollte.

Jahrhunderte später wurde Abel Tasman zu einem Nationalpark, berühmt für sein türkisfarbenes Meer und Traumstrände mit einem im Land einzigartigen orangenen Sand.

Sehr beliebt, gehört der Park fast zwangsläufig zu den meisten touristischen Reiserouten, zwischen den Etappen von Picton, French Pass, Nelson oder den Gletschern der Westküste.

Es handelt sich vor allem auch um eine große Wanderung (Great Walk), die sonnige Strände verbindet, spektakuläre Klippen entlangführt und unter einem Blätterdach aus Mānuka, Rātā und anderen Nikau-Palmen verläuft.

Die komplette Strecke dieser Great Walk dauert 3 bis 5 Tage.
Ein großer Wanderweg verläuft entlang der Küste und verbindet Strände.

Einige Überraschungen stehen auf dem Programm, mit Wattgebieten, die bei Ebbe überquert werden müssen, und Hängebrücken, die Groß und Klein erfreuen.

Je nach verfügbarer Zeit kann das Erlebnis auf unterschiedliche Weise angegangen werden. Man kann sich mit einer Tageserkundung begnügen, bei der Buchten mit Wassertaxis verbunden werden, oder man entscheidet sich für ein großes Abenteuer von drei bis fünf Tagen mit Übernachtungen in Hütten oder im Zelt.

All dies erfordert ein Mindestmaß an Wissen, da es für den Reisenden, der sich allein organisiert, sehr schwierig ist, Gezeiten vorherzusehen, die Dauer der Etappen zu bestimmen oder Wassertaxis zu buchen, die nicht auf Nachzügler warten!

Es ist möglich, die Wanderung an einem bestimmten Punkt des Parks zu beginnen.
Wassertaxis verbinden bestimmte Strände im Park.

Abel Tasman erfordert eine ausgezeichnete Organisation und lässt sich nicht in letzter Minute improvisieren. Es handelt sich immerhin um einen Weg von 60 bis 80 Kilometern, wenn man die zahlreichen Abstecher zu Aussichtspunkten oder geheimen Stränden berücksichtigt.

Außerdem muss man einen geeigneten Stützpunkt wählen, unter den Dörfern rund um den Park, mit einer Vielzahl von Anbietern, die Dienstleistungen aller Art anbieten: Seetransfers, geführte Ausflüge, Kajaktouren...

All dies mit Zeiten und Preisen, die für Campingplätze und Wassertaxis im Voraus einzuhalten und zu buchen sind.
Es ist möglich, ein Kajak zu mieten oder an geführten Ausflügen teilzunehmen, wenn man Anfänger ist.
Kajakfahren ist eine hervorragende Alternative, um den Park zu erkunden.

In welchem Teil des Parks sollte man wandern oder paddeln? Wie viel Zeit sollte man einplanen? Wo sollte man übernachten? Wie die Gezeiten bewältigen, ohne Umwege von mehreren Stunden in Kauf zu nehmen? Was ist mit Wetter und Stornierungen?

So viele Fragen tauchen sehr schnell auf, sobald man beginnt, sich mit dem Thema zu befassen, und sie können einen schwindlig machen!

Um dieses Rätsel zu lösen, habe ich diesen äußerst umfassenden Führer zum Park erstellt, der Ihnen zunächst die gesamte Wanderung Schritt für Schritt vorstellt. Anschließend werde ich die logistischen Fragen im Detail behandeln, mit den Stützpunkten, der praktischen Organisation, der vorgesehenen Ausrüstung, den Sicherheitsanweisungen usw.

Präsentation von Abel Tasman
Entdeckung des Abel-Tasman-Nationalparks. Gefilmt von Ryan Briggs

Kurz gesagt, alles, was Sie wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, wenn ich Ihnen die besten Optionen zur Erkundung von Abel Tasman je nach verfügbarer Zeit vorstelle.

Und wenn Sie mir bis zum Schluss folgen, gebe ich Ihnen zusätzlich meine Expertenmeinung zum Park und einige letzte praktische Tipps, um häufige Fehler zu vermeiden. Doch bevor wir weitergehen, müssen wir zunächst die Frage des Split Apple Rock klären.

Mietwagen in Neuseeland Autovermietung Neuseeland Auto mieten
Ab nur 59 € pro Tag. Ab 59 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Besuch des Split Apple Rock

Entgegen der Vorstellung der meisten Besucher befindet sich dieser ikonische gespaltene Felsen nicht im Abel-Tasman-Nationalpark, sondern bei Tokongawa Point.
Der Split Apple Rock liegt in der Nähe des Eingangs zum Abel-Tasman-Nationalpark.

Der merkwürdige Felsen, der auf einer Küsteninsel thront und « Split Apple Rock » genannt wird, befindet sich nicht im Abel-Tasman-Nationalpark, sondern bei Tokongawa Point, zwischen den Dörfern Mārahau und Kaiteriteri. Eine geologische Kuriosität, die man normalerweise während der Fahrten mit dem Wassertaxi erblickt, was erklärt, warum Reisende ihn mit Abel Tasman in Verbindung bringen. 

Ich habe beschlossen, gleich jetzt darüber zu sprechen, da ich keinen besseren Platz sehe, dieses Thema unterzubringen! Außerdem wissen nur wenige Besucher, dass man den berühmten Granitfelsen direkt vom Strand von Towers Bay aus beobachten kann. Eine Lösung, die für Personen interessant ist, die keine Bootsfahrt planen.

Dafür braucht man nur die Kaiteriteri Sandy Bay Road zu nehmen und in die Tokongawa Drive abzubiegen, bis man den Parkplatz an der Moonraker Way erreicht. Ein Parkplatz, der sich in der Hochsaison sehr schnell füllt, da die Einheimischen natürlich den Trick kennen.

Der Legende nach wurde der Felsen von Göttern in zwei Teile gespalten, die geologische Erklärung ist jedoch viel einfacher.
Der Split Apple Rock entstand vor 120 Millionen Jahren.

Einmal geparkt, geht man bis zur Nordspitze der Bucht, um den berühmten Felsen etwa fünfzig Meter vor der Küste wiederzufinden. Die Mutigsten können sogar dorthin schwimmen, wenn die Gezeiten günstig sind.

Seine Form erinnert an die berühmten Moeraki Boulders, aber der Split Apple Rock ist in Wirklichkeit eine Granitformation, die in die Kreidezeit vor 120 Millionen Jahren zurückreicht! Seine Besonderheit besteht darin, gespalten zu sein, wie ein Apfel, den man mit einem Messer in zwei Hälften geschnitten hätte.

Der Strand von Split Apple Rock
Der berühmte Split Apple Rock nahe dem Abel-Tasman-Park. Realisiert von Xavier Keutch Photography

Ein Phänomen, das durch das Eindringen von eisigem Wasser erklärt wird, das den Felsen zum Bersten gebracht haben soll, auch wenn die māorische Tradition lieber von einem mythologischen Konflikt zwischen mehreren Gottheiten spricht.

Ich überlasse Ihnen die Wahl zwischen der wissenschaftlichen Erklärung und der Legende, die Kinder eher amüsiert, und lade Sie ein, mich anschließend in Mārahau zu treffen, um die vollständige Vorstellung des Abel-Tasman-Parks zu beginnen.

Wohnmobil in Neuseeland mieten Wohnmobilvermietung Neuseeland Wohnmobil
Ab nur 79 € pro Tag. Ab 79 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Die Wanderung im Park

Das Te Waharoa ist ein Kunstwerk des Künstlers Mark Davis aus Nelson.
Ein Māori-Tor markiert den Eingang des Abel-Tasman-Nationalparks.

Der Südeingang des Nationalparks befindet sich in Mārahau, was in der māorischen Sprache „windiger Garten“ bedeutet. Von hier, vom Parkplatz des Department of Conservation, beginnt unser Besuch.

Unübersehbar ist der Eingang durch ein majestätisches Maori-Tor (Te Waharoa) gekennzeichnet, das vom Künstler Mark Davis aus Nelson geschaffen wurde, um die lokale Kultur und Traditionen zu würdigen.

Auf der einen Seite entdeckt man die uralten Wanderungen der Iwi (Stämme) der Region mit den gemeisterten Herausforderungen und den Auseinandersetzungen um die Kontrolle der fruchtbaren Ländereien und Fischereigebiete. 

Auf der anderen Seite stehen die Naturelemente und Gottheiten im Vordergrund, mit der Sonne (Tama-nui-te-Rā), den Winden und Stürmen (Tāwhirimātea), dem Wald (Tāne Mahuta) und den Pflanzen (Haumia-tiketike).

Der Beginn des Weges ist nicht der attraktivste Abschnitt der Wanderung.
Eine Brücke überquert die Lagune und der Pfad führt dann durch den Wald.

Direkt nach diesem symbolischen Durchgang führt eine Brücke zum Beginn des Küstenpfades. Jetzt ist der Moment gekommen, Ihre Schnürsenkel festzuziehen, Ihren Rucksack anzupassen und sicherzugehen, dass nichts fehlt!

Der Weg führt in einen dichten Wald hinein, begleitet vom melodischen Gesang der Tuis, dessen Klänge seltsam an den Roboter R2D2 aus Krieg der Sterne erinnern. Erkennbar an seinem kleinen weißen Federbüschel unter dem Schnabel, sorgt dieser seltsame Vogel für eine willkommene exotische Note.

Der Tui ist einer der symbolträchtigen Vögel von Abel Tasman.
Der Gesang des Tui erinnert an den Roboter R2D2 aus Star Wars.

Lassen Sie sich dennoch nicht ablenken, denn man muss auf dem richtigen Pfad bleiben und darf nicht versehentlich dem Abel Tasman Inland Track folgen, der eine andere, sehr anspruchsvolle Wanderung darstellt, die sich nicht an Anfänger richtet und in diesem Führer nicht behandelt wird.

Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Führer zum Park zu ziehen, empfehle ich Ihnen, die Karte anzuzeigen, um die Etappen des Weges besser zu verorten. Es ist nicht unerlässlich, aber nützlich, um die Entfernungen einzuschätzen.

Tinline Bay und ihr einsamer Baum

Allgemein gilt, dass dieser erste Abschnitt, der durch einen wieder aufgeforsteten Wald aus Mānuka und Kānuka führt, zwar leicht zu bewältigen ist, aber im Vergleich zum Rest des Parks abfällt.

Nach einer halben Stunde Fußmarsch (2,4 km von Mārahau) öffnet sich der Weg zur Tinline Bay mit ihrem berühmten Baum, der auf einem Felsen thront und bei Ebbe erreichbar ist und ein wenig an den von Wanaka erinnert.

Tinline Bay ist der erste Strand, den Sie am Anfang der Wanderung erreichen.
Tinline Bay ist berühmt für seinen Baum, der auf einem Felsen wächst.

Die Fotografen kommen voll auf ihre Kosten, um ein perfektes Bild am Strand oder vom nahegelegenen Stu's Lookout aus zu machen, wo sich einst ein befestigtes Māori-Dorf (Pā) befand, von dem leider keine Spur mehr existiert.

Dennoch, laut dem Logbuch des Franzosen Jules Dumont d’Urville war die Bucht im Jahr 1827 noch von Stämmen bewohnt. Eine Bucht, die später zu Ehren von John Tinline, einem schottischen Siedler, der als Dolmetscher für die einheimische Bevölkerung tätig war, umbenannt wurde.

Heutzutage zieht Tinline Bay vor allem Familien an, die erste Erfahrungen mit dem Camping sammeln, mit dem Vorteil, leicht wieder abreisen zu können, wenn sich das Wetter verschlechtert. Wenig überraschend sind die rund dreißig vom DOC angebotenen Campingplätze nie überfüllt, selbst in der Hochsaison nicht.

Wenn der Weg ansteigt, entdeckt man die Inseln Fisherman (Motuareroiti) und Adele (Motuareronui).
Aussichtspunkte am Weg ermöglichen den Blick auf vorgelagerte Inseln.

Denn trotz ihres goldenen Sandes und der Kulisse der Fisherman-Inseln (Motuareroiti) und Adele (Motuareronui) wirkt das zu weite Panorama wenig reizvoll (vor allem bei Ebbe). Es bietet nicht jene Atmosphäre des „verlorenen Paradieses“, die man weiter auf dem Weg wiederfinden wird.

Deshalb rate ich, nicht zu lange zu verweilen, da die Coquille Bay, die nur eine Viertelstunde entfernt liegt, viel besser für eine längere Pause geeignet ist.

Coquille Bay und das französische Erbe

Nach einem kurzen Anstieg im Wald führt der 600 m lange Weg sanft hinunter zur Coquille Bay. Dort entdeckt man einen reizvollen kleinen sichelförmigen Strand, gesäumt von Farnen und Palmen, mit einem winzigen Campingplatz für sechs Personen.

Ihr Name ehrt das Schiff „La Coquille“, an Bord dessen Jules Dumont d’Urville seine erste Expedition unternahm.
Jules Dumont d’Urville gab diesem Strand im Abel Tasman den Namen seines Schiffes (die Muschel).
Coquille Bay wurde von einem französischen Entdecker benannt.

Nachdem die Rucksäcke abgestellt sind, genießt man einen Moment der Erfrischung, indem man die Füße in die Wellen taucht, während Enten in einer Reihe den Strand überqueren.

Halten Sie jedoch Abstand zur Paradieskasarka (pūtangitangi auf Māori), denn trotz ihres harmlosen Aussehens hat sie großen Spaß daran, den Zehen allzu mutiger Fotografen einen kleinen Zwicker zu versetzen.

Es handelt sich um Paradise Shelduck, eine endemische Entenart.
Die Enten beobachten die Besucher mit Gelassenheit.

Dieser Wasservogel hindert Sie dennoch nicht daran, ein Bad im Wasser zu nehmen, wenn Sie daran gedacht haben, Badeanzüge und Handtücher mitzunehmen.

Mit Kajaks beladene Wassertaxis, die nach Anchorage und Torrent Bay eilen, erinnern Sie jedoch daran, dass man nicht zu lange verweilen sollte, um die weiteren Wunder des Parks zu entdecken.

Apple Tree Bay

Zurück auf dem Küstenpfad erblickt man von Zeit zu Zeit die Tasmansee durch das Laub, doch die Aussichtspunkte sind selten. Das ist nicht weiter schlimm, denn 40 Minuten und 2,5 km später erreicht man schließlich die Apple Tree Bay.

Verschwenden Sie keine Zeit damit, die Apfelbäume zu suchen, die 1942 vom Department of Conservation entfernt und durch Mānuka ersetzt wurden, um das ursprüngliche Ökosystem des Parks wiederherzustellen.

Einige Kajaks gleiten an diesem friedlichen 600 m langen Strand entlang, den die französischen Entdecker einfach „La Grande Plage“ nannten.
Die Apfelbäume, die dem Strand seinen Namen gaben, wurden gefällt und durch endemische Arten ersetzt.
Apple Tree Bay ist der erste echte Traumstrand des Parks.

Heute ist es ein sehr geschätzter Rastplatz, mit einem Picknicktisch und Bänken für müde Wanderer, die Mārahau bereits seit anderthalb Stunden hinter sich gelassen haben, Pausen nicht eingerechnet.

Wenn man seine körperlichen Grenzen erreicht hat, kann man durchaus die Nacht auf einer Sandzunge verbringen, auf der einige Kiefern wachsen, mit türkisfarbenem Wasser auf beiden Seiten.

In dieser tropischen Kulisse fühlt man sich wie in „Fluch der Karibik“, auch wenn das Verbot, abends ein Feuer zu entzünden, nicht erlaubt, die Szenen von Jack Sparrow und Elizabeth Swan nachzustellen.

Dieser Vogel stößt schrille Rufe aus, sobald man sich den im Sand abgelegten Eiern nähert.
Austernfischer suchen am Strand nach Nahrung.

Hier machen Sie Ihre erste Begegnung mit dem Austernfischer (Tōrea pango auf Māori). Dieser an seinem schwarzen Gefieder und dem rot-orangefarbenen Schnabel erkennbare Vogel sucht den Strand bei Ebbe ab.

Die schrillen Schreie, die er beim Anblick von Menschen ausstößt, bedeuten, dass Sie sich seinen im Sand verborgenen Eiern nähern. Die Art ist bedroht, also ziehen Sie sich vorsichtig zurück, um ihre Zukunft nicht zu gefährden.

Wenn es Zeit ist, nach Te Puketea Bay weiterzuziehen, bedenken Sie, dass das Überqueren des Strandes zu Fuß nur wenige Minuten im Vergleich zum Waldpfad spart, auch wenn das Erlebnis natürlich angenehmer ist.

Te Puketea Bay und der Pitt Head Lookout

Te Puketea Bay gehört zu den schönsten Buchten des Parks, bleibt aber erstaunlich unbekannt. 

Die Passagiere der Wassertaxis, die in Anchorage anlanden, wissen nicht einmal, dass sie existiert, und die Wanderer, die nach 12 km (4 Stunden Fußmarsch) von Apple Tree Bay ankommen, zögern, ihre Anstrengungen trotz des DOC-Hinweisschildes zu verlängern.

Die Strände, die einen Umweg erfordern, sind weniger besucht und meist menschenleer.
Te Puketea Bay ist ein wunderschöner, aber wenig bekannter Strand!

Man kommt also nicht zufällig nach Te Puketea Bay. Doch diejenigen, die den Umweg machen, werden mit einem perfekten sichelförmigen Strand belohnt, der nach einem lokalen Baum, dem Pukatea, benannt ist, erkennbar an seinen kleinen gezackten Blättern.

Etwa fünfzehn Camper können hier übernachten, in einer Atmosphäre, die unendlich ruhiger ist als in Anchorage. Der Gesang der Vögel ist allgegenwärtig dank der Bemühungen des DOC, zahlreiche Fallen aufzustellen, um Raubtiere zu fangen.

Das Fantail scheint den Wanderern auf den Wegen zu folgen, wartet aber eigentlich auf die Insekten, die sie aufscheuchen.
Das Fantail wirkt wie aus einem Walt-Disney-Film entsprungen.

In diesem Zusammenhang verdient der Fantail (pīwakawaka für die Eingeweihten) besondere Aufmerksamkeit. Dieser winzige Vogel, bei Kindern sehr beliebt, folgt Ihnen von Ast zu Ast und zwitschert dabei fröhlich.

Man könnte meinen, er stamme direkt aus einem Walt-Disney-Zeichentrickfilm, doch in Wirklichkeit nutzt der Fantail den Durchgang der Menschen, um leichter die Insekten zu fangen, die man beim Gehen aufscheucht.

Te Pukatea Beach
Der Strand von Te Pukatea nahe dem Pitt Head Lookout. Ein Film von A Random Minute

Der Strand selbst ist wunderschön, aber ich empfehle vor allem, sein Ende zu erreichen, um den Pfad zu entdecken, der zum Pitt Head Lookout führt.

Der leichte Weg durch den Busch führt zu einem Aussichtspunkt, der einen teilweise freien Blick auf den Norden des Parks bietet.

Wenn Sie nicht planen, in Te Puketea Bay zu campen, folgen Sie besser dem Pfad, der zu einem zweiten, schöneren Aussichtspunkt führt, der Torrent Bay enthüllt. Insgesamt misst die Schleife 1,6 km, und dieser kleine zusätzliche Aufwand wird durch die Landschaft mehr als belohnt.

Anchorage Bay, Strand, Camping und Glühwürmchen

Wir sind bereits in der Anchorage Bay angekommen, der ersten wichtigen Etappe des Abel-Tasman-Nationalparks. Mit ihrem 650 m langen, halbmondförmigen Strand aus goldenem Sand, gesäumt von bewaldeten Hügeln, ist dies eine grandiose Kulisse, die allein schon die Reise nach Neuseeland rechtfertigt.

Wie der Name schon sagt, ist Anchorage ein Ankerplatz, der häufig von Segelbooten und Wassertaxis genutzt wird, die Passagiere am Strand absetzen.
Viele Urlauber lassen sich per Wassertaxi am Strand von Anchorage absetzen.
Anchorage ist eine der beliebtesten Etappen des Parks.

Passagiere, die oft das Glück haben, gewöhnliche Delfine und manchmal sogar einige seltene Hector-Delfine (die kleinsten der Welt) während ihrer Überfahrt zu sehen.

Am Strand bringen Ausbilder Anfängern die Grundlagen des Seekajaks bei. Man muss lernen, zu paddeln, sich im Falle eines Kenterns von der Spritzdecke zu befreien, sich zu lösen, indem man die Hände hinter sich auf den Rumpf stützt... das Wesentliche, bevor man sich ins Abenteuer stürzt.

Der Strand wird auch von Wanderern genutzt, die aus der entgegengesetzten Richtung kommen, um das Rückfahrtshuttle zu nehmen oder die Nacht vor Ort zu verbringen.

(photo:8390)

In diesem Zusammenhang, und im Gegensatz zum Verbot im übrigen Park, sind Lagerfeuer in Anchorage erlaubt! Camper nutzen dies, um Marshmallows unter den Sternen zu rösten und bei Einbruch der Nacht einen geselligen Moment zu teilen.

Einige schlafen anschließend im Zelt (rund hundert Stellplätze verfügbar), während andere sich für die DOC-Hütte mit 34 Betten entscheiden.

Anchorage Bay im Abel Tasman
Die Überquerung der Anchorage Bay im Park. Gefilmt von That is How We Travel

Ein letzter Abstecher ist jedoch vor dem wohlverdienten Schlaf erforderlich, denn im Norden des Strandes befindet sich eine kleine Meeresgrotte mit Glühwürmchen.

Und auch wenn das Erlebnis natürlich nicht mit den Waitomo Caves vergleichbar ist, so hat es doch den Vorteil, kostenlos zu sein!

Vielleicht begegnen Sie dort auch unserem Freund, dem Wētā, einer riesigen Heuschrecke, die ebenso hässlich wie harmlos ist und deren Namen Peter Jackson für sein Spezialeffektstudio in Wellington übernommen hat.

Torrent Bay und Cleopatra's Pool

Bis jetzt war die Wanderung verblüffend einfach, mit einem Pfad, dem man ohne viele Fragen folgen konnte. Doch um Torrent Bay von Anchorage aus zu erreichen, müssen Sie die Gezeiten im Auge behalten und Ihre Route entsprechend anpassen.

Die direkte Option besteht darin, die Mündung der Torrent Bay bei Ebbe zu überqueren, also zwei Stunden vor oder nach dem Höhepunkt der Flut. Auf diese Weise erreicht man Torrent Bay in nur 20 Minuten, indem man 850 m über den Sand zurücklegt.

Die Abkürzung durch das Watt spart eineinhalb Stunden und verkürzt die Strecke um 4 km.
Die Überquerung der Torrent-Bay-Mündung ist bei Ebbe möglich.

Die Alternative ist ein sogenannter „Umweg“ von anderthalb Stunden durch den Wald, was in Wirklichkeit dem klassischen 4 km langen Pfad entspricht.

Es ist oft klüger, auf die ablaufende Flut zu warten. Und wenn sich das Meer noch nicht weit genug zurückgezogen hat, ist ein Durchqueren mit Wasser bis zu den Knien möglich.

Es ist ein originelles Erlebnis mitten zwischen den Booten im Trockendock, vorausgesetzt, man studiert die Gezeitenrichtung gut, um kein Risiko einzugehen (vor allem mit Kindern).

Cleopatra’s Pool
Der Cleopatra Pool nahe Torrent Bay. Realisiert von IndahWorld

Denn das Meer kann schneller zurückkehren, als man denkt! Es versteht sich also von selbst, dass man die Gezeiten VOR Beginn der Wanderung studieren sollte und nicht vor Ort versuchen, zu erraten, ob sich das Meer nähert oder entfernt.

Und wenn die Gezeiten nicht zu Ihren Gunsten spielen, können Sie sich mit einem kleinen zusätzlichen Ausflug trösten.

Cleopatra's Pool

Wenn man ohnehin den kompletten Umweg von anderthalb Stunden macht, spielt eine zusätzliche halbe Stunde Fußmarsch keine große Rolle!

Die Cleopatra's Pool ist ein natürliches Becken in einer Schlucht, mit einer kleinen Felsrutsche, die Wanderer erfreut, die sich erfrischen wollen.

Das polierte Gestein dient als natürliche Wasserrutsche.
Man kann in den Becken des Cleopatra's Pool baden.

Vom Waldpfad aus muss man einen Abstecher von 700 m hin und zurück einplanen, also etwa fünfzehn Minuten, um dorthin zu gelangen.

Der Ausgangspunkt befindet sich direkt nach der Hängebrücke, die den Torrent River überquert (eine Brücke, die 2023 endlich wieder aufgebaut wurde).

Das Dorf Torrent Bay

Unabhängig von der gewählten Route erreichen Sie früher oder später Torrent Bay, wo sich ein kleines Dorf befindet, was auf den ersten Blick mit dem Konzept eines Nationalparks in Neuseeland unvereinbar erscheint!

Der Bau von Häusern ist in einem Nationalpark normalerweise verboten, aber die in Torrent Bay, die vor der Gründung des Parks 1942 entstanden, erhielten eine Ausnahmegenehmigung.
Torrent Bay hat ein kleines Dorf im Herzen des Nationalparks.

In Wirklichkeit gehörte dieses Land schon lange vor der Gründung des Parks im Jahr 1942 Privatpersonen. Einige Familien hatten bereits Baches gebaut, diese typisch neuseeländischen Ferienhäuser.

Heute sind diese Residenzen streng geregelt und funktionieren mit Solarpaneelen und Regenwassertanks.

Unter den rund fünfzig noch bestehenden Häusern beherbergen einige auch Wanderer, wie die Torrent Bay Lodge von 1968, die vom Reiseveranstalter Wilsons betrieben wird. Dort findet man komfortable Zimmer mit eigenem Bad und einem atemberaubenden Blick auf den 580 m langen Strand.

Torrent Bay verfügt auch über einen Campingplatz, aber wer es sich leisten kann, kann die Nacht mit allem Komfort in einer Lodge verbringen.
Man kann Zimmer in den Lodges von Torrent Bay mieten.

Andere, bescheidenere Häuser sind manchmal zur Miete verfügbar, doch die gewöhnlichen Camper nutzen den „Torrent Bay Village Campsite“ mit rund zehn Stellplätzen ausschließlich für Zelte (Achtung, dies ist keine Hütte).

Ein angenehmer Campingplatz mit einfacher Ausstattung, der abseits der Lodge mit ihrer privaten Cocktailbar liegt, damit man nicht zu deutlich daran erinnert wird, dass der Klassenkampf auch am anderen Ende der Welt existiert.

Torrent Bay Lodge
Das Torrent Bay Lodge empfängt Besucher. Ein Film von Wilsons Abel Tasman

Abgesehen von diesem kleinen Detail bleibt das Dorf voller Charme, selbst in der Hochsaison. Da es nur über das Meer erreichbar ist, bewahrt es eine familiäre Atmosphäre, in der alle den Strand teilen und die Sonne genießen.

Folgt man dem Pfad, der sich sanft nach Norden fortsetzt, gelangt man zu einem angenehmen Aussichtspunkt, bevor es weiter nach Sandfly Bay geht.

Sandfly Bay und der Falls River

Zwischen Torrent Bay und Sandfly Bay entfernt sich der Weg von der Küste und führt in die Hügel mit einem bescheidenen Höhenunterschied von 150 m. Dennoch wird man auf dieser anderthalbstündigen Wanderung über fünf Kilometer mitten im Sommer ordentlich ins Schwitzen kommen.

Dies ist die perfekte Gelegenheit, darauf hinzuweisen, dass man genügend Trinkwasser einplanen sollte, um unter guten Bedingungen zu wandern. Ein paar Kilo zusätzlich sind kein Problem, wenn man auf Wassertaxis zurückgreift.

Keine Sorge, wir sind nicht im Tempel des Todes und die Überquerung dieser Hängebrücke ist völlig ungefährlich.
Die Falls River Swing Bridge ist eine 45 m lange Hängebrücke!

Für eine mehrtägige Wanderung lohnt es sich jedoch, in Filterflaschen oder Tabletten zu investieren, es sei denn, man ist ausgerüstet, um das Wasser der Campingplätze und Hütten abzukochen.

Damit zurück zum Pfad. Man genießt einige schöne Ausblicke auf die Tasmansee, wenn der Weg wieder die Klippen erreicht.

Anschließend geht es hinunter zur Falls River Swing Bridge, einer 45 m langen Hängebrücke, die den gleichnamigen smaragdgrünen Fluss überspannt, der manchmal von Kajaks gegen die Strömung befahren wird.

Der Korimako (Glockenvogel) ist eine weitere endemische Vogelart Neuseelands.
Aufmerksame Beobachter werden die Bellbirds in den Zweigen entdecken.

In der Nähe dieses Flusses hört man den klaren Gesang des Bellbird (Korimako auf Māori). Ein emblematischer Vogel des Parks, erkennbar an seinem olivgrünen Gefieder, das im Kontrast zu seinen schwarzen Flügeln steht, und seinen roten Augen, die die Wanderer aufmerksam mustern.

Nachdem die Brücke überquert ist, führt der Weg weiter nach Bark Bay. Um Sandfly Bay zu entdecken, muss man also bewusst auf einen sehr steinigen Nebenweg abbiegen.

Eine Mühe, die reichlich belohnt wird, mit einem herrlichen goldenen Sandstrand, gesäumt von einer schmalen Landzunge, die sich zwischen dem türkisfarbenen Meer und der gewundenen Mündung des Falls River erstreckt.

Ein durch eine Sandbank vom Meer getrennter Pool ermöglicht es den Jüngsten, sicher zu planschen.
Sandfly Bay ist ein etwas versteckter Strand, an dem das Baden fantastisch ist!

Und entgegen dem, was der Name befürchten ließ, sind die Sandfliegen hier tatsächlich nur spärlich vorhanden, wenn nicht sogar in der Nebensaison abwesend. Dennoch ist es besser, das Insektenschutzmittel griffbereit zu halten.

Man genießt einen meist menschenleeren Strand mit seichten Becken, in denen Kinder sicher planschen können. Nach dieser zauberhaften Pause muss man jedoch mühsam den Hang wieder hinaufsteigen, um den Küstenpfad in Richtung Bark Bay fortzusetzen.

Bark Bay und ihr paradiesischer Strand

Von Torrent Bay aus muss man 2 bis 3 Stunden Gehzeit einplanen, um die 7,8 km bis nach Bark Bay zurückzulegen, einer weiteren wichtigen Etappe des Parks nach Anchorage.

Für den Wanderer, der Sandfly Bay wie wir ins Programm aufgenommen hat, bleiben nur noch 3 km zu bewältigen, also etwa eine Stunde Fußmarsch.

Bark Bay ist eine weitere wichtige Station für die Wassertaxis aus Mārahau.
Bark Bay ist zweifellos einer der schönsten Strände des Parks.

Unterwegs lohnt es sich, einen kleinen Abstecher über ein paar Stufen zur winzigen Bucht von Medlands Bay zu machen.

An sich nichts Spektakuläres, aber eine hübsche kleine Pause, die Ihre Strecke kaum verlängert – warum also darauf verzichten?

Bark Bay trägt auf Māori den Namen Wairima, was „fünf Bäche“ bedeutet. Es ist ein magischer Ort, eine wahre Zusammenfassung des Nationalparks, mit einem weiten Strand aus orangem Sand, kristallklarem Wasser, einem ruhigen Ästuar und tropischem Wald ringsum.
Zu oft vergisst man, dass Abel Tasman nicht nur aus Stränden besteht.
Bark Bay bietet eine bezaubernde Umgebung!

Es überrascht also nicht, dass Bark Bay ein wichtiger Halt für die Wassertaxis ist, die täglich zahlreiche Wanderer absetzen und abholen, auch wenn viele beschließen, die Nacht dort zu verbringen.

Die große DOC-Hütte (Bark Bay Hut) bietet Platz für bis zu 34 Personen. Wanderer, die dort keinen Platz finden, können ihr Zelt auf einem der 80 verfügbaren Stellplätze aufschlagen.

Sie sollten sich nur vor den Wekas in Acht nehmen, diesen Vettern der Kiwis, die nicht zögern, unbeaufsichtigte Rucksäcke zu durchstöbern.
Bark Bay und sein Strand
Der Strand von Bark Bay, als wären Sie dort. Gefilmt von Gerard and Kirsty

Sie sind nicht die Einzigen. Man trifft auch auf den Kererū, eine sehr füllige (untertrieben gesagt) Taube mit schillerndem Gefieder, die beim Starten kaum vom Boden kommt, und manchmal sogar auf den Nestor-Papagei!

Der Kākā (Nestor meridionalis) wurde in diesem Teil des Parks wieder angesiedelt. Durch Hermeline und Possums dezimiert, verdankt er seine Rückkehr den unermüdlichen Bemühungen des DOC.

Diese imposante endemische Taube ist oft in den Bäumen zu sehen.
Mangels Fressfeinden ist der Kererū zur größten Taube der Welt geworden!

Halten Sie Abstand und füttern Sie ihn nicht, auch wenn er Sie belustigt, indem er in den Schwarznussbäumen Faxen macht. Bäumen, denen Bark Bay übrigens seinen Namen verdankt, da man früher ihre Rinde („bark“ auf Englisch) zum Gerben sammelte.

Das Ästuar von Onetahuti Bay

Zwei Möglichkeiten stehen Ihnen offen, um von Bark Bay nach Onetahuti zu gelangen. Und wieder einmal wird die Gezeit den Unterschied machen oder an Ihrer Stelle entscheiden.

Man kann die Bucht direkt überqueren, wenn das Meer zurückgeht, was etwa eine Viertelstunde spart, ohne das gesamte Ästuar umgehen zu müssen.

Dies ist eine Hängebrücke, die es ermöglicht, den Weg nach Awaroa fortzusetzen.
Die Bark Bay Falls Bridge ist auf jeder Route zu überqueren.

Der Umweg durchs Landesinnere (oder besser gesagt der normale Pfad) führt dagegen über einen schmalen, schattigen Weg, was die Strecke um gut einen Kilometer verlängert.

In beiden Fällen erreicht man anschließend eine Hängebrücke (die Bark Bay Falls Bridge) und folgt dann ohne große Fragen dem Weg über fünf Kilometer, was immerhin eine gute anderthalbstündige Wanderung bedeutet!

Ein ziemlich eintöniger Abschnitt, der eine zu Fuß unzugängliche Mosquito Bay umrundet, deren Name selbst Kajakfahrer abschreckt.
Dieser sichelförmige Strand erstreckt sich fast einen Kilometer lang.
Onetahuti ist einer der längsten Strände von Abel Tasman.

Onetahuti offenbart sich schließlich mit einem langen, halbmondförmigen Strand von fast einem Kilometer. Es ist übrigens einer der weitläufigsten Strände des Parks, mit einem Māori-Namen, der eine „schnelle Bewegung über den Sand“ beschreibt.

Das passt ganz gut, denn tatsächlich muss man die Bucht von einem Ende zum anderen durchqueren, um den neuen Holzsteg zu erreichen, der von den Gezeiten unabhängig macht – außer wenn ein Sturm tobt.

Dieser Steg ist unverzichtbar, da die Flut sonst den Durchgang blockiert.
Ein neuer Steg ermöglicht das Verlassen des Strandes von Onetahuti.

Doch bevor es weiter nach Awaroa geht, können Sie überlegen, die Nacht in der DOC-Hütte (40 Plätze) zu verbringen oder sich für Tonga Island zu interessieren, die große Insel, die man vor der Küste erblickt.

Das Meeresschutzgebiet von Tonga Island

Tonga Island ist eine Granitinsel, die etwa einen Kilometer vor der Küste von Onetahuti Bay liegt. Sie befindet sich im Herzen eines vom DOC ausgewiesenen Meeresschutzgebiets, das durch Bojen markiert ist.

Das Angeln ist dort selbstverständlich verboten, und die Erkundung ist nur per Kajak erlaubt, mit strengem Verbot, auf der Insel an Land zu gehen.
Tonga Island ist nur mit dem Kajak erreichbar.
Tonga Island ist ein Meeresschutzgebiet vor Onetahuti Bay.

Außerdem hat sich eine Kolonie von Pelzrobben (Fur Seals) auf den Felsen niedergelassen, die Tonga Island umgeben.

Neugierig auf die Anwesenheit der Menschen, zögern einige Robben nicht, näher zu kommen, um die Kajaks zu inspizieren!

Auch wenn man mit seinem eigenen Kajak kommen kann, sind es vor allem die von Reiseveranstaltern organisierten Ausflüge, die es ermöglichen, Tonga Island und die Naturwunder dieses Teils des Parks zu bewundern.

Kajakausflüge ermöglichen es, sich den neuseeländischen Seebären auf eine angemessene Distanz zu nähern.
Eine Kolonie von Seebären lebt auf den Felsen von Tonga Island.

Man denkt dabei insbesondere an die Tonga Arches, einen Kilometer weiter südlich, die zu Fuß unzugänglich sind. Durch Erosion geformt, zeigen sie sich bei Ebbe und gehören zu den bestgehüteten Geheimnissen des Parks.

Und mit etwas Glück könnte man sogar einem Orca begegnen, der von der Form und der gelben Farbe der Tandemkajaks angezogen wird. Ein faszinierendes Schauspiel, das aber auch für Gänsehaut sorgt!

Felstore wurden durch Erosion in die Klippen gegraben. Ein herrlicher Anblick, aber leider nur per Boot oder Kajak sichtbar.
Die Tonga Arches sind nur mit Seekajak oder Boot erreichbar.

Wenn Sie gestatten, komme ich später auf Tonga Island zurück, wenn ich von den geführten Touren im Park spreche. Für den Moment ist es Zeit, die Great Walk in Richtung Awaroa fortzusetzen.

Awaroa und ihr Ästuar

Wir sind an einem Wendepunkt der Wanderung angekommen. Ab jetzt werden die Etappen länger, und deshalb überschreiten die meisten Tageswanderer Onetahuti nicht, auch wenn sie Wassertaxis nutzen.

Wie Torrent Bay verfügt auch Awaroa über einige Lodges und ein Bar-Restaurant für Wanderer.
Awaroa ist die größte Lagune des Nationalparks.

Infolgedessen nimmt die Frequentierung des Weges deutlich ab, selbst in der Hochsaison. Dennoch muss man etwas mehr als 7 km in 2,5 Stunden laufen, um Awaroa, das größte Ästuar des Parks, zu erreichen.

Bei der Ankunft entdeckt man, dass sich – ähnlich wie in Torrent Bay – einige Ferienhäuser in die Landschaft eingefügt haben, von denen manche in Unterkünfte für Touristen umgewandelt wurden.

Lodges und Campingplätze von Awaroa

Nur in der Hochsaison geöffnet, verfügt die Awaroa Lodge über ein schickes Restaurant, das auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich ist (im Gegensatz zur Torrent Bay Lodge), sowie über eine erschwingliche Pizzeria, die lokales Bier serviert. Das klingt fast zu schön, um wahr zu sein, doch es gibt noch Überraschenderes.

Achtung, die Awaroa Lodge ist nicht das ganze Jahr über geöffnet!
Für den erschöpften Wanderer ist die Awaroa Lodge wie eine Oase in der Wüste.
Die Awaroa Lodge verfügt sogar über ein Restaurant im Herzen des Parks.

Der Strand darunter hat dank einer beeindruckenden Solidaritätsaktion seinen wilden Charakter bewahrt. Im Jahr 2016 sammelten die Einheimischen zwei Millionen Dollar durch eine Crowdfunding-Kampagne, um dieses von einem Investor begehrte Grundstück zurückzukaufen und es dem Department of Conservation zu übergeben.

Was die Unterkunft betrifft, wenn die Lodge ausgebucht ist, können Sie es immer noch im „Farm Awaroa“ versuchen, aber die gemütlichen Hütten und der Whirlpool sind bei Hochzeitsreisenden sehr begehrt.

Awaroa im Abel Tasman
Überflug des Strandes von Awaroa im Abel Tasman. Realisiert von Stephan Schmidt

Ansonsten, und günstiger, bleibt Ihnen die DOC-Hütte mit 26 Betten oder der Campingplatz mit etwa fünfzig Stellplätzen. Einrichtungen, die sich leider im Landesinneren befinden und Ihnen die Aussicht auf den Strand verwehren.

Die Überquerung des Ästuars von Awaroa

Beim Aufbruch aus Awaroa stellt man fest, dass der Küstenpfad abrupt nach der DOC-Hütte endet.

Um nach Tōtaranui weiterzukommen, muss man also das gesamte Ästuar von Awaroa durchqueren. Das ist nur in einem Zeitfenster von 2 Stunden rund um die Ebbe möglich, die einzigen Alternativen sind Kajak oder selbstverständlich das Wassertaxi.

Wenn die Flut hoch oder steigend ist, muss man warten, da es keinen Waldweg gibt, um die Lagune zu umgehen.
Man muss die Gezeiten im Auge behalten, um die Awaroa-Lagune zu überqueren.

Mehr als irgendwo sonst im Park ist hier Planung entscheidend. Dennoch wagen sich manche Wanderer zu früh ins Ästuar, in der Annahme, wie in Torrent Bay mit Wasser bis zu den Knien voranzukommen.

Leider weist der unebene Boden unsichtbare Löcher auf, die das Vorankommen langsam, anstrengend und sogar gefährlich für Kinder machen. In diesem Fall ist es besser zu warten, um zum richtigen Zeitpunkt zu überqueren.

Und erst nachdem man das Ästuar von Awaroa problemlos überquert hat, findet man den Pfad wieder, um Tōtaranui zu erreichen.

Tōtaranui und ihr Ferienlager

Der 7 km lange Abschnitt zwischen Awaroa und Tōtaranui gehört zu meinen Favoriten. Er beginnt im Wald, aber der Großteil des Weges folgt der Küste und den Stränden von Waiharakeke Bay und Goat Bay.

Bei Springfluten ist der Strand von Goat Bay unmöglich zu überqueren, also informieren Sie sich vorher!

Kein Wassertaxi fährt weiter als bis Tōtaranui im Norden des Parks.
Tōtaranui ist der letzte Strand, der von Wassertaxis bedient wird.

Danach steigt man zu einem Aussichtspunkt hinauf, der die gesamte Bucht mit ihrem halbmondförmigen, einen Kilometer langen Strand offenbart.

Dieser Tōtaranui Lookout ist ein ikonisches Panorama des Nationalparks, auch wenn nur wenige Besucher ihn genießen, da er so abgelegen liegt.

Tōtaranui kann in der Hochsaison bis zu 850 Camper aufnehmen!
Tōtaranui hat den größten Campingplatz des Parks.

In nur zwanzig Minuten erreicht man den Strand und den größten Campingplatz des Nationalparks. Mit seinen zehn nummerierten Zonen kann Tōtaranui in der Hochsaison mehr als 850 Camper aufnehmen. Camper mit Zelten, aber auch mit Autos, Vans oder Wohnmobilen!

Gibt es also einen Zugang, um das Herz des Parks über die Straße zu erreichen? Ja, und in Wirklichkeit gibt es technisch gesehen sogar zwei. Ein weiterer Zugang existiert auf der Seite von Awaroa, erfordert jedoch ein Boot oder Kajak, weshalb ich ihn unerwähnt gelassen habe.

Die Tasmansee ist jenseits von Tōtaranui zu unruhig, um sich mit dem Kajak hinauszuwagen.
Jenseits von Tōtaranui muss man zu Fuß oder mit dem Boot weiterreisen.

Tōtaranui gilt als das Tor für Wanderer, die das letzte Drittel des Parks erkunden wollen, das oft als das interessanteste beschrieben wird.

Es ist auch die letzte Etappe, die von Wassertaxis bedient wird, die danach nach Mārahau zurückkehren.

Bei einem Campingplatz dieser Größe könnte man eine überfüllte Strandkulisse erwarten. Glücklicherweise ist der Strand so weitläufig und die Stellplätze so gut hinter Bäumen und Büschen versteckt, dass man die Masse kaum bemerkt. 

Dieser Vogel mit blauem Gefieder und rotem Schnabel ist für seine Lebensräume in Sümpfen bekannt.
Die Pukekos durchstreifen die Sümpfe hinter dem Campingplatz von Tōtaranui.

Hinter dem Strand entdeckt man ein Sumpfgebiet, das unermüdlich von Pukekos auf Nahrungssuche durchstreift wird. Wenn Sie diesen blauen Vogel mit rotem Schnabel noch nie gesehen haben, ist dies die Gelegenheit, einen Blick zu riskieren.

Mit der Straße in unmittelbarer Nähe könnte man denken, dass Tōtaranui das Ende des Abenteuers markiert, doch der Nationalpark erstreckt sich noch über rund fünfzehn Kilometer weiter in Richtung Golden Bay im Norden.

Anapai Bay und Mutton Cove

Nach Tōtaranui kehrt die Ruhe endgültig zurück, da sich keine Wassertaxis so weit hinauswagen.

Nur motivierte Wanderer, die die gesamte Great Walk absolvieren wollen, nehmen den eintönigen Pfad von einer Stunde in Angriff, der sich über 2,6 km durch den Wald schlängelt, ohne Panorama zu bieten.

Wenn das letzte Drittel des Parks oft als das interessanteste bezeichnet wird, liegt das vor allem an den Felsen von Anapai Bay.
Anapai Bay ist bekannt für ihre seltsamen Felsformationen.

Glücklicherweise lohnt sich die Anapai Bay. Der 480 m lange Strand ist von imposanten, durch Erosion geformten Felsen eingerahmt. Es sind die berühmten geologischen Kuriositäten, die in den Reiseführern so oft erwähnt werden, aber die nur wenige Besucher tatsächlich mit eigenen Augen sehen können.

Diese Felsformationen sind jedoch, so spektakulär sie auch sind, letztlich recht spärlich. Sie sind gewissermaßen Belohnungen für verdiente Wanderer.

Mutton Cove ist ganz in der Nähe, aber man muss den Waldweg nehmen, um den Campingplatz zu erreichen.
Ein Vorgebirge verhindert den direkten Zugang zum nächsten Strand.

Das Kap im Norden der Bucht ist unüberwindbar. Man muss also zum Pfad zurückkehren, um es zu umgehen und einen zweiten, winzigen, wilderen Strand zu entdecken, der von einigen Robben besucht wird, die über Ihre Ankunft erstaunt sind.

Der normalerweise menschenleere Campingplatz von Anapai Bay verfügt weder über eine Hütte noch über mehr als ein Dutzend Stellplätze für Zelte.

Ein Campingplatz, der wie alle anderen kostenpflichtig ist, auch wenn die wilde Umgebung mit Treibholz am Strand nicht unbedingt zum Baden einlädt.
Der Weka fürchtet den Menschen nicht und verhält sich sehr territorial.
Im Park werden Wekas oft mit Kiwis verwechselt.

Besser ist es, bis nach Mutton Cove weiterzugehen, das 2,5 km entfernt liegt. Eine zusätzliche Stunde Fußmarsch durch einen Kānuka-Wald reicht aus, um einen einladenderen, schattigen Strand mit einem wesentlich größeren Campingplatz zu erreichen.

Eine Hütte gibt es immer noch nicht, aber etwa vierzig Stellplätze auf der Wiese, mit Schaukeln am Meer und den unvermeidlichen Wekas, die in Ihren Sachen wühlen, während Sie die Kormorane bewundern, die über die Tasmansee fliegen.

Whariwharangi Bay und ihre „Spukhütte“

Ab Mutton Cove beginnt der letzte Abschnitt der Great Walk. Auf dem Papier bleiben etwa 9 km, die in drei Stunden zu bewältigen sind. 

Auf dem Papier wäre es verlockend, schnell zu Ende zu gehen, aber es wäre schade, die letzten Momente im Park zu überstürzen, zumal die Strecke noch einige Überraschungen bereithält. Deshalb planen wir einen letzten Halt in Whariwharangi Bay.

Diese Seebären rechtfertigen den Umweg zum Separation Point, der den Übergang zur Golden-Bay-Region markiert.
Eine Kolonie von Seebären lebt auf den Felsen von Separation Point.

Irgendwann auf dem Waldpfad stößt man auf den alternativen Weg zum Separation Point, der die offizielle Grenze zwischen den Regionen Tasman Bay und Golden Bay markiert.

Ein Abstecher, den ich kaum empfehle, da das Panorama nichts Unvergessliches bietet, trotz der Anwesenheit einer Robbenkolonie auf den Felsen.

Weniger an die Anwesenheit von Spaziergängern gewöhnt, können diese Robben aggressiv werden, wenn man sich ihrem Nachwuchs nähert. Ein deutscher Wanderer musste dies erfahren und nach einigen schweren Bissen per Helikopter nach Nelson evakuiert werden.

Whariwharangi Bay markiert gewissermaßen den Anfang vom Ende des Great Walk.
Whariwharangi Bay hat den letzten großen Strand von Abel Tasman.

Eine Stunde und fünfzehn Minuten sowie 2,5 km später erreicht man Whariwharangi Bay, den letzten großen Strand des Parks. Vom Nordwind gepeitscht, bietet er 880 m Sand, die von zwei felsigen Kaps eingerahmt werden.

Bei klarem Wetter kann man am Horizont Farewell Spit erkennen, während die Ebbe breite Sandbänke freilegt, die den Charme dieser verlorenen Ecke noch verstärken. Das Gefühl der Abgeschiedenheit ist vollkommen.

Einige Wanderer berichten bei Einbruch der Dunkelheit von seltsamen Geräuschen wie Flüstern.
Die Hütte von Whariwharangi Bay gilt als verflucht.

200 m landeinwärts verborgen, lohnt sich die DOC-Hütte den Abstecher. Untergebracht in einer Holzfarm von 1897, zwischen 1926 und 1980 verlassen und dann renoviert, strahlt sie eine besondere Atmosphäre aus, die an den Wilden Westen erinnert. Man sagt ihr sogar nach, ein Spukhaus zu sein!

Berichte sprechen von seltsamen Geräuschen, knarrenden Dielen ohne Grund, Flüstern im Obergeschoss. Ich frage mich, ob dies nicht eher das Werk der Wekas ist, oder vielleicht eines Kiwis, den man manchmal in der Dunkelheit schimpfen hört!

Die Wekas, die um die Hütte streifen, sind durchaus in der Lage, ins Innere zu gelangen.
Achten Sie auf die Wekas, da sie Rucksäcke durchstöbern.

Wie dem auch sei, es ist der ideale Ort, um eine letzte Nacht im Park zu verbringen und zu prüfen, ob es ein Leben nach dem Tod gibt.

Und wenn Ihnen die Hütte kalte Schauer bereitet, können Sie immer noch Ihr Zelt in der Nähe auf einem der vierzig Stellplätze der angrenzenden Lichtung aufschlagen.

Wainui, das Ende der Wanderung

Von Whariwharangi aus umfasst der letzte Abschnitt des Abel Tasman 5,7 km und 1 Stunde 45 Gehzeit. Er weist den größten Höhenunterschied des Parks auf (170 m), ist aber nur ein Aufstieg durch den Wald, gefolgt von einem identischen Abstieg. Ein etwas melancholischer Weg, begleitet vom Gesang der Vögel.

Dieses Waharoa symbolisiert den Übergang zwischen der modernen Welt und der Wildnis.
Das Tor von Wainui markiert das offizielle Ende des Great Walk.

Wie in Mārahau umfasst die Ankunft in Wainui ein geschnitztes Maori-Tor (Waharoa), das in Zusammenarbeit mit den Iwi Ngāti Tama, Ngāti Rārua und Te Ātiawa errichtet wurde. Es ist kein bloßes Ornament, sondern ein symbolischer Übergang zwischen der Wildnis und der modernen Welt.

Und ich kann Ihnen versichern, dass es nach mehreren Tagen in der Natur, weit weg von den täglichen Sorgen, ein bedeutender Moment ist, dieses Tor zu durchschreiten. Emotionen natürlich, aber auch ein berechtigter Stolz, denn für Erwachsene wie für die Jüngsten wird dieses Abenteuer ein Leben lang unvergesslich bleiben.

Für Besucher, die die gesamte Wanderung absolviert haben, feiert dieses Waharoa über 70 km Fußmarsch!
Das Durchschreiten des Wainui-Tores ist ein bedeutender Moment!

Dann stellt sich die Frage der Rückkehr! Umzukehren ist keine ernsthafte Option, und da die Wassertaxis nicht bis Wainui fahren, muss man sich für einen Shuttle-Service auf der Straße entscheiden.

Wir werden gleich darauf zurückkommen, denn es ist Zeit, zu den logistischen Fragen überzugehen, jetzt, da Sie den gesamten Park und seine Wunder entdeckt haben.

Übersetzung des Führerscheins erforderlich Übersetzung des Führerscheins Führerschein-Übersetzung
Von allen Vermietern akzeptiert In 3 Tagen
BESTELLEN BESTELLEN ANSEHEN

Wie wählt man ein gutes Basislager?

Machen Sie nicht den Fehler zu glauben, dass Sie sich im Park einfach einquartieren können, als wäre es eine gewöhnliche Etappe.
Abel Tasman ist kein Dorf, sondern ein Nationalpark!

Entgegen dem, was viele Besucher glauben, ist Abel Tasman kein Dorf, sondern ein Nationalpark. Man kann ihn also zu Fuß oder per Kajak erkunden und in Lodges übernachten, aber im Wesentlichen in Hütten oder im Zelt.

Zwar kann man Tōtaranui mit dem Auto erreichen, aber das bedeutet einen Umweg von gut zwei Stunden, und Geschäfte gibt es vor Ort keine. Man muss also ein geeignetes Basislager am Rand des Nationalparks finden.

Bevor wir ins Detail gehen, müssen wir mit der absurden Idee aufräumen, die oft in Reiseführern behauptet wird, dass Nelson dafür geeignet wäre.

Nelson ist zu weit entfernt, um wirklich als Basislager zu dienen.
Die Stadt Nelson ist wunderschön, aber zu weit von Abel Tasman entfernt.

Nelson liegt eine Stunde Autofahrt von Mārahau entfernt (dem Eingang des Parks), was für einen Tagesausflug 2 Stunden Hin- und Rückfahrt bedeutet. Das ist übertrieben und ich rate dringend von diesem ermüdenden Ansatz ab.

Damit bleiben die drei üblichen Optionen Mārahau, Motueka und Kaiteriteri, mit einer vierten, originelleren, aber komplizierteren Möglichkeit auf der Seite von Golden Bay.

Da jedes Basislager natürlich seine Vor- und Nachteile hat, werde ich sie im Folgenden durchgehen, und Sie können die Lösung wählen, die Ihnen am besten entspricht.

Mārahau, am Eingang des Nationalparks

Der Abel Tasman Coastal Track beginnt in Mārahau, was es (zumindest auf dem Papier) zum idealen Basislager macht, egal ob man mit dem Auto oder mit dem Wohnmobil reist.

Von einem Dorf zu sprechen, wäre etwas übertrieben. Mārahau, dessen Name „der Wind, der die Blätter fortträgt“ bedeutet, ist eher eine verstreute Ansammlung von Lodges und Ferienhäusern, die völlig ungeordnet entstanden ist. Es gibt dort auch mehrere gut ausgestattete Campingplätze.

Mārahau ist wahrscheinlich die interessanteste Basis, wenn man im Park wandern möchte, aber es gibt dort keine echten Geschäfte, nur einige Restaurants.
Mit seinen Campingplätzen ist Mārahau der nächstgelegene Ort zu Abel Tasman.

Darunter stechen der Old Macdonald’s Holiday Park (nichts mit dem Fast Food zu tun) und das Mārahau Beach Camp hervor. Beide bieten jeweils mehr als fünfzig Stellplätze mit Gemeinschaftsküchen und allen Annehmlichkeiten.

Wenn man sich wirklich entscheiden muss, empfehle ich eher das Mārahau Beach Camp, das mehr Stellplätze mit Stromanschluss hat und nur wenige Schritte vom Abel Tasman Centre entfernt liegt, dem Startpunkt der Wassertaxis.

Ocean View Chalet ist mit Abstand die beste Lodge in Mārahau!
In den Hügeln von Mārahau gibt es Lodges.

Mit dem Auto bleibt meine langjährige Empfehlung die Abel Tasman Ocean View Chalets in den bewaldeten Höhenlagen.

Das zuvorkommende Personal hilft Ihnen, Wassertaxis zu buchen, und zeigt Ihnen sogar, wie man Glühwürmchen bei Einbruch der Dunkelheit beobachten kann.

Zum Essen ist der Fat Tui von Mārahau ein Muss. Es ist ein unscheinbarer Food Truck, der reichhaltige Burger mit knusprigen Pommes und Eis serviert. Gegessen wird draußen an Holztischen, die Atmosphäre ist entspannt.

Bei schönem Wetter ist das Fat Tui umso empfehlenswerter, da man draußen essen kann.
Fat Tui ist ein Foodtruck, der sehr gute Hamburger serviert.

Wenn Sie eine etwas gehobenere Option suchen, aber ohne Schnickschnack, empfehle ich das Hooked on Mārahau. Dieses Restaurant direkt neben dem Abel Tasman Centre (und damit auch beim Campingplatz) serviert ausgezeichnetes Fish’n Chips, Lammkoteletts und Burger, die man mit einer sehr ordentlichen Auswahl an Craft-Bieren hinunterspült.

Warum weiter suchen? Sollte man Mārahau nicht einfach als Standardbasislager abhaken? Das wäre zu vergessen, dass es dort keinen Supermarkt gibt! Bevor Sie sich also entscheiden, sehen wir uns an, was die anderen Orte zu bieten haben.

Kaiteriteri, der Badeort

Zehn Kilometer weiter südlich spielt Kaiteriteri in einer anderen Liga. Es ist ein kleiner Badeort mit 500 Einwohnern ganzjährig, aber in der Hochsaison zehnmal so vielen Gästen. Sein halbmondförmiger Strand mit dem gleichen orangenen Sand wie im Park kündigt bereits die Wunder des Abel Tasman an.

Man sonnt sich, schwimmt, oder fährt mit dem Wassertaxi (teurer als in Mārahau) in den Nationalpark.

Mit seinen feinen orangefarbenen Sandstränden ist Kaiteriteri ein sehr beliebter Badeort in der Region.
Kaiteriteri bietet einen Vorgeschmack auf den Abel-Tasman-Park.

Man kann auch Fahrräder mieten, um die vierzig Wege des Kaiteriteri Mountain Bike Park zu erkunden, der kostenlose Strecken für alle Niveaus bietet.

Wenig überraschend ist das Unterkunftsangebot weitaus umfangreicher als in Mārahau, und selbst die Campingplätze sind beeindruckend, wie der gigantische Kaiteriteri Recreation Reserve Campground mit seinen 400 Stellplätzen oder der noch hochwertigere Bethany Park Holiday Park.

Kaiteriteri ist mehr als nur ein Basislager, es ist ein Badeort mit fantastischen Radwegen in den Hügeln.
Kaiteriteri verfügt über weitläufige Campingplätze.

Kaiteriteri hat zudem den Vorteil, einen kleinen Lebensmittelladen zu besitzen: den Kaiteriteri Store. Andererseits enttäuscht das gastronomische Angebot etwas.

Das Beached Whale, das Waterfront oder das Gone Burgers servieren uninspirierte Fast-Food-Küche.

Der Kontrast zu Mārahau wiegt ebenfalls. Vergessen Sie das kleine, ruhige Plätzchen – Kaiteriteri ist ein lebhafter Badeort mit Familien am Strand, Eisdielen und Autos, die auf der Suche nach einem Parkplatz hin und her fahren.

Kaiteriteri und sein Strand
Kaiteriteri mit seinem Strand und Dorf. Ein Film von Kaiteriteri Beach

Und dann ist da noch ein weiterer Punkt: Die zehn Kilometer, die Kaiteriteri von Mārahau trennen, dauern gut zwanzig Minuten mit dem Auto, auf einer kurvigen Straße, die sich durch die Hügel schlängelt.

Eine Strecke, die Kindern leicht Reisekrankheit beschert und die man möglichst nicht wiederholen will.

Zugegeben, diese wenigen Mängel reichen nicht aus, um alle Vorzüge von Kaiteriteri zu überdecken, aber wenn man schon eine lebhafte Atmosphäre sucht, warum dann nicht gleich Motueka in Betracht ziehen?

Motueka, die große Stadt

Etwa fünfzehn Kilometer weiter südlich liegt die Stadt Motueka, oder vertrauter „Mot“, wie die Einheimischen sie nennen. Sie ist im Allgemeinen der Plan B für Reisende, die zu spät dran sind, um in Mārahau oder Kaiteriteri zu reservieren.

Doch weit davon entfernt, nur eine Notlösung zu sein, ist sie mit ihren Vorteilen eine durchaus glaubwürdige Alternative.

Die Stadt Motueka
Entdeckung von Motueka, der großen Stadt der Region. Gefilmt von NZ lifestyle

Denn Motueka mit seinen 8000 Einwohnern ist eine echte Stadt, die allen modernen Komfort bietet. Es gibt dort sogar drei große Supermärkte (New World, The Warehouse und Countdown), was sie zu einem unverzichtbaren Halt macht, um Vorräte aufzufüllen – besonders, wenn man mit dem Wohnmobil unterwegs ist.

Bei der Unterkunft gibt es alles! Der Motueka Top 10 Holiday Park ist ein kostenpflichtiger, hochwertiger Campingplatz, aber man kann auch in günstigen Motels oder gemütlicheren Unterkünften übernachten, wenn man das Budget hat.

Die Stadt ist nur 25 Minuten (17 km) vom Abel Tasman entfernt, wenn man den Umweg über Kaiteriteri vermeidet, der die Strecke unnötig verdoppeln würde. Eine absolut akzeptable Distanz!
Das Unterkunftsangebot in Motueka ist das größte in der Region.
Motueka ist eine echte Stadt und nicht nur ein Basislager.

Außerdem gleicht Motueka das Fehlen eines Strandes mit blumengeschmückten Straßen und einem deutlich vielfältigeren gastronomischen Angebot aus. Die Auswahl ist groß, mit etwa zwanzig Adressen entlang der SH60.

Die Schwerpunkte sind asiatische und indische Küche, was eine willkommene Abwechslung zu den allgegenwärtigen Burgern und Fish’n Chips im Land ist.

Ich selbst halte oft im Village Café Motueka. Der Ort macht äußerlich wenig her, ist aber bei den Einheimischen sehr beliebt. Ihr Lachsbagel und die pochierten Eier sind ein Genuss, besonders in Kombination mit einem heißen Flat White zum Mitnehmen, bevor es weiter nach Mārahau geht.

Dieses Café ist eine der vielen Feinschmeckeradressen in Motueka.
Machen Sie eine Pause im Village Café in Motueka.

Am Abend erlauben die auf den Wanderwegen verbrannten Kalorien einen Abstecher ins Smoking Barrel.

Dort grillt man geräucherte Rinderbrust, Pulled Pork und Hähnchenflügel. Und für etwas Leichteres geht man ins Chokdee, ein gutes Thai-Restaurant mit köstlichen exotischen Gerichten.

All dies macht Motueka zu einem funktionalen und angenehmen Basislager, auch wenn man natürlich den rustikalen Charme von Mārahau und vor allem den Strand von Kaiteriteri verliert. Ist ein Kompromiss möglich?

Golden Bay, um die Massen zu vermeiden?

Ein Blick auf die Karte zeigt, dass der Abel Tasman zwar in der Region Tasman beginnt, aber in die Golden Bay übergeht.

Um das nördliche Ende zu erreichen, muss man also die Takaka Hills überqueren, auf einer kurvenreichen Strecke von 70 km (etwa 1 Stunde 20 Minuten).
Technisch gesehen kann man den Abel-Tasman-Park von der Golden Bay aus erreichen, aber der Zugang ist weniger offensichtlich.
Takaka ist ein mögliches, aber komplizierteres Basislager.

Es ist ein ordentlicher Umweg, aber die Frage stellt sich, wenn Sie Wharariki Beach, Farewell Spit oder Te Hapu erkunden wollen. In diesem Fall, warum nicht den Abel Tasman vom Norden aus angehen und in Takaka übernachten?

Hippie-Flair garantiert, in einem charmanten Dorf mit Kunstgalerien, Cafés und sogar einem FreshChoice-Supermarkt für die Einkäufe. Doch vor allem Tata Beach überzeugt mit einem weiten goldenen Strand und Ferienhäusern zur Miete.

abel-tasman-8433
Tata Beach ist das interessanteste Basislager in Golden Bay.

Dann nimmt man die Straße für etwa zehn Kilometer bis zum Parkplatz von Wainui, um den offiziellen Start- (oder Ziel-)punkt des Küstenpfades zu erreichen. Doch die Abgeschiedenheit hat ihren Preis, da die Wassertaxis nicht bis Golden Bay fahren.

Man muss daher auf die Dienste des örtlichen Unternehmens Golden Bay Kayaks zurückgreifen, um ein Kajak für mehrere Tage zu mieten oder direkt per Straße nach Tōtaranui zu fahren (etwa 40 Minuten für 17 km).

So erkunden Sie das letzte Drittel des Parks paddelnd, übernachten in DOC-Campingplätzen oder begnügen sich mit einer Hin- und Rückwanderung nach Onetahuti Bay.

Golden Bay Kajak an der Tata Beach
Golden Bay und die Tata Beach im Norden von Abel Tasman. Realisiert von Golden Bay Kayaks

All dies erfordert etwas mehr Organisation, und wenn der örtliche Partnerveranstalter all das effizient organisiert und die Schwierigkeiten beseitigt, ist es besser, ein traditionelleres Basislager zu wählen, wenn Sie sich alleine organisieren.

Auf jeden Fall gilt: Um entspannt zu wandern, sollte man seine Route sorgfältig planen. Die Frage der Vorbereitungen ist entscheidend, und ich werde sie nun im Detail behandeln, damit Sie nichts in Ihrem Rucksack vergessen.

Reiseversicherung für Neuseeland Versicherung Neuseeland Reiseversicherung
Ab nur 24 €. Ab 24 €
RABATT -5% ANGEBOT -5% ANSEHEN

Wie bereitet man den Abel Tasman Coast Track vor?

Man kann keine mehrtägige Wanderung beginnen, ohne die Route ernsthaft zu planen.
Der Great Walk erfordert echte Organisation.

Eine Great Walk wie die im Abel Tasman zu organisieren, ist keine einfache Aufgabe. Wir sprechen hier von einer Route, die den Launen der Gezeiten unterliegt und Überraschungen bereithält für diejenigen, die ihre Vorbereitung vernachlässigen.

Zugegeben, nur wenige Besucher nehmen den gesamten Park in Angriff, und die überwältigende Mehrheit entscheidet sich dafür, ein oder zwei Abschnitte je nach verfügbarer Zeit zu erkunden.

In diesem Zusammenhang spielen die Wassertaxis eine entscheidende Rolle, da sie es ermöglichen, Etappen zu überspringen, um die Wanderung in die eine oder andere Richtung zu machen.
Von Mārahau oder Kaiteriteri aus ermöglichen Wassertaxis den Zugang zu verschiedenen Stränden des Parks.
Wassertaxis sind unverzichtbar, wenn man nicht die gesamte Wanderung macht.

Doch selbst dann kann man nicht einfach mit leeren Händen in den Nationalpark aufbrechen!

Ob man sich für eine Tageswanderung oder mehrere Tage entscheidet, es ist wichtig, gut ausgerüstet zu sein, die Sicherheitsvorschriften zu kennen, die zu bewältigenden Entfernungen sowie das Funktionieren der Campingplätze. Dieser Teil des Guides fasst genau die wesentlichen Informationen zusammen, die man im Kopf behalten sollte.

Kleidung und unverzichtbare Ausrüstung

Für einen Tagesausflug müssen Sie sich nicht in einen Sherpa verwandeln. Ein gutes Paar Turnschuhe reicht aus, um diesem einfachen Pfad zu folgen, solange es am Vortag nicht geregnet hat.

Nehmen Sie ausreichend Trinkwasser, ein Picknick, ein Handtuch und einen Badeanzug für ein Bad mit (falls Sie den Park im Sommer besuchen). Und vergessen Sie nicht die Sonnencreme zu jeder Jahreszeit, denn die Sonne in Neuseeland ist sehr stark.

Bedenken Sie, dass Sie die Ausrüstung kilometerweit tragen müssen, also packen Sie nicht zu viel ein.
Campingausrüstung ist ratsam, um im Park zu übernachten.

Man kann nicht oft genug betonen, wie launisch das neuseeländische Klima ist! Selbst ein strahlend blauer Himmel kann in weniger als einer Stunde einem Sturm weichen.

Seien Sie also vorsichtig, wenn die Wetter-Apps Sonne mit einer kleinen Wolke und Regentropfen anzeigen! Man muss nicht zwangsläufig wegen unsicherem Wetter aufgeben, aber man sollte auf alle Eventualitäten vorbereitet sein. Eine kompakte Regenjacke nimmt kaum Platz im Rucksack ein und kann sehr nützlich sein.

Im Park zu campen ist ein unvergessliches Erlebnis.
Die meisten Campingplätze liegen direkt am Strand.

Wenn Sie jedoch eine längere Tour planen, sieht es anders aus! 60 bis 80 km in drei bis fünf Tagen mit Übernachtungen im Zelt lassen sich nicht improvisieren. Diesmal sind richtige Wanderschuhe, ein geeigneter Rucksack und vor allem die Ausrüstung zum Kochen, Schlafen sowie für Wärme und Trockenheit notwendig.

Ein leichtes Zelt, eine Isomatte, ein strapazierfähiger Schlafsack sind unverzichtbare Elemente, auch wenn man Nächte in Hütten bevorzugt.

Und vergessen wir nicht die kleinen Accessoires, an die man immer zu spät denkt: eine Powerbank, Tabletten zur Wasseraufbereitung, eine Schnur zum Trocknen der Kleidung, Blasenpflaster usw.

Zu viele Dinge mitzunehmen ist genauso wenig ratsam wie mit leeren Händen zu starten.
Sich zu sehr zu beladen ist eine Falle, die man vermeiden sollte.

Das gegenteilige Risiko besteht darin, zu vorsichtig zu sein! Man packt übermäßig viel ein, um „für alle Eventualitäten gerüstet“ zu sein, und ist nach wenigen Kilometern völlig erschöpft. Ein Gleichgewicht zu finden, braucht Erfahrung!

Studieren Sie also sorgfältig den Weg und versuchen Sie nicht, die gesamte Strecke in drei Tagen zu bewältigen, wenn Sie schon Mühe haben, 20 km am Stück zu gehen! Der Weg ist zwar sehr zugänglich, aber man muss realistisch über die eigenen körperlichen Fähigkeiten bleiben – umso mehr, wenn man mit Kindern reist.

Sicherheitshinweise im Park

Mit einem moderaten Höhenunterschied, der selten 150 m überschreitet, und Stränden, die es zu überqueren gilt, statt Pässen, die erklommen werden müssen, ist der Abel Tasman ohne Zweifel die einfachste Great Walk des Landes. 

Folglich gehören die Unfallstatistiken zu den niedrigsten in Neuseeland. Bedeutet das, dass man unvorsichtig sein darf?

Es ist kein Zufall, dass Abel Tasman als der zugänglichste Great Walk gilt, auch für Familien, da das Höhenprofil gering ist.
Der maximale Höhenunterschied im Park beträgt nur etwa 150 m.

Einige Abschnitte verlaufen entlang von Klippen, jedoch ohne jemals wirklich nah am Rand zu sein. Der einzige etwas exponiertere Ort, an dem Kinder stärker beaufsichtigt werden sollten, liegt zwischen Whariwharangi und Wainui, also ganz im Norden, wo fast niemand hingeht.

Es gibt keine Schlangen (in Neuseeland gibt es keine) und keine gefährlichen Spinnen, aber eine Armee von Mücken und Sandflies, die bei Einbruch der Nacht aktiv werden. Ein Insektenschutzmittel hält sie fern, doch ein Moskitonetz ist im Zelt kein Luxus.

Wespen gibt es ebenfalls in der Nähe von Wasserstellen oder Picknickplätzen. Wenn Sie allergisch sind, sollten Sie nicht ohne Antihistaminika aufbrechen, denn hier gibt es keine Apotheke und oft nicht einmal Netz, um Hilfe zu rufen!
Das Meer steigt schnell an und kann vor allem für Kinder eine Gefahr darstellen.
Man muss unbedingt die Gezeiten studieren, um die Flussmündungen zu überqueren.

Die Sonnencreme zu vergessen, ist wahrscheinlich einer der schlimmsten Fehler, die man machen kann! Aber die wirklichen Gefahren entstehen vor allem durch unüberlegte oder leichtsinnige Verhaltensweisen unterwegs.

Der Versuch, die Ästuare von Anchorage, Bark Bay, Awaroa oder Wainui Bay zum falschen Zeitpunkt zu überqueren, könnte schlimm enden oder schlicht die Tour ruinieren, indem man das Rückfahrt-Wassertaxi verpasst.

Es ist kein Zufall, dass die Verleiher nur Tandems mit einem Mindestalter von etwa 14 Jahren akzeptieren. Auf der Tasmansee kann sich Wellengang bilden.
Kajakfahren ist fantastisch, aber man muss das nötige Niveau haben.

Beim Kajakfahren sind die Risiken hingegen viel ernster und realer! Die offiziellen Unfallstatistiken werden durch die Qualität der Betreuung durch die Guides verfälscht.

Wenn das Wetter umschlägt, kann sich die Brandung sehr schnell bilden und Boote kentern lassen. Es ist kein Zufall, dass Ausflüge abgesagt werden, wenn der Wind stark weht. Ich habe schon erlebt, wie Guides Kajaks zusammenbanden und ein provisorisches Segel improvisierten, um Urlauber aus einer Wettersituation zu retten.

An sich ist das Seekajak im Tandem sehr stabil, aber es kann kentern! Es ist kein Zufall, dass man am Strand übt, wie man sich aus einem gekenterten Kajak befreit! Ein Manöver, das man nicht improvisieren sollte.

Der Park wird überwacht, und Bußgelder sind möglich, wenn man die Regeln nicht beachtet.
Lagerfeuer sind strengstens verboten, außer in Anchorage.

Und dann gibt es auch die Risiken, die Camper dem Park selbst bereiten! Feuer ist strengstens verboten, außer in Anchorage. Ein Brand wäre in einem so abgelegenen Gebiet katastrophal, also sollte man unbedingt auf wildes Grillen verzichten!

Im gleichen Geist wird jeder Wanderer aufgefordert, ausschließlich die vorgesehenen Toiletten in jedem Campingplatz zu benutzen und keinerlei Abfall zurückzulassen. Eine Regel, die weitgehend respektiert wird, die aber dennoch bis in alle Ewigkeit wiederholt werden muss, insbesondere auf den Campingplätzen.

Campingplätze zum Übernachten im Park

Bei einer Great Walk, die sich über 3 bis 5 Tage erstreckt, muss man irgendwo schlafen und kochen, denn belegte Brote halten der Hitze im Rucksack nicht lange stand. Ganz zu schweigen vom Trinkwasser, das schnell erschöpft ist, wenn die Sonne brennt.

Zum Glück gibt es entlang des Weges 18 Campingplätze – Abel Tasman ist also kein Überlebenstraining.

Abel Tasman ist ein Paradies für Camper.
Die meisten Strände des Parks verfügen über einen Campingplatz.

Das ist übrigens einer der besonderen Reize dieses Parks, der es ermöglicht, an einsamen Stränden zu zelten und sich wie Robinson Crusoe zu fühlen – mit Toiletten in der Nähe.

Bitte beachten Sie, dass alle Campingplätze vom DOC verwaltet und reservierungspflichtig sind, egal ob man in einer Hütte oder im Zelt übernachtet! Ranger kontrollieren die Genehmigungen und verhängen bei Bedarf Strafen.

Was das Budget betrifft, sind die Stellplätze natürlich günstiger als Hütten, aber die Summe mehrerer Nächte im Park summiert sich schnell – besonders, wenn man mit der Familie unterwegs ist!

Die Hütten (Huts) sind in der Hochsaison schnell ausgebucht.
Die Hütten sind komfortabler als die Campingplätze, aber teurer!

Und da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, sollte man so früh wie möglich reservieren, sobald die offiziellen Buchungszeiträume freigeschaltet werden (in der Regel einige Monate im Voraus) – auf der DOC-Website, die auch eventuelle temporäre Schließungen wegen Bauarbeiten oder Renovierungen angibt.

Wer die Reservierung vernachlässigt, muss eventuell weiterwandern, um den nächsten Campingplatz zu erreichen! Deshalb sollte man immer eine Stirnlampe und ein Zelt, selbst ein leichtes, für Notfälle dabeihaben.

Außerdem sind die Nächte am Meer kühl (auch im Sommer), und der Schlafsack ist keineswegs optional – selbst in den Hütten, wo es weder Heizung noch Decken gibt.

Um den gesamten Great Walk zu schaffen, kann man sich nicht nur auf Lodges verlassen.
Die Lodges von Torrent Bay und Awaroa richten sich an wohlhabende Kundschaft.

Probleme, die Reisende mit größerem Budget mit einer einfachen Lösung umgehen, indem sie Lodges in Torrent Bay und Awaroa buchen. Luxus pur: warme Duschen und ein Restaurantdinner, bevor man in einem gemütlichen Bett ins Reich der Träume fällt.

Puristen mögen die Nase rümpfen, aber niemand hat gesagt, dass Robinson kein Recht auf ein wenig Komfort hat. Und außerdem ist die Pizzeria von Awaroa inzwischen für alle geöffnet!

Gehzeiten und Distanzen

Die Frage nach Distanzen und Gehzeiten ist entscheidend – ganz gleich, welche Route man plant, man darf sie nicht auf die leichte Schulter nehmen!

Für die gesamte Abel Tasman Coast Track gibt das Department of Conservation eine einfache Strecke von 60 Kilometern an, die in drei bis fünf Tagen zu bewältigen ist.

Verlassen Sie sich nicht auf die Schätzungen von Google, sondern auf die des Department of Conservation.
Unterschätzen Sie die Entfernungen nicht, besonders wenn Sie Umwege machen.

Diese Zahlen berücksichtigen keine Abstecher zu einsamen Stränden oder alternative Wanderungen, die die Strecke eher auf 80 bis 90 km bringen, wenn man den Park gründlich erkundet.

Die von mir vorgestellte Route deckt übrigens 68 km ab. Eine Distanz, die sich durch einige Abstecher rechtfertigt, die ich für unverzichtbar halte.

Selbst so ist dies eine Distanz, die auf einer optimalen Route berechnet ist, die systematisch die Ebbe nutzt. Andernfalls wäre eine Distanz von 75 km eine realistischere Schätzung.

Zur besseren Übersicht hier die wichtigsten Etappen des Abel Tasman, mit den tatsächlichen Distanzen und geschätzten Gehzeiten für einen durchschnittlichen Wanderer:

StartZielDauerDistanz
MārahauTinline Bay35 min2,4 km
Tinline BayCoquille Bay15 min0,6 km
Coquille BayApple Tree Bay40 min2,6 km
Apple Tree BayTe Puketea Bay2h208,3 km
Apple Tree BayAnchorage2h6,9 km
AnchorageTe Puketea Bay20 min0,9 km
Te Puketea BayPitt Head Lookout12 min0,8 km
Pitt Head LookoutAnchorage30 min1,6 km
Anchorage (Ebbe)Torrent Bay20 min0,85 km
Anchorage (Flut)Torrent Bay1h404,8 km
AnchorageCleopatra Pool45 min2,2 km
Torrent BaySandfly Bay1h304,7 km
Sandfly BayBark Bay1h3,3 km
Bark Bay (Ebbe)Onetahuti Bay1h454,6 km
Bark Bay (Flut)Onetahuti Bay2h6,4 km
Onetahuti BayAwaroa2h207,1 km
AwaroaTōtaranui2h307,1 km
TōtaranuiAnapai Bay1h2,6 km
Anapai BayMutton Cove1h2,5 km
Mutton CoveWharawharangi1h153,2 km
WharawharangiWainui1h455,7 km

Diese Gehzeiten entsprechen denen des Department of Conservation (DOC). Man kann sie als realistisch betrachten – vorausgesetzt, man ist da, um das Erlebnis zu genießen, und nicht, um Rekorde zu brechen!

Denn diese Zeiten berücksichtigen weder Pausen zum Staunen, Baden noch spontane Umwege, um eine Robbe zu fotografieren. Wenn ein langsames Tempo Sie in Bedrängnis bringen kann, ist es kein Drama, zu früh anzukommen und auf ein Wassertaxi am Strand zu warten.

Je nach Teilnehmern kann man schneller oder langsamer gehen, insbesondere mit Kindern.
Die Dauerangaben sind Schätzungen und keine exakte Wissenschaft.

Behalten Sie dennoch die Uhr im Auge. Nach meiner Erfahrung geht es nicht darum, sich zu hetzen, sondern rechtzeitig das Tempo zu drosseln. Man besucht den Abel Tasman nicht jeden Tag – warum also ein Rennen daraus machen?

Man darf sich allerdings NIEMALS auf die Schätzungen von Google Maps verlassen, um seine Etappen zu planen, denn der Algorithmus der kalifornischen Firma berechnet die Distanzen völlig unrealistisch.

Google gibt 3,6 km für den Abschnitt von Torrent Bay nach Bark Bay an, während das DOC 7,8 km berechnet (sic).

Allerdings ist das GPS sehr nützlich, wenn man die gute Idee hatte, die Offline-Karte des Abel Tasman mit der Alltrails-App herunterzuladen.

Jedenfalls kennen Sie jetzt das Wesentliche – wir können also gelassen die Frage der Aufteilung der Route je nach der Anzahl der Tage, die Ihnen im Park zur Verfügung stehen, angehen.

Mietwagen in Neuseeland Autovermietung Neuseeland Auto mieten
Ab nur 59 € pro Tag. Ab 59 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Wie erkundet man den Park zu Fuß?

Es gibt viele mögliche Kombinationen, und zu viele Auswahlmöglichkeiten erschweren die Entscheidung.
Eine effiziente Organisation für den Besuch von Abel Tasman ist nicht so einfach.

Man kann den Abel Tasman zu Fuß, per Kajak oder in einer Kombination aus beidem erkunden. Noch mehr Möglichkeiten ergeben sich, wenn man die Dienste eines Guides oder eines Wassertaxis in Anspruch nimmt. Wie es so schön heißt: Zu viel Auswahl macht die Entscheidung schwer!

In der Praxis begnügt sich die überwältigende Mehrheit der Besucher mit einer eigenständigen Tageswanderung, gestützt auf die Wassertaxis, die sie an verschiedenen Punkten im Park absetzen oder zurückbringen.

Das ist einfach, effizient und ermöglicht es, das Beste des Abel Tasman zu genießen, ohne sich mit einem zu schweren Rucksack zu belasten. Doch zwischen den zu wählenden Buchten, den Fahrplänen der Wassertaxis und den zurückzulegenden Distanzen kann man schnell entmutigt werden.

Man vergisst manchmal, dass es nicht darum geht, ein Rennen zu laufen, sondern die Erfahrung zu genießen.
Man muss sich auch Zeit nehmen, um die Natur zu bewundern!

Seien wir ehrlich: Das Ziel ist nicht, so schnell wie möglich zu laufen oder die Strände wie ein Marathonläufer aneinanderzureihen, mit den Augen ständig auf die Uhr gerichtet.

Das würde den Geist des Parks völlig verfehlen, in dem man auch zum Baden, Picknicken oder einfach zum Betrachten der Landschaft und dem Gesang der Vögel kommt.

Ich werde Ihnen also helfen, eine Auswahl zu treffen, indem ich die bereits ausführlich beschriebene Gesamtroute beiseitelasse und mich stattdessen auf die gängigen Tagesausflüge und die häufigsten Kombinationen von Wanderungen konzentriere – mit oder ohne Wassertaxi – bevor ich auf das Kajak eingehe.

Die günstigste Wanderung

Wenn Sie nach einer einfachen und kostenlosen Möglichkeit suchen, den Abel Tasman zu entdecken, sollten Sie wissen, dass eine Tageswanderung von Mārahau aus problemlos möglich ist.

Die gängigste Variante besteht darin, bis nach Apple Tree Bay zu laufen und dann umzukehren. Das ergibt rund zehn Kilometer, also etwa drei Stunden Gehzeit, inklusive Pausen.

Auch wenn man Tinline Bay leicht von Mārahau aus erreichen kann, ist dies leider nicht der schönste Teil des Parks.
Die ersten Strände des Parks sind etwas weniger reizvoll.

Mit Kindern unter fünf Jahren empfiehlt es sich, etwas früher bei Tinline Bay umzukehren. Das ergibt bereits 5 km (Hin- und Rückweg) für etwa eine Stunde Spaziergang und eignet sich bestens für einen halben Strandtag.

Ambitioniertere Wanderer (ohne kleine Kinder oder mit motivierten Teenagern) können bis Anchorage weitergehen und dann zurückkehren. Rechnen Sie dann mit 25 km und 8 Stunden intensiver Wanderung.

Apple Tree Bay und sein Campingplatz
Entdecken Sie den Strand und den Campingplatz von Apple Tree Bay. Ein Film von Robert Cribbs

Das Konzept mag an sich günstig sein, aber man nutzt dabei den unspektakulärsten Teil des Parks. Es gibt schöne Strände, ja, aber sie können nicht mit den Landschaften im Norden mithalten.

Darum empfehle ich dringend, ein Wassertaxi zu nutzen, um in entferntere Abschnitte des Parks zu gelangen – sofern das Budget es zulässt.

Wanderungen mit Wassertaxi

Vier Wassertaxi-Unternehmen bedienen den Park, aber nur Abel Tasman Sea Shuttles fährt von Kaiteriteri ab, während die anderen von Mārahau aus starten.

Die Boote werden mit Traktoren ins Wasser gelassen, und die ersten Abfahrten nach Norden finden in der Regel gegen 9 Uhr statt.
Man muss jedoch in der Lage sein, die Wanderung durchzuhalten, um notfalls das Rückboot nicht zu verpassen.
Das Wassertaxi ermöglicht interessantere Wanderkombinationen.

Die Wassertaxis bedienen Anchorage, Torrent Bay, Bark Bay, Onetahuti, Awaroa und Tōtaranui, bevor sie auf demselben Weg zurückkehren und die gleichen Stopps einlegen.

Torrent Bay ist ein Sonderfall, da es sich um eine Wohnbucht handelt. Die Boote setzen dort zwar Passagiere ab, nehmen aber niemanden mit zurück – außer den Gästen der Lodges.

In Wirklichkeit sind die Preise bei allen Unternehmen nahezu identisch (die Details werde ich im Abschnitt „Budget“ nennen). Ausschlaggebend sind eher die Fahrpläne und Fahrzeiten.

Wenn Sie die Rückfahrt verpassen, müssen Sie das nächste Boot nehmen oder im Park unter freiem Himmel übernachten!
Die Wassertaxis warten nicht auf Nachzügler!

Ein häufiger Fehler besteht darin, den Tag nur nach den Wanderzeiten zu planen und zu vergessen, dass auch die Fahrten mit dem Wassertaxi Zeit beanspruchen.

Beispielsweise dauert die Fahrt von Mārahau nach Tōtaranui wegen der Zwischenstopps rund zwei Stunden. Das ist übrigens der Hauptgrund, warum kein Wassertaxi weiter als bis zu diesem entferntesten Abschnitt des Parks fährt.

Wassertaxi im Abel Tasman
Die Wassertaxis, die die Strände des Abel-Tasman-Parks bedienen. Gefilmt von AbelTasman

Eine clevere Strategie besteht darin, sich im Norden des Parks absetzen zu lassen und dann nach Süden zu wandern. So spart man etwas Geld, da die Unternehmen die Preise nach der zurückgelegten Distanz berechnen.

Welche Wanderkombination wählen?

Bevor wir weitermachen, sollten Sie die Gezeitenpläne prüfen. Die Ästuare von Anchorage, Bark Bay und Awaroa sind bei Ebbe zu Fuß passierbar, andernfalls verlieren Sie wertvolle Zeit.

Sobald Sie die Gezeitenzeiten haben (zu finden auf der DOC-Website), müssen Sie die Gehzeiten zwischen den Abschnitten, die Sie interessieren, analysieren und sicherstellen, dass Sie rechtzeitig am Treffpunkt ankommen.

Je nach Gezeiten ist eine Wanderung länger oder sogar unmöglich.
Man muss Kombinationen wählen, die mit den Gezeiten vereinbar sind.

Für viele Besucher ist das immer noch zu kompliziert. Sie vereinfachen die Dinge, indem sie sich nach Anchorage bringen lassen und dann gemütlich zurück nach Mārahau laufen. Die 4 Stunden Gehzeit mit ein paar Badepausen sind angenehm, aber es gibt bessere Möglichkeiten.

Um Ihnen zu helfen, habe ich drei Wanderungen mit steigendem Schwierigkeitsgrad vorbereitet, die alle mit den Fahrplänen der Wassertaxis in Hoch- wie Nebensaison kompatibel sind.

Es sind echte Wanderungen, und man darf nicht zu sehr trödeln. Aber wenn Sie in einem gleichmäßigen Tempo gehen, kommen Sie früh genug an, um den Strand zu genießen, wenn sich das Wasser in der Sonne erwärmt hat.

Idealerweise sollte man nicht hetzen, aber wenn man zu früh dran ist, kann man die Zeit zum Baden nutzen.
Früher dran zu sein, ist kein Problem, wenn man einen Traumstrand erreicht.

Diese Routen bieten einen ausgezeichneten Kompromiss zwischen körperlicher Anstrengung und spektakulären Panoramen. Natürlich gibt es noch viele andere mögliche Kombinationen, je nach Gezeiten und Fitnesslevel der Teilnehmer!

In jedem Fall empfehle ich Ihnen, dies in Ruhe mit Ihrem Berater zu besprechen, wenn Sie ein kostenloses Angebot anfordern. Er wird Ihnen helfen, Ihren Plan optimal anzupassen.

Die Wanderung von Bark Bay nach Anchorage

Unsere erste Wanderung ist ein echter Klassiker des Abel Tasman, eine Route, die von den meisten Einheimischen empfohlen wird, wenn man sie nach dem Park fragt.

Man fährt um 9 Uhr von Mārahau mit dem Wassertaxi ab und kommt gegen 10 Uhr in Bark Bay an. Von dort wandert man nach Süden in Richtung Anchorage, wo die letzte Rückfahrt um 16 Uhr stattfindet.

Mit Wassertaxis ist dieses Segment (Bark Bay nach Anchorage) angenehm, ohne körperlich zu anstrengend zu sein.
Die Wanderung von Bark Bay nach Anchorage ist ein Klassiker des Parks.

Das lässt sechs Stunden Zeit, um entweder 8,85 km in 3 Stunden oder 12,8 km in 4 Stunden zurückzulegen – je nach Gezeitenstand bei Torrent Bay. So bleibt ein Puffer von 2 bis 3 Stunden zum Faulenzen am Strand oder für ein Bad.

Eine stressfreie Option, die auch mit Kindern ab etwa sieben Jahren möglich ist – oder sogar jünger, wenn sie motiviert sind (oder getragen werden). Mit dem geringen Höhenunterschied ist das machbar und angenehm, da man rechtzeitig ankommt, unabhängig von den Gezeiten.

Die Wanderung von Awaroa nach Bark Bay

Diesmal ist das Tempo etwas straffer, aber die Route hängt weniger stark von den Gezeiten ab. Mit einem Start um 9 Uhr in Mārahau per Wassertaxi und einer Ankunft in Awaroa um 10.30 Uhr muss man Bark Bay vor 15.45 Uhr erreichen – das ergibt 5 Stunden und 15 Minuten Zeit.

Die Strecke beträgt 11,7 km, also etwa 4 Stunden Gehzeit bei Ebbe, oder 13,5 km für 4 Stunden 20 Minuten bei Flut. Im schlimmsten Fall bleibt fast eine Stunde Puffer, was kleine Pausen erlaubt.

Im Gegenzug ist diese Wanderung schöner und abwechslungsreicher.
Die Wanderung von Awaroa nach Bark Bay ist schon anspruchsvoller!

Dies ist klar keine Wanderung zum Trödeln, sondern um das Beste aus einem Tag im Nationalpark herauszuholen.

Eine Tour, die jedoch mit Jugendlichen machbar ist, die das Tempo durchhalten können. Die Landschaften sind den Einsatz mehr als wert, und der Strand von Bark Bay am Ziel ist ein kleines Juwel.

Die Wanderung von Bark Bay nach Mārahau

Dieser letzte Ansatz richtet sich nur an geübte Wanderer, die gerne einen ganzen Tag marschieren und ihre Grenzen kennen.

Man fährt um 9 Uhr in Mārahau los und kommt um 10 Uhr in Bark Bay an, um von dort zu Fuß zum Ausgangspunkt zurückzukehren.

Der Vorteil ist, dass es keine zeitliche Einschränkung gibt – abgesehen vom Sonnenuntergang – da man kein Wassertaxi für die Rückfahrt braucht.
Dies ist die längste Wanderung, die man ohne Übernachtung im Park machen kann.
Die Wanderung von Bark Bay nach Mārahau ist lang, aber ohne Boot zurück.

Je nach Gezeiten in Torrent Bay muss man 21 km in 6 Stunden 30 Minuten oder 25 km in 7 Stunden 40 Minuten zurücklegen. Das sind Durchschnittswerte, denn ein sehr guter Wanderer kann die Strecke bei Ebbe auch in 5 Stunden 30 Minuten schaffen.

Eine gewaltige Tour, die jedoch günstiger ist, da man nur die einfache Fahrt mit dem Wassertaxi bezahlt. Am Ende steht eine totale Immersion im Park und ein echtes Erfolgserlebnis – auch wenn man vielleicht bedauert, unterwegs nicht gepaddelt zu haben.

Wohnmobil in Neuseeland mieten Wohnmobilvermietung Neuseeland Wohnmobil
Ab nur 79 € pro Tag. Ab 79 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Geführte Kajak-Touren

Auch wenn es nicht unbedingt schneller ist, bietet das Kajak andere Blickwinkel auf den Park vom Meer aus.
Kajakfahren ist im Abel Tasman extrem beliebt.

Die meisten Besucher erkunden den Abel Tasman ohne Guide, da man sich auf einem einfachen und perfekt markierten Weg nicht verlaufen kann. Mit dem Kajak sieht es jedoch anders aus, und eine Begleitung macht hier durchaus Sinn – besonders, wenn man die Sportart noch nie ausprobiert hat.

Anfänger stellen sich manchmal vor, dass man nur in ein Kajak steigen muss wie in ein Ruderboot (auch mit Kindern), um schneller und weiter zu kommen.

Tatsächlich ist man entlang der Küste jedoch kaum schneller, und dass die Kajakverleiher keine Teilnehmer unter 12 Jahren akzeptieren, hat gute Gründe.

Sicherheit beim Kajakfahren

Vergessen Sie Freizeitkajaks vom Typ „sit-on-top“, die für ruhige Gewässer gedacht sind. Im Abel Tasman nutzt man Seekajaks im Tandem. Zweiersitze, lang und schlank, in denen man sich mit einer Spritzdecke um die Taille abdichtet, damit kein Wasser eindringt.

Doppelkajaks verbessern die Stabilität und erleichtern das Vorankommen.
Fast alle Seekajaks sind Doppelkajaks.

Diese Kajaks sind auf Stabilität im Meer ausgelegt, doch mangelnde Koordination oder eine ungünstige Welle können sie dennoch kentern lassen – auch wenn das selten vorkommt.

Man muss also schwimmen können und in der Lage sein, Ruhe zu bewahren, um im Notfall die Spritzdecke zu lösen und sich mit einem Druck der Hände auf die Bootswand zu befreien.

Ein ohnehin schon schwieriges Manöver unter Wasser für Erwachsene – stellen Sie sich die Folgen für ein panisches Kind vor.
Die Grundlagen des Kajakfahrens lernt man mit einem erfahrenen Guide.
Anfänger sollten sich für geführte Touren entscheiden.

Genau deshalb sind geführte Kajaktouren vorzuziehen. Die Guides schulen Sie am Strand, erleichtern den Einstieg ins Wasser und paddeln an Ihrer Seite, während sie den Nationalpark erklären.

Mit einem Kaffee aus der Thermoskanne unterwegs, einem Snack am Strand und Geschichten aus der Māori-Mythologie herrscht eine entspannte Atmosphäre, doch die Professionalität bleibt durchgehend spürbar.

Solche Ausflüge erlauben außerdem eine clevere Kombination von Wandern und Kajakfahren. Man lässt sich per Boot an einem Strand absetzen, wandert bis zum nächsten und paddelt danach weiter – ohne sich um die Logistik zu kümmern.
Kajak im Abel Tasman
Ein schöner, geführter Ausflug mit dem Kajak von Strand zu Strand. Realisiert von Abel Tasman Kayaks

Am Ende bringt einen das Wassertaxi zurück – man hat das Erlebnis voll ausgeschöpft, ohne die üblichen Nachteile von Gruppenausflügen.

Ist das die beste Art, den Park zu erkunden? Nach meiner Erfahrung können nur die vollständige Great Walk oder eine längere Tour mit Übernachtungen im Zelt die Kajak-Variante übertreffen, die fast nur Vorteile hat.

Welchen Veranstalter wählen?

Einige Unternehmen vermieten Kajaks auch an Einzelpersonen (immer im Tandem, aus Sicherheitsgründen), und das ist durchaus eine Option – vorausgesetzt, man bringt entsprechende Erfahrung mit!

Hier ein Beispiel der wichtigsten Kajakzeiten, wenn man den Abel Tasman völlig eigenständig erkunden will:

StartZielKajakdauer
MārahauWatering Cove3 h
MārahauAnchorage4 h
AnchorageBark Bay2 h
Bark BayOnetahuti1 h 30 min

Wenn man jedoch noch nie im Leben Kajak gefahren ist – schon gar nicht im Meer – muss man selbstverständlich eine geführte Tour wählen und den passenden Veranstalter finden. 

NZreisen empfiehlt Abel Tasman Kayaks, die seit 1986 durchdachte Programme zu fairen Preisen anbieten!
Wander- und Kajakkombi

Das „Kayak and Walk“-Programm kombiniert eine morgendliche Wanderung in Eigenregie mit einer professionell begleiteten Kajaktour am Nachmittag.

Einziger Nachteil: Die Wanderung führt über den südlichen Teil des Parks, der landschaftlich nicht zu den spektakulärsten gehört.

So kann man morgens wandern und nach einem Picknick Kajak fahren – oder umgekehrt.
Es ist möglich, Wandern und Kajakfahren an einem Tag zu kombinieren.

Mit 200 $ pro Person ist es das beste Angebot für eine solche Kombi und ein guter Kompromiss, um beide Facetten des Parks an einem Tag zu entdecken. Hier der Ablauf:

UhrzeitAktivität
8h15Empfang und Erklärung des Programms
8h30Wanderung von Mārahau nach Observation Beach (3 h)
12h15Picknick am Strand
13h00Kajakeinweisung am Strand
13h30Geführte Kajaktour nach Mārahau (2h)
16h00Rückfahrt nach Mārahau mit dem Wassertaxi
Achtung: Diese Tour ist nur von September bis Ende Mai möglich.

Die Rückkehr um 16 Uhr mag etwas früh erscheinen, doch 3 Stunden Wandern und 2 Stunden Kajakfahren beanspruchen Beine wie Arme. Und falls noch Energie übrig ist, spricht nichts dagegen, den berühmten „Split Apple Rock“ am Ende des Tages zu besuchen.

Kajaktour zur Tonga Island

Dieser zweite Ausflug führt weiter nördlich in den Park, mit Wassertaxi-Anreise und Rückfahrt.

Teurer (etwa 320 $ pro Person), konzentriert er sich ausschließlich auf die Küstenstrecke zwischen Awaroa und Bark Bay.

Das Meeresschutzgebiet Tonga Island ermöglicht die Beobachtung einer Pelzrobbenkolonie.
Ein Besuch von Tonga Island mit dem Kajak ist sehr zu empfehlen.

Höhepunkt ist die Entdeckung des Meeresschutzgebiets Tonga Island mit seiner Pelzrobbenkolonie.

UhrzeitAktivität
8h15Empfang und Briefing mit dem Guide
8h30Abfahrt mit dem Wassertaxi
9h45Ankunft in Awaroa
10h00Kajakeinweisung am Strand
10h15Geführtes Kajak von Awaroa nach Bark Bay (4h)
13h15Picknick bei Onetahuti
15h30Ankunft in Bark Bay
15h45Rückfahrt nach Mārahau mit dem Wassertaxi
Achtung: Diese Tour ist nur von Oktober bis Ende April möglich.

Mit einer Gesamtdauer von 7h30 ist dieses Abenteuer auch für Anfänger machbar, verlangt jedoch eine gute Kondition. Es ist kein Marathon (man paddelt natürlich nicht die ganze Zeit), doch ohne regelmäßige sportliche Aktivität sind Muskelkater am nächsten Tag wahrscheinlich.

Übersetzung des Führerscheins erforderlich Übersetzung des Führerscheins Führerschein-Übersetzung
Von allen Vermietern akzeptiert In 3 Tagen
BESTELLEN BESTELLEN ANSEHEN

Welches Budget sollte man für den Abel Tasman einplanen?

Auch wenn der Nationalpark kostenlos ist, gilt dies nicht für Hütten, Campingplätze oder Wassertaxis.
Warten Sie nicht bis vor Ort, um das nötige Budget zu prüfen!

Sie haben nun einen recht klaren Überblick über den Abel Tasman und die verschiedenen Möglichkeiten, ihn zu erkunden. Doch die entscheidende Frage des Budgets bleibt – ohne Beschönigung!

Denn das Budget, das stark von der Aufenthaltsdauer abhängt, kann explodieren, wenn man mit der Familie reist. Ich werde daher die Preise für Campingplätze, Wassertaxis durchgehen und anschließend eine Zusammenfassung der möglichen Kombinationen geben.

Welches Budget für Campingplätze im Park?

Wie Sie vielleicht schon wissen, sind alle neuseeländischen Nationalparks kostenlos. Die Hütten und Campingplätze sind es jedoch nicht unbedingt – insbesondere im Abel Tasman, wo sie alle kostenpflichtig sind, um die Arbeit des Department of Conservation zu finanzieren.

Man braucht nicht nur Ausrüstung, sondern muss auch für die Übernachtungen auf Campingplätzen bezahlen, da diese kostenpflichtig sind.
Camping ist in Wirklichkeit keine billige Aktivität!

Die Liste der Campingplätze und Hütten finden Sie im Abschnitt „Praktische Infos“ dieses Guides. Wichtig ist: Reservierungen sind Pflicht, und wildes Campen (ohne Buchung) wird mit Strafen geahndet.

Um die Organisation zu vereinfachen, wurden die Preise vereinheitlicht, variieren aber je nach Saison! Hier ein Beispiel der Tarife, wenn Sie im Zelt übernachten möchten:

CampingreservierungErwachsenerKind
1. Oktober – 30. April31 $15 $
1. Mai – 30. September21 $10 $
Diese Richtpreise werden jedes Jahr überprüft und können sich seit unserer letzten Aktualisierung geändert haben.

Die Hütten (Huts) sind fast dreimal so teuer und füllen sich in der Hochsaison sehr schnell, da die DOC-Reservierungen mehrere Monate im Voraus öffnen.

HüttenreservierungErwachsenerKind
1. Oktober – 30. April84 $42 $
1. Mai – 30. September42 $21 $
Ermäßigte Preise gelten für Jugendliche von 5 bis 17 Jahren, und unterhalb dieses Alters ist es kostenlos.

Welches Budget für das Wassertaxi?

Das Wassertaxi ist natürlich nicht kostenlos, und die hohen Kosten veranlassen manche Besucher, sich auf eine kurze Wanderung ab Mārahau zu beschränken oder nur eine einfache Strecke auf dem Wasser zu buchen.

Mehrere Fahrten auf dem Meer summieren sich schnell zu hohen Kosten, besonders wenn man sich weit im Park absetzen lässt.
Die Nutzung von Wassertaxis ist praktisch, aber nicht billig!

Überraschend ist, dass der Preisunterschied zwischen einer Fahrt mit zwei Wassertaxi-Strecken und einer geführten Kajaktour mit denselben Bootsfahrten gar nicht so groß ist. Wenn man also tiefer in die Tasche greift, sollte man gut überlegen …

Um Ihnen eine genauere Vorstellung zu geben, finden Sie hier die Preisspannen für Wassertaxi-Fahrten. Die Preise unterscheiden sich kaum zwischen den Anbietern (nur wenige Dollar). Kinder zahlen in der Regel die Hälfte, Kinder unter 5 Jahren fahren kostenlos.

Eine Umweltabgabe von 5 $ pro Wassertaxi-Fahrt (pro Person) wurde eingeführt. Ich habe diesen Zuschlag in die unten angegebenen Preise integriert, um böse Überraschungen zu vermeiden.

AbfahrtZielErwachsenerKind
MārahauAnchorage59 $32 $
MārahauTorrent Bay59 $32 $
MārahauBark Bay62 $34 $
MārahauOnetahuti62 $34 $
MārahauAwaroa68 $37 $
MārahauTōtaranui70 $38 $
KaiteriteriAnchorage57 $31 $
KaiteriteriTorrent Bay57 $31 $
KaiteriteriBark Bay61 $33 $
KaiteriteriOnetahuti62 $34 $
KaiteriteriAwaroa66 $36 $
KaiteriteriTōtaranui69 $37 $
Wenig überraschend ist die Abel Tasman Sea Shuttles, die von Kaiteriteri (weiter vom Park entfernt) aus operiert, etwas teurer als die Konkurrenz ab Mārahau.

In der Hochsaison (von Dezember bis Ende April) bieten die Wassertaxi-Unternehmen mehrere Fahrten pro Tag an. Die Nachfrage ist groß genug, dass man unbedingt im Voraus buchen sollte! Im Sommer sollte man nicht darauf hoffen, am selben Tag spontan noch einen Platz zu bekommen – es sei denn, man hat Glück.

Wassertaxi im Sturm
Ein Beispiel für stürmische See mit einem kämpfenden Wassertaxi. Ein Video von Shellie Evans

Im Winter (von Mai bis September) ist der Andrang geringer, aber auch die Abfahrten sind seltener. Zwar kann man oft von einem Tag auf den anderen buchen, aber Last-Minute sollte man vermeiden – und unbedingt die Fahrpläne im Auge behalten, die an die kürzeren Tage angepasst werden.

Ist der Park zu teuer für Sie?

Campingplätze, Hütten, Ausflüge und Wassertaxis stellen ein beträchtliches Budget dar – in einem Nationalpark, in dem das Wetter unberechenbar bleibt.  

Es ist eine Wette, die man mit einem gewissen Risiko eingeht, auch wenn ein Teil der Kosten bei einer gerechtfertigten Stornierung erstattet werden kann.
Auch die Ausrüstungskosten müssen berücksichtigt werden, wenn man campen möchte.
Zwischen Wassertaxis und Hütten wird es teuer, besonders für Familien.

Um Ihnen eine genauere Vorstellung zu geben, habe ich einige Projektionen für typische Szenarien vorbereitet. Die Idee ist nicht, alles bis ins kleinste Detail durchzurechnen, sondern Ihnen eine realistische Budgetschätzung zu liefern.  

Diese Beträge beinhalten keine Nebenkosten (Essen, Ausrüstung usw.) und auch nicht die Übernachtungen rund um den Park in Mārahau, Kaiteriteri, Motueka oder Golden Bay.

Die Preise sind in neuseeländischen Dollar angegeben, aber umgerechnet in Euro wirkt der Betrag bereits weniger einschüchternd. Es handelt sich um Schätzungen, und der lokale Partner von NZreisen bietet oft interessantere Sondertarife an.

BesuchsartGesamt
Wanderung ohne Wassertaxi0 $
Wanderung 1 Strecke Wassertaxi (1 Erwachsener)59 $
Wanderung 1 Strecke Wassertaxi (Paar)118 $
Wanderung 1 Strecke Wassertaxi (Paar 2 Kinder)158 $
Wanderung Hin/Rückfahrt Wassertaxi (1 Erwachsener)118 $
Wanderung Hin/Rückfahrt Wassertaxi (Paar)236 $
Wanderung Hin/Rückfahrt Wassertaxi (Paar 2 Kinder)316 $
Ausflug Wandern Kajak (1 Erwachsener)199 $
Ausflug Wandern Kajak (Paar)398 $
Ausflug Wandern Kajak (Paar 2 Kinder)796 $
Ausflug Kajak Meeresreservat (1 Erwachsener)320 $
Ausflug Kajak Meeresreservat (Paar)640 $
Ausflug Kajak Meeresreservat (Paar 2 Kinder)1 280 $
Gesamter Park, 3 Nächte Camping (1 Erwachsener)117 $
Gesamter Park, 3 Nächte Camping (Paar)234 $
Gesamter Park, 3 Nächte Hütte (1 Erwachsener)264 $
Gesamter Park, 3 Nächte Hütte (Paar)528 $
Gesamter Park, 3 Nächte Hütte (Paar 2 Kinder)792 $
Gesamter Park, 5 Nächte Camping (1 Erwachsener)177 $
Gesamter Park, 5 Nächte Camping (Paar)354 $
Gesamter Park, 5 Nächte Hütte (1 Erwachsener)444 $
Gesamter Park, 5 Nächte Hütte (Paar)888 $
Gesamter Park, 5 Nächte Hütte (Paar 2 Kinder)1 332 $

Für einen Tagesausflug ist daher die Variante mit Hin- und Rückfahrt per Wassertaxi und einer völlig eigenständigen Wanderung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Wenn Sie jedoch Lust haben, in türkisfarbenen Gewässern zu paddeln, lohnt es sich, die Kombination aus Kajak und Wandern in Betracht zu ziehen. Es ist etwas teurer, aber auch eine der schönsten Möglichkeiten, den Abel Tasman zu entdecken.

Es ist unmöglich, sich in diesem Nationalpark zu verlaufen.
Wandern mit einem Guide ist möglich, aber nicht notwendig.

Es gibt auch andere interessante Kombinationen, zum Beispiel eine Wanderung mit einer Zeltübernachtung und anschließender Rückfahrt per Boot. Oder sogar einen komfortableren Aufenthalt in einer hochwertigen Lodge, um Natur und Komfort zu verbinden.

Natürlich kann ich hier nicht alle Varianten aufführen, aber Sie haben nun einen guten Überblick. Was noch fehlt, ist meine Expertenmeinung, um etwas Abstand zu gewinnen und die richtige Entscheidung zu treffen.

Reiseversicherung für Neuseeland Versicherung Neuseeland Reiseversicherung
Ab nur 24 €. Ab 24 €
RABATT -5% ANGEBOT -5% ANSEHEN

Unsere Meinung zum Abel Tasman

Man kann diese Etappe durchaus verpassen, wenn man unvorbereitet kommt.
Abel erfüllt die Erwartungen, wenn man gut organisiert ist.

Fotos und idealisierte Berichte über „unverzichtbare“ Etappen wecken manchmal unrealistische Erwartungen. Der Abel Tasman bildet da keine Ausnahme, denn so wunderschön er auch ist, der Nationalpark bleibt ein lebendiger Ort, geprägt von Gezeiten und wechselhaftem Wetter.  

Manche Reisende fahren etwas enttäuscht wieder ab, ohne wirklich zu verstehen, warum der Park einen solchen Ruf als Paradies auf Erden genießt. Enttäuschungen entstehen oft dadurch, dass sie die Strecke in Mārahau beginnen – in dem Abschnitt, der am wenigsten beeindruckend ist.  

Kommt dann noch ein Regenschauer oder auch nur grauer Himmel dazu, verliert das türkisfarbene Wasser sofort an Glanz. Der Kontrast zur Reisebroschüre, die ein Traumparadies versprach, ist dann etwas hart!

Man kann das ganze Jahr über wandern, aber in der Nebensaison sind die Tage kürzer.
Der Park ist im Winter gut zu besuchen, jedoch ohne Bademöglichkeit.

Denn man darf nicht vergessen: Abel Tasman hat ein ozeanisches Klima mit subtropischer Vegetation. Bei schönem Wetter ist die Landschaft zweifellos paradiesisch, aber wir befinden uns dennoch nicht auf den Seychellen!

Und man muss immer wieder betonen: Im Kern handelt es sich vor allem um eine Great Walk von 3 bis 5 Tagen – mit Campingübernachtungen und idealerweise einem Kajakausflug, um die Seelöwen von Tonga Island zu sehen.  

In Wirklichkeit wagen sich nur wenige Wanderer bis ans Ende des Weges oder planen, die komplette Route zu laufen. Dabei ist genau dieser Ansatz im Einklang mit dem Geist des Parks.
Ob im Zelt oder in einer Hütte, man kann die Sterne von einem einsamen Strand aus beobachten.
Das Erlebnis ist intensiver, wenn man im Park übernachtet.

Denn keine Halbtagestour kann mit dem intensiven Erlebnis mithalten, das man auf mehreren Tagen gewinnt – wenn man seine Nudeln in einer Hütte kocht und dabei Wanderer aus aller Welt kennenlernt.

Das ist natürlich nicht jedermanns Sache! Um die gesamte Great Walk zu absolvieren, braucht man Ausdauer und ausreichend Zeit – etwas, das auf einer Rundreise selten vorhanden ist, es sei denn, man macht daraus ein eigenständiges Reiseziel.

Ein Park, Opfer seines eigenen Erfolgs?

Wenn die Bedingungen stimmen, wird der Abel Tasman seiner Reputation mehr als gerecht. Im Gegenzug handelt es sich jedoch um eine Etappe, die einigen Reisenden vielleicht zu touristisch erscheinen könnte.  

In der Hochsaison folgen die meisten Besucher einer ähnlichen Route zwischen Anchorage und Awaroa – aber man sollte das relativieren! Von Überfüllung kann keine Rede sein, und die Strände haben nichts mit der Côte d’Azur gemeinsam!

Wer unbedingt die Menschenmassen vermeiden möchte, kann direkt das letzte Drittel des Parks nach Tōtaranui angehen.
Der Park ist sehr beliebt, aber nicht überfüllt.

Trotzdem ist ein Besuch außerhalb der Saison, auch im Winter, eine durchaus sinnvolle Alternative! Die meisten Bäume behalten ihre Blätter, die Wege bleiben begehbar. Das Erlebnis ist ohne Menschenmassen sehr angenehm – allerdings natürlich ohne Badefreuden!

Und wer im Sommer Ruhe sucht, findet Alternativen wie den Queen Charlotte Track in den Marlborough Sounds. Eine weniger spektakuläre Route ohne Strände, dafür aber auch mit dem Fahrrad machbar.

Was tun, wenn das Wetter schlecht ist?

Ich wäre längst reich, wenn ich für diese klassische, aber völlig berechtigte Frage bezahlt würde!  

Soll man den Besuch trotzdem wagen, wenn Regen angesagt ist? Ich würde gerne etwas anderes sagen, aber die Antwort lautet nein. Bei Regen verliert das Meer seinen Glanz, die Strände wirken trostlos, die Wege sind teilweise matschig und die Kinder quengeln!

Man sollte nie die Hoffnung verlieren, aber dennoch vernünftig sein und nicht zögern, bei mehreren Tagen schlechten Wetters aufzugeben.
Das Wetter in Neuseeland ändert sich schnell, zum Guten wie zum Schlechten.

Doch man muss sich erst sicher sein, bevor man seine Pläne ändert, denn die Wettervorhersagen in Neuseeland sind unzuverlässig.  

Wenn der geplante Besuchstag komplett verregnet scheint, kann man umplanen – sofern anderswo die Sonne scheint. Wohnmobilreisende sind in diesem Punkt klar im Vorteil, doch der Abel Tasman bleibt immer ein kleines Glücksspiel.

Trösten Sie sich: Es warten anderswo weitere Wunder, und mit einem guten Plan B im Gepäck fällt es leichter, das Beste aus der Situation zu machen – besonders, wenn man von einem Reiseleiter gut beraten wird.

Kann man wirklich alles alleine organisieren?

Der Abel Tasman Nationalpark umfasst ein Gebiet von 225 km² – etwa doppelt so groß wie Paris. Was man für einen simplen Badeausflug hält, entpuppt sich schnell als logistisches Abenteuer.  

Die Koordination von Gezeiten, Wassertaxis und Basiscamps bedeutet eine zusätzliche mentale Belastung, auf die man im Urlaub gerne verzichten würde.

Es ist besser, die Organisation seines Aufenthalts Experten zu überlassen.
Gut organisiert ist der Besuch von Abel Tasman außergewöhnlich!

Die gute Nachricht: Sie müssen nicht alles alleine organisieren! Deutschsprachige Spezialisten mit Sitz in Neuseeland können Ihnen helfen, Ihre Reise maßgeschneidert zu planen. Sie kennen den Park wie ihre Westentasche und beraten Sie bei den Aktivitäten je nach körperlicher Verfassung.

Wenn Sie Fragen haben oder ein kostenloses Angebot für eine Reise ans andere Ende der Welt wünschen, wissen Sie, wo Sie uns finden! Es ist uns stets eine Freude, Ihnen zu einem gelungenen Abenteuer zu verhelfen!

Praktische Infos

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Hier finden Sie Tipps und Ratschläge, wie Sie den Abel-Tasman-Nationalpark zu Fuß oder mit dem Kajak erkunden und die Wassertaxis auswählen können.

Für wen eignet sich der Besuch?

Abel Tasman ist der bekannteste Nationalpark Neuseelands. Seine Popularität erklärt sich durch die Schönheit der Strände und Waldwege sowie durch die sehr einfachen Wanderungen zu Fuß oder per Kajak.

Fitnesslevel Fitnesslevel Muskelkater möglich

GUT
Mäßige Anstrengung

Highlights

  • Strände
  • Trek
  • Kayak
  • Tiere

Wie organisiert man sich mit Kindern?

Einer der größten Vorteile von Abel Tasman ist seine besondere Eignung für Familienbesuche. Abgesehen vom Kajakfahren, das mindestens 12 Jahre erfordert, sind die Wanderungen leicht mit einem maximalen Höhenunterschied von 150 m.

Mit Kindern ist die Organisation einfach, aber trotz der vielen Vorteile gibt es auch ein paar Punkte, die man kennen sollte. Hier eine Liste mit wichtigen Hinweisen:

  • Kinder lieben die orangefarbenen Sandstrände
  • Ruhiges, seichtes Wasser, ideal zum Baden
  • Leichte Wanderwege, gut für Kinder geeignet
  • Campingnächte begeistern die meisten Kinder
  • Robben und Delfine sieht man fast nur mit dem Kajak
  • Sonnenbrand ist leicht einzufangen
  • Bootstaxifahrten können die Kleinsten einschüchtern
  • Wenig Abwechslung, manchmal weniger interessant für Teenager

Eine kinderfreundliche Route wählen, damit der Ausflug nicht in ein Rennen zum Rückfahrt-Boot ausartet.

Welches Wetter ist zu erwarten?

Der Abel-Tasman-Nationalpark ist das ganze Jahr geöffnet und hat ein mildes Seeklima. Auf der Südinsel gelegen, gibt es keine sehr hohen Temperaturen, aber ideale Bedingungen zum Wandern und Kajakfahren.

Tagestemperatur °C (min/max) Temp. °C (min/max) Von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (Durchschnitt der letzten 10 Jahre)

Die Tiefstwerte liegen bei 11°C und die Höchstwerte bei 15°C im Monat September.
Die Tiefstwerte liegen bei 13°C und die Höchstwerte bei 18°C im Monat Oktober.
Die Tiefstwerte liegen bei 15°C und die Höchstwerte bei 20°C im Monat November.
Die Tiefstwerte liegen bei 18°C und die Höchstwerte bei 22°C im Monat Dezember.
Die Tiefstwerte liegen bei 19°C und die Höchstwerte bei 23°C im Monat Januar.
Die Tiefstwerte liegen bei 18°C und die Höchstwerte bei 22°C im Monat Februar.
Die Tiefstwerte liegen bei 16°C und die Höchstwerte bei 21°C im Monat März.
Die Tiefstwerte liegen bei 14°C und die Höchstwerte bei 19°C im Monat April.
Die Tiefstwerte liegen bei 12°C und die Höchstwerte bei 16°C im Monat Mai.
Die Tiefstwerte liegen bei 9°C und die Höchstwerte bei 14°C im Monat Juni.
Die Tiefstwerte liegen bei 9°C und die Höchstwerte bei 13°C im Monat Juli.
Die Tiefstwerte liegen bei 9°C und die Höchstwerte bei 13°C im Monat August.
  • FRÜHLING
  • SOMMER
  • HERBST
  • WINTER

Welche ist die beste Jahreszeit?

Die beste Reisezeit ist die Hochsaison zwischen November und März. Dann ist die Wahrscheinlichkeit für gutes Wetter am größten. Das restliche Jahr ist ein Besuch zwar möglich, aber die Strände kommen nicht voll zur Geltung.

SAISONREGENBESUCHERRATING
Frühling
Mittel
Sommer
Hoch
Herbst
Mittel
Winter
Gering

Unabhängig von der Jahreszeit verliert der Park bei schlechtem Wetter viel von seinem Zauber (das Wasser ist nicht mehr türkis, wenn der Himmel bedeckt ist). Man sollte bereit sein, das Programm spontan zu ändern.

Was sollte man anziehen?

Im Sommer ist die Regenwahrscheinlichkeit gering, in den übrigen Monaten jedoch höher. Nur im Sommer ist kurze Kleidung mit Shorts und T-Shirt wirklich angenehm.

Unwetterrisiko (%) Regenrisiko (%) Tagsüber (Durchschnitt der letzten 10 Jahre)

25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat September.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Oktober.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat November.
20 Es gibt eine 20%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Dezember.
15 Es gibt eine 15%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Januar.
15 Es gibt eine 15%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Februar.
20 Es gibt eine 20%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat März.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat April.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Mai.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Juni.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat Juli.
25 Es gibt eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für Unwetter pro Tag im Monat August.
  • FRÜHLING
  • SOMMER
  • HERBST
  • WINTER

Welche Tipps je nach Wetter?

Wie so oft in Neuseeland ist das Wetter wechselhaft. Auch wenn Sonne vorhergesagt wird, sollte man nicht zu 100 % darauf vertrauen. Wichtig ist ein Rucksack, um Kleidung je nach Bedarf zu verstauen.

  • Einfache Turnschuhe reichen für 2–3 Stunden Wanderung
  • Einen Pullover für den Abend einpacken (auch im Hochsommer)
  • Badeanzug mitnehmen
  • Handtuch für die Füße (Wechsel zwischen Strand und Wanderung)
  • Immer eine Regenjacke im Rucksack bereithalten

Sonnencreme ist unverzichtbar, selbst bei leicht bewölktem Himmel, da die Ozonschicht über Neuseeland dünner ist.

Kann man baden?

Baden gehört zu den empfohlenen Aktivitäten. Der Park von Abel Tasman besteht aus einer Abfolge traumhafter Strände, die man beim Wandern oder per Bootstaxi erreicht.

Wassertemperatur (°C) Wassertemp. (°C) Maximale Tagestemperatur

15 Die maximale Wassertemperatur beträgt 15°C im Monat September.
18 Die maximale Wassertemperatur beträgt 18°C im Monat Oktober.
20 Die maximale Wassertemperatur beträgt 20°C im Monat November.
22 Die maximale Wassertemperatur beträgt 22°C im Monat Dezember.
23 Die maximale Wassertemperatur beträgt 23°C im Monat Januar.
22 Die maximale Wassertemperatur beträgt 22°C im Monat Februar.
21 Die maximale Wassertemperatur beträgt 21°C im Monat März.
19 Die maximale Wassertemperatur beträgt 19°C im Monat April.
16 Die maximale Wassertemperatur beträgt 16°C im Monat Mai.
14 Die maximale Wassertemperatur beträgt 14°C im Monat Juni.
13 Die maximale Wassertemperatur beträgt 13°C im Monat Juli.
13 Die maximale Wassertemperatur beträgt 13°C im Monat August.
  • FRÜHLING
  • SOMMER
  • HERBST
  • WINTER

Welche Saison ist für das Baden geeignet?

Obwohl Abel Tasman für seine Traumstrände berühmt ist, ist er kein Badeparadies, da er geografisch zu weit südlich liegt.

Im Sommer (Dezember bis Februar) ist Baden angenehm, im November und März an sonnigen Tagen möglich. Den Rest des Jahres bleibt es meist bei einem Fußbad.

Nach jedem Bad erneut Sandfly-Repellent auftragen!

Wie erkundet man den Park?

Die Great Walk entlang der Küste dauert drei Tage mit Übernachtungen in Hütten oder auf Campingplätzen. Tagesbesucher nehmen ein Bootstaxi, um nur einen Teil zu Fuß oder per Kajak zu erleben.

Wichtige Etappen von Abel Tasman

Hütten und Campingplätze sind entlang des gesamten Weges verteilt und durch Wassertaxis verbunden. Kiwipal empfiehlt besonders den Abschnitt zwischen Bark Bay und Anchorage zu Fuß oder mit dem Kajak.

Bitte im Querformat ansehen, um die Karte anzuzeigen.

Wie schätzt man die Gehzeiten?

Hier die Zeiten und Distanzen von Marahau bis Whariwharangi für geübte Wanderer. Mehr Zeit einplanen, um das Rückfahrboot nicht zu verpassen.

StartZielDauerDistanz
MarahauAnchorage3h3012,4 km
AnchorageTorrent Bay (Flut)1h154 km
AnchorageTorrent Bay (Ebbe)20 Min0,9 km
Torrent BayBark Bay3h7,8 km
Bark BayOnetahuti2h6,1 km
OnetahutiAwaroa2h307,1 km
AwaroaTotaranui2h30–3h7,1 km
TotaranuiWhariwharangi3h309,8 km

Die Gezeiten sind wichtig: Bei Ebbe kann man Wege am Strand abkürzen.

Welche Bootstaxi-Unternehmen gibt es?

Mehrere Firmen operieren mit saisonabhängigen Fahrplänen. Wichtig ist die Abstimmung mit der eigenen Route. Die Boote fahren ungefähr zwischen 9:00 und 16:30 Uhr.

BootstaxiAbfahrtsorte
Abel Tasman AquaTaxiMarahau
Marahau Water TaxisMarahau
Abel Tasman Sea ShuttlesKaiteriteri, Marahau
Abel Tasman KayaksMarahau

Die Preise sind ähnlich. Wichtiger sind Uhrzeiten und Verfügbarkeit. Auf den Websites der Anbieter kann man Fahrpläne prüfen und online buchen.

Wie lange dauert die Fahrt mit dem Bootstaxi?

Hier die Fahrzeiten von Marahau zu den wichtigsten Zielen:

StartZielDauer
MarahauAnchorage45 Min
MarahauBark Bay1h
MarahauOnetahuti1h15
MarahauAwaroa1h30
MarahauTotaranui1h45

Preise variieren je nach Distanz, ca. 50–70 NZD pro Strecke. Für Familien summiert sich das schnell.

Welche sind die besten Tageswanderungen?

Mehrtagestouren sind leicht zu organisieren. Schwieriger ist die Auswahl kompatibler Tageswanderungen mit Bootstaxi. Beispiele (Oktober bis April, Abfahrt Marahau 9:00):

StartZielDistanzDauerBewertung
Bark BayAnchorage12,7 km3h30
AwaroaBark Bay13,4 km4h
AnchorageMarahau12,4 km3h30

Zeiten berücksichtigen auch Pausen und Gezeiten.

Campingplätze im Park

Camping ist nur auf offiziellen Plätzen erlaubt, Reservierung über DOC obligatorisch. Tickets werden kontrolliert.

Campingplätze haben Toiletten, aber meist kein Trinkwasser (außer Tōtaranui). Müll muss selbst mitgenommen werden.

Wie organisiert man sich?

Der Park ist sehr beliebt. Wer erst am selben Tag Bootstaxi oder Aktivitäten buchen will, findet in der Hochsaison oft nichts mehr. Spontanität hat Grenzen.

Sandfly-Warnung Sandflies Stechmücke

MITTEL
Repellent nötig

Tagesdauer / Monat Verfügbare Zeit für Aktivitäten

05:40
15h
21:35

Welche Sicherheitshinweise gelten?

Die Traumlandschaften verleiten leicht dazu, Gefahren zu unterschätzen. Einige Grundregeln:

  • Wetterbericht prüfen
  • Gehzeiten und Bootsfahrpläne kalkulieren
  • Gezeiten von Awaroa Inlet, Torrent Bay Estuary und Goat Bay beachten
  • Auf markierten Wegen bleiben
  • Pflaster für Blasen einpacken
  • Geführte Kajaktour wählen, wenn man Anfänger ist
  • Kein Fluss- oder Bachwasser trinken
  • Bei starkem Seegang können Kajaks kentern
  • Abstand zu Pelzrobben halten

Sandflies sind tagsüber an Stränden aktiv, besonders aber abends. Repellents wirken gut, z. B. die Marke Goodbye Sandfly, erhältlich in Supermärkten.

Häufige Fragen

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Wir haben auf dieser Seite die häufigsten Fragen zum Abel-Tasman-Nationalpark zusammengefasst, aber wenn Sie keine Antwort finden, kontaktieren Sie uns!

Allgemeine Vorstellung des Parks

Ist der Abel-Tasman-Nationalpark sehr touristisch?

Ja, er ist sogar der meistbesuchte Nationalpark des Landes durch ausländische Touristen. Seine gute Erreichbarkeit, kombiniert mit dem angenehmen Klima und den Postkartenlandschaften, zieht jedes Jahr Zehntausende von Besuchern an.

Wie groß ist Abel Tasman?

Der Nationalpark umfasst etwa 225 km² (ungefähr doppelt so groß wie Paris), berühmt wurde er jedoch vor allem durch seine 60 km lange Küste mit Buchten, die nur zu Fuß oder mit dem Kajak erreichbar sind.

Ist der Park familienfreundlich?

Ja, absolut. Er bietet leichte Spaziergänge, sichere Strände und gut ausgestattete Campingplätze. Außerdem ermöglichen Wassertaxis, auch entlegene Abschnitte des Parks mit Kindern zu erreichen.

Welche geologischen Besonderheiten hat der Park?

Die orangefarbenen Sandstrände sind einzigartig in Neuseeland, zudem gibt es ungewöhnliche Felsformationen wie den Split Apple Rock, ein Überbleibsel aus der Kreidezeit.

Welche Landschaftstypen kann man im Abel Tasman beobachten?

Man findet dort goldene Strände, Flussmündungen, Küstenwälder (Palmen, Manuka, Buchen, Farne...), Klippen sowie ein türkisfarbenes Meer, das in der Sonne glitzert.

Braucht man einen Pass, um den Abel-Tasman-Nationalpark zu betreten?

Nein, der Eintritt ist für alle, auch für ausländische Besucher, kostenlos. Übernachtungen in Hütten oder auf Campingplätzen müssen jedoch beim Department of Conservation gebucht und bezahlt werden.

Kann man Abel Tasman das ganze Jahr über besuchen?

Ja, aber die beste Zeit reicht von Oktober bis April. Im Winter ist es ruhiger und feuchter, doch der Weg bleibt zugänglich und die Bäume behalten ihre Blätter. Ein guter Kompromiss ist November oder März, wenn der Besucherandrang noch gering ist.

Kann man den Park besuchen, ohne viel zu wandern?

Ja, denn mehrere Strände sind mit dem Wassertaxi erreichbar. So kann man wunderschöne Orte entdecken, ohne lange Wanderungen zu machen. Es empfiehlt sich jedoch, mindestens 2 Stunden zu laufen, um mehr zu sehen als nur einen Strand – so schön er auch sein mag.

Welche Tagesausflüge sind am beliebtesten?

Die Wanderung zwischen Torrent Bay und Bark Bay oder eine Kajaktour rund um die Tonga-Insel sind die beliebtesten Ausflüge. Beide ermöglichen es, das Beste des Parks an einem Tag zu erleben.

Was tun, wenn man nur einen halben Tag Zeit hat?

Von Mārahau aus kann man bis zur Apple Tree Bay wandern und anschließend denselben Weg zurückgehen. Alternativ kann man Kaiteriteri mit seinem Strand erkunden oder an einer Bootstour teilnehmen, um den Split Apple Rock zu bewundern. Allerdings gilt ein halber Tag allgemein als zu kurz, um Abel Tasman richtig zu genießen.

Wie optimiert man einen Besuch an einem Tag?

Man kann zum Beispiel morgens ein Wassertaxi nach Bark Bay oder Onetahuti nehmen und anschließend zu Fuß zurückgehen, um am Nachmittag eine Rückfahrt mit dem Boot zu nehmen.

Soll man den Park besser im Norden oder im Süden beginnen?

Die meisten Besucher starten im Süden (Mārahau), da dieser leichter zugänglich und näher an Nelson liegt. Wer jedoch im Norden (Tōtaranui oder Wainui) beginnt, kann in der Hochsaison dem Andrang entgehen und gleichzeitig Golden Bay erkunden.

Welche klassischen Fehler sollte man vermeiden?

Die Gezeiten zu unterschätzen kann dazu führen, dass man das Wassertaxi zurück verpasst! Weitere Fehler sind das Versäumen, Campingplätze rechtzeitig zu reservieren (obligatorisch), das Vergessen von Sonnencreme oder das Vertrauen auf Google Maps für die Gehzeiten – all das kann teuer werden.

Wetter und Klima

Wie ist das Klima im Park?

Abel Tasman profitiert von einem sonnigen Mikroklima mit über 2200 Sonnenstunden pro Jahr (im Durchschnitt). Auch die Winter sind mild und eignen sich gut zum Wandern, auch wenn man nicht badet.

Wann ist die beste Zeit für einen Besuch?

Am besten zwischen November und März, also in der Hochsaison oder knapp daneben. April und Oktober sind ebenfalls angenehm, aber mit mehr Niederschlagsrisiko verbunden. Im Winter ist es ruhiger, einige Aktivitäten sind jedoch eingeschränkt oder pausieren – abgesehen vom Wandern, das jederzeit möglich bleibt.

Was tun, wenn das Wetter schlecht ist?

Dann empfiehlt es sich, kurze Ausflüge und Strände in der Nähe von Mārahau zu bevorzugen. Wassertaxis fahren oft auch im Regen, doch Kajaktouren können abgesagt werden. Wenn möglich, sollte man den Reiseplan anpassen und bei Regen andere Regionen besuchen.

Tierwelt, Pflanzenwelt und Umwelt

Welche Tiere kann man im Abel Tasman beobachten?

Neuseeländische Seebären, Delfine, Seevögel (Tōrea, Glockenvogel, Fantail), Wekas und gelegentlich sogar Orcas. Der Park ist ein kleines Paradies für aufmerksame Besucher.

Wo kann man Seebären sehen?

Vor allem rund um Tonga Island oder weiter nördlich bei Separation Point. Dort sonnen sie sich auf Felsen oder schwimmen nahe bei Kajaks in der Meeresschutz-Zone. Man sollte jedoch stets Abstand halten und sich nicht näher als 10 Meter heranwagen.

Gibt es Vögel zu beobachten?

Ja, unter anderem Kākā (wiederangesiedelte Papageien), Kererū (Riesentauben) und endemische Arten wie den Glockenvogel oder den Fantail, die oft neugierig um Wanderer herumfliegen.

Welche Pflanzenarten findet man im Park?

Mānuka, Kānuka, Nikau-Palmen, Schwarznussbuchen, Baumfarne und Pukatea. Die vielfältige, oft endemische Vegetation ist eine der großen Stärken des Parks.

Kann man mit Seebären schwimmen?

Nein, absichtliches Annähern ist verboten. Ein Abstand von etwa 10 Metern sollte eingehalten werden. Es kann jedoch vorkommen, dass neugierige Seebären von sich aus in der Nähe der Kajaks schwimmen. In diesem Fall sollte man ruhig und vorsichtig bleiben.

Gibt es Sandflies im Park?

Ja, vor allem in feuchten Gebieten, etwa an Flussmündungen. Ein wirksames Insektenschutzmittel gibt es, allerdings nicht im Park zu kaufen. Es schützt auch gegen Moskitos – praktisch also doppelt wirksam.

Praktische Tipps

Welche Kleidung sollte man für den Park einpacken?

Atmungsaktives T-Shirt, leichte Fleecejacke, Regenjacke (in Neuseeland weiß man nie)... Außerdem Badebekleidung, Kappe, Sonnenbrille und Turnschuhe für einen Tagesausflug – oder Wanderschuhe, wenn man länger unterwegs ist.

Wo bekommt man eine Karte des Parks?

In Mārahau, Motueka, Nelson oder online auf der DOC-Webseite. Viele Unterkünfte stellen zudem Karten bereit und helfen bei der Buchung von Wassertaxis.

Gibt es Mobilfunkempfang im Park?

Sehr wenig. Teilweise rund um Anchorage oder Totaranui, aber im Nationalpark sollte man davon ausgehen, keinen Empfang und keinen Internetzugang zu haben.

Gibt es Toiletten auf dem Weg?

Ja, in allen Campingplätzen und Hütten. Es handelt sich um Trockentoiletten, die vom Department of Conservation gepflegt werden (eigene Vorräte an Papier sind trotzdem empfehlenswert).

Gibt es Trinkwasserstellen?

Ja, in den Hütten und einigen Campingplätzen. Das Wasser sollte jedoch gefiltert oder abgekocht werden.

Darf man am Strand Feuer machen?

Feuer sind im gesamten Park streng verboten, außer in einer ausgewiesenen Zone bei Anchorage. Unerlaubte Feuer werden mit hohen Strafen belegt.

Kann man einen Guide für die Great Walk buchen?

Lokale Anbieter bieten geführte Wanderungen, meist in kleinen Gruppen, an. Das kann die Erfahrung bereichern, ist aber nicht zwingend notwendig, um den Park zu genießen.

Wo kann man tanken?

In Kaiteriteri gibt es eine Tankstelle, in Mārahau nicht. Im Norden, in Richtung Golden Bay, kann man in Takaka auftanken.

Gibt es einen Flughafen?

Der nächste Flughafen befindet sich in Nelson, 46 km von Motueka entfernt. Kleinere Flugzeuge landen auch in Golden Bay.

Wo gibt es i-SITE-Informationszentren in der Region?

In Nelson, Motueka und Takaka. Das Zentrum in Motueka ist am nächsten zum Park und am spezialisiertesten.

Wassertaxis

Wo starten die Wassertaxis?

Die meisten Wassertaxis starten in Mārahau im Süden des Parks, aber die Gesellschaft Abel Tasman Sea Shuttles operiert auch ab Kaiteriteri. Das Einsetzen erfolgt mithilfe von Traktoren direkt am Strand.

Fahren die Wassertaxis auch ab Kaiteriteri?

Ja, die Gesellschaft Abel Tasman Sea Shuttles bietet ebenfalls Abfahrten ab Kaiteriteri an.

Kann man Wandern und Wassertaxi kombinieren?

Ja, und das ist sogar die beliebteste Variante. Zum Beispiel kann man sich nach Bark Bay bringen lassen und nach Anchorage laufen, wo man von einem Wassertaxi für die Rückfahrt nach Mārahau abgeholt wird.

Kann man die Hinfahrt mit dem Wassertaxi machen und zurück zu Fuß gehen?

Ja, und das ist sogar die empfohlene Vorgehensweise. Man läuft dann nur in eine Richtung (mit der Sonne im Rücken) und nutzt die Zeit im Park optimal.

Sollte man die Wassertaxis lange im Voraus buchen?

In der Hochsaison ist das eine gute Idee. Besonders die morgendlichen Abfahrten und die Rückfahrten am späten Nachmittag sind stark nachgefragt. Außerhalb dieser Zeit reicht es, am Vortag oder sogar am selben Tag zu buchen.

Welche Gesellschaften betreiben die Wassertaxis?

Die Hauptanbieter sind Abel Tasman AquaTaxi, Marahau Water Taxis und Abel Tasman Sea Shuttles. Alle operieren in ähnlichen Zeitfenstern, bieten vergleichbare Services und Preise.

Wie viel kostet eine Fahrt mit dem Wassertaxi?

Der Preis hängt von der zurückgelegten Strecke ab. Als Richtwert kann man mit etwa <span class="money tooltip" data-amount="60">60 $</span> pro Strecke und Person rechnen.

Wird man im Wassertaxi nass?

Die Boote legen im Park in der Regel am Strand an. Manchmal muss man bis zu den Waden ins Wasser, um einzusteigen. Während der Fahrt sollte man vermeiden, hinten zu sitzen, um Spritzwasser zu entgehen – normalerweise wird man aber nicht nass.

Was passiert, wenn man sein Wassertaxi verpasst?

Schon zehn Minuten Verspätung können reichen, um das Wassertaxi zu verpassen. Die Gesellschaften halten sich strikt an die Gezeitenzeiten und ihren Fahrplan. Man muss dann auf die nächste Abfahrt warten, da niemand auf Nachzügler wartet.

Die Abel-Tasman-Wanderung

Welche Schuhe sollte man tragen?

Turnschuhe reichen für eine Tageswanderung. Wanderschuhe sind nur nötig, wenn man mehrere Tage im Park bleibt oder es kürzlich geregnet hat.

Wie lang ist die Wanderung insgesamt?

Der offizielle Küstenweg ist etwa 60 km lang zwischen Mārahau und Wainui. Mit optionalen Abstechern und Nebenstränden können es bis zu 75 km werden.

Welche sind die Hauptetappen der Great Walk?

Die häufigsten Etappen sind Mārahau, Anchorage, Bark Bay, Onetahuti, Awaroa, Tōtaranui und Wainui. Die meisten Wanderer legen jedoch nur einen Teil zurück, meist in den ersten zwei Dritteln des Parks.

Wie viele Tage sollte man einplanen?

Drei bis fünf Tage, je nach Kondition, um die gesamte Strecke zu gehen.

Muss man reservieren, um im Park zu wandern?

Nein, das Wandern ist kostenlos. Kostenpflichtig sind nur Übernachtungen in Campingplätzen oder DOC-Hütten, die online gebucht werden müssen.

Kann man den Weg in beide Richtungen gehen?

Ja, es ist keine Richtung vorgeschrieben. Die Mehrheit startet in Mārahau, aber wer im Norden beginnt, kann dem Andrang entgehen und profitiert manchmal von günstigeren Gezeitenzeiten.

Kann man nur einen Teil des Weges machen?

Ja, das machen sogar die meisten Besucher. Dank der Wassertaxis kann man eine, zwei oder drei Etappen laufen – je nach Kondition und Zeit.

Kann man ohne Guide wandern?

Ja, der Weg ist bestens markiert und gepflegt. Ein Guide ist nicht notwendig, kann die Erfahrung aber bereichern, wenn man sich für Natur, Geschichte oder Māori-Kultur interessiert.

Welche Abschnitte sind am interessantesten?

Te Puketea Bay, Bark Bay, Onetahuti und Awaroa gelten allgemein als die spektakulärsten. Der Norden des Parks (jenseits von Tōtaranui) ist wilder und weniger frequentiert, mit einigen außergewöhnlichen Felsformationen.

Ist die Wanderung markiert?

Ja, und Schilder geben auch die geschätzten Gehzeiten an. Es ist fast unmöglich, sich im Abel-Tasman-Park zu verlaufen. Gefährlich wird es nur, wenn man abseits der markierten Wege unterwegs ist.

Wie schwierig ist die Wanderung?

Der Weg gilt als leicht bis moderat. Der Höhenunterschied ist gering (max. 150–170 m) und der Untergrund gut gepflegt. Die Anstrengung hängt hauptsächlich von den täglich zurückgelegten Kilometern ab, wobei sich die Müdigkeit bei Überschreitung der eigenen Grenzen summiert.

Ist die Wanderung für Anfänger geeignet?

Ja, und man kann sogar sagen, dass es sich um die einfachste Great Walk Neuseelands handelt! Wer nicht an lange Märsche gewöhnt ist, sollte jedoch die gesamte Strecke vermeiden.

Können Kinder die Wanderung machen?

Ja, solange man die Distanz anpasst und regelmäßige Pausen einplant. Die Strände eignen sich perfekt, um den Tag zu strukturieren und die Motivation zu fördern. Letztlich entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder Freude daran haben werden.

Gibt es schwierige oder gefährliche Passagen?

Einige Abschnitte an Klippen oder im Wald können nach Regen rutschig sein, aber nichts ist wirklich gefährlich. Die Hauptgefahr sind die Gezeiten – man darf keine Flussmündungen überqueren, wenn die Flut steigt.

Warum muss man im Park auf die Gezeiten achten?

Einige Mündungen wie bei Awaroa, Bark Bay oder Torrent Bay können nur bei Ebbe überquert werden. Andernfalls muss man längere Umwege durch den Wald entlang der offiziellen Route machen.

Wie überquert man die Mündungen bei Ebbe?

Die Übergänge sind markiert. Man sollte die Sandbänke zwischen -2 h und +2 h um die Ebbe herum überqueren. Barfuß oder in Sandalen, aber immer im Bewusstsein, dass das Wasser schnell steigt.

Sind die vom DOC angegebenen Gehzeiten zuverlässig?

Ja, sie sind für ein gemütliches Tempo mit Pausen kalkuliert. Sportliche Wanderer brauchen weniger Zeit, mit Kindern und vielen Pausen kann es länger dauern.

Was tun, wenn man zu früh an der nächsten Etappe ankommt?

Genießen! Der Park ist dafür gemacht. Baden, ausruhen, fotografieren... Entschleunigen ist oft der beste Weg, Abel Tasman richtig zu erleben.

Kajak

Kann man im Abel Tasman Kajaks mieten?

Ja, mehrere Anbieter vermieten Seekajaks für einige Stunden oder mehrere Tage, mit oder ohne Guide, ab Mārahau oder Kaiteriteri. Meist handelt es sich um Doppelkajaks, Einzelkajaks gibt es seltener – aus Sicherheitsgründen.

Kann man Kajakfahren und Wandern kombinieren?

Ja, und das ist sogar sehr verbreitet. Man startet per Kajak, wird an einem Punkt abgesetzt und läuft dann bis zu einem südlicheren Abholpunkt zurück.

Welche sind die besten Kajak-Spots?

Tonga Island mit seinen Seebären, die Granitbögen entlang der Küste sowie die ruhigen Gewässer rund um Anchorage und Bark Bay sind ideal zum Paddeln.

Gibt es geführte Kajaktouren?

Ja, und besonders für Anfänger ohne Erfahrung sind sie sehr zu empfehlen. Die Guides sorgen für Sicherheit, passen die Route an und geben Erklärungen zu Natur und Landschaft.

Ist es riskant, ohne Guide Kajak zu fahren?

Ja, besonders bei Wind, Wellengang oder falschem Timing mit den Gezeiten. Unfälle sind selten, aber möglich – es handelt sich hier um Küstenausflüge und nicht um ruhige Flussfahrten.

Kann man nach Tonga Island paddeln, um die Seebären zu sehen?

Ja, aber nur bei günstigen Bedingungen. Man muss mindestens 20 m Abstand halten und darf die geschützte Insel nicht betreten.

Wie hoch sind die Preise für Kajaktouren?

Rechne mit 199 bis <span class="money tooltip" data-amount="320">320 $</span> pro Erwachsenen für einen Tagesausflug. Kombitouren (Kajak + Wandern) sind etwas günstiger und für Einsteiger oft attraktiver.

Wie lange dauert eine typische Kajaktour?

Tagesausflüge dauern in der Regel 7–8 Stunden. Gepaddelt wird aber meist nur 3–4 Stunden, der Rest ist Strandpause oder Picknick. Es gibt auch 2–3-tägige Touren mit Übernachtungen im Zelt oder Lodge.

Kann man das Meeresschutzgebiet ohne Kajak besuchen?

Nein, Tonga Island liegt einen Kilometer vor der Küste. Zugang haben nur Kajaks, ein Anlanden ist jedoch verboten.

Kann man die gesamte Küste mit dem Kajak befahren?

In Wirklichkeit kann man nur etwa zwei Drittel des Parks mit dem Kajak befahren. Die nördliche Grenze liegt bei Shag Harbour, wo Wellengang die Fahrt mit solchen Booten gefährlich macht.

Kann man sein Kajak mit dem Wassertaxi transportieren lassen?

Ja, dieser sehr praktische Service kann gebucht werden, wenn man ein eigenes Kajak gemietet hat.

Wie viel kostet die Miete eines Kajaks?

Rechne mit etwas über <span class="money tooltip" data-amount="100">100 $</span> für zwei Personen mit einem Doppelkajak. Einzelmieten werden aus Sicherheitsgründen nur sehr selten akzeptiert.

Welche Kajakfirma für Ausflüge nach Tonga Island?

Ich habe Abel Tasman Kayaks getestet und war sehr zufrieden. Der Guide stellt nicht nur die Tier- und Pflanzenwelt vor, sondern vermittelt auch Einblicke in die Kultur des Landes.

Kann man alleine Kajak fahren?

Ja, aber nur, wenn man ein eigenes Kajak besitzt, da die meisten Anbieter keine Einzelmieten erlauben.

Wie alt muss man mindestens sein, um Kajak zu fahren?

Je nach Anbieter liegt das Mindestalter zwischen 12 und 14 Jahren, abhängig von der Tour. Man muss bedenken, dass es sich um Meeresausflüge mit entsprechenden Risiken handelt.

Strände und Baden

Kann man an allen Stränden baden?

Ja, Baden ist fast überall möglich. Das Wasser ist ruhig und sauber, aber nicht überwacht. Vorsicht ist in Flussmündungen geboten, wenn die Flut schnell zurückkehrt.

Welche Strände sind von Mārahau aus erreichbar?

Tinline Bay, Coquille Bay und Apple Tree Bay sind in weniger als zwei Stunden zu Fuß von Mārahau aus erreichbar. Sie sind gute Tagesoptionen zum Baden, besonders für Familien.

Kann man in Kaiteriteri baden?

Ja, der Hauptstrand ist im Sommer sehr beliebt, mit goldenem Sand und ruhigem Meer. Im Januar, wenn die Schulferien noch andauern, kann es dort allerdings sehr voll werden.

Kann man in Mārahau baden?

Es ist möglich, aber nicht ideal, da sich das Meer bei Ebbe weit zurückzieht und große Schlammbereiche hinterlässt. Baden ist besser bei Flut oder an den nahegelegenen Stränden, besonders in Kaiteriteri.

Unterkünfte und Camping

Kann man im Abel-Tasman-Nationalpark übernachten?

Der Park verfügt über 4 Hütten und 18 Campingplätze des Department of Conservation entlang des Küstenwegs. Zusätzlich gibt es einige Ferienhäuser (Bachs) und Lodges in Torrent Bay und Awaroa.

Welche Unterkunftsmöglichkeiten gibt es im Park?

Man kann im Zelt, in Hütten oder in privaten Lodges in Torrent Bay und Awaroa übernachten. Einige organisierte Ausflüge beinhalten die Unterkunft in Lodges mit vollem Komfort.

Muss man die Hütten im Voraus buchen?

Ja, unbedingt, da die Plätze begrenzt sind und in der Hochsaison schnell ausgebucht. In der Nebensaison ist der Park selten voll, aber ein Ersatzzelt zu haben ist empfehlenswert.

Welche Campingplätze sind zu empfehlen?

Anchorage, Bark Bay, Onetahuti und Totaranui sind die beliebtesten, da sie günstig liegen und in der Nähe schöner Strände sind. Einige Plätze sind abgeschiedener, aber ruhiger – es hängt davon ab, was man sucht.

Darf man direkt am Strand zelten?

Nur in den vom DOC vorgesehenen Bereichen. Wildes Zelten ist verboten und wird regelmäßig von Rangern kontrolliert. Zuwiderhandlungen werden mit Bußgeldern geahndet.

Darf man überall im Park zelten?

Nein, Zelten ist streng auf die zugelassenen Plätze beschränkt. Verstöße ziehen Bußgelder nach sich.

Gibt es Picknickplätze im Park?

Ja, meist in der Nähe von Hütten und Campingplätzen, oft mit Holztischen und Bänken.

Kann man in Nelson übernachten?

Ja, aber es ist über eine Stunde Fahrt von Mārahau entfernt! Nach einem Tag in Abel Tasman kann man das einplanen, aber Nelson ist kein wirkliches Basislager für den Park, auch wenn manche Reiseführer es so darstellen.

Welches ist das beste Basislager?

Mārahau ist am praktischsten für Wanderungen. Kaiteriteri eignet sich besser für Familien oder Bootsausflüge, und Motueka bietet mehr Unterkünfte, gute Restaurants und Supermärkte.

Kann man den Park von Golden Bay aus erkunden?

Ja, über Totaranui oder Wainui, mit Takaka als Basislager oder Tata Beach, wenn man dort eine Unterkunft findet. Es ist wilder und abgeschiedener, aber ideal, wenn man auch Golden Bay besuchen möchte.

Geschichte und Kultur

Was machten die Māori in der Region?

Spuren von Befestigungen an der Küste deuten auf Stammeskonflikte um die Kontrolle der Region hin. Die Māori bauten vor allem Kumara (Süßkartoffeln) an.

Warum tragen einige Orte im Park französische Namen?

Das geht auf die Erkundung der Region durch den Franzosen Dumont d’Urville im Jahr 1827 zurück. Sein gutes Verhältnis zu den Māori erklärt vermutlich, warum die Namen später beibehalten wurden. Beispiele sind Adolphe Point, Coquille Bay, Guilbert Point, Jules Point usw.

Wie entstand der Split Apple Rock?

Die Māori-Legende erzählt von einem Kampf zweier Krieger. Ein verfehlter Hieb mit der Axt spaltete den Felsen, der « Toko Ngawha » genannt wird (der gespaltene Felsen). Die rationalere Erklärung ist eine Gesteinsader mit gefrorenem Wasser, die während der Eiszeit zerbarst.

Wie heißen die drei großen Inseln des Parks?

Sie heißen Tonga Island, Adele Island und Fisherman Island.