Reiseführer
Dieser Reiseführer erklärt Ihnen, wie Sie die Gletscher Fox und Franz Josef sowie die schönsten Seen der Westküste bewundern können, die in einer NZreisen-Rundreise enthalten sein sollten.
- Auf den Spuren der Gletscher der Südinsel
- Entdeckung der West Coast
- Welche Gletscher kann man bewundern?
- Heli-Hike-Ausflüge auf die Gletscher
- Kann man die Gletscher ohne Helikopter sehen?
- Die besten Wanderungen in Franz Josef
- Die besten Wanderungen in Fox Glacier
- Entdeckung der Spiegelseen
- Wie kann man Kiwis beobachten?
- Welches Dorf soll man für die Übernachtung wählen?
- Die von NZreisen empfohlenen Restaurants
- Unsere Meinung zur Gletscherregion
Auf den Spuren der Gletscher der Südinsel
Die Entdeckung des Fox Glacier und des Franz Josef Glacier ist ein unverzichtbares Abenteuer für Reisende, die die Südinsel Neuseelands erkunden. Diese beiden majestätischen Gletscher, nur 25 km voneinander entfernt, liegen im Herzen des Westland Tai Poutini Nationalparks, einem 88.000 Hektar großen Schutzgebiet, das 1960 gegründet wurde.
Um dorthin zu gelangen, müssen Sie der legendären West Coast folgen, auf einer Strecke voller Naturwunder und einzigartiger Sehenswürdigkeiten in Richtung Lake Hawea.
Unterwegs begegnen Sie Juwelen wie Punakaiki mit seinen berühmten Pancake Rocks, dem Lake Matheson mit seinem legendären Spiegelbild, der Jade-Hauptstadt Hokitika, oder den Blue Pools des Haast Pass.
Der State Highway 6 ist die einzige Möglichkeit, diese Region zu erkunden, da die Südalpen die Zugänge zwischen Ost- und Westküste auf nur drei befahrbare Pässe beschränken: Lewis Pass, Arthur's Pass und Haast Pass.
(photo:7773)
Willkommen in einer beeindruckenden Landschaft, in der Berge, undurchdringliche Wälder und reißende Flüsse auf Strände treffen, die an die Tasmansee grenzen.
Und dann sind da diese gewaltigen Gletscher, die unser eigentliches Ziel sind, aber so viele Fragen aufwerfen! Der Fox und der Franz Josef Glacier haben sich zwar in den letzten Jahrzehnten stark zurückgezogen, bleiben aber spektakuläre Naturwunder.
Lohnt sich ein Besuch überhaupt noch? Sollten Sie eine Wanderung planen oder sich für einen Helikopterflug entscheiden, um die Eishöhlen zu erkunden?
(photo:7774)
Keine Sorge, ich werde Sie durch diese Entscheidungen führen und Ihnen auch alternative Wanderungen vorstellen, die immer beliebter werden, sei es zu grandiosen Aussichtspunkten, geheimnisvollen Seen oder zur Entdeckung von Glühwürmchen bei Einbruch der Nacht.
Und da eine Übernachtung vor Ort unverzichtbar ist, um diesen Abschnitt wirklich auszukosten, erkläre ich Ihnen, wo man übernachten und essen kann und wie Sie Ihren Aufenthalt organisieren, um Ihre Route zu optimieren. Falls nötig, können Sie sich auch ein Angebot von der lokalen Partneragentur erstellen lassen, die die gesamte Organisation übernimmt.
(video:990)
Zum Schluss werde ich Ihnen meine klare Meinung geben, um Ihnen bei der Wahl des Gletschers zu helfen, den Sie bevorzugen sollten, damit Sie das Beste aus diesem Abenteuer machen.
Doch bevor wir damit beginnen, möchte ich zunächst auf die Besonderheiten der West Coast eingehen, damit Sie bei Ihrer Ankunft nicht überrascht werden!
Entdeckung der West Coast
Die West Coast zählt nur 33.000 Einwohner (das sind 0,62 % der Landesbevölkerung) und ist damit die am dünnsten besiedelte der sechzehn Regionen Neuseelands. Zudem nimmt die Bevölkerungszahl Jahr für Jahr weiter ab.
Die «Coasters», wie die Bewohner genannt werden, sind jedoch für ihre Gastfreundschaft und ihren Pragmatismus bekannt.
Sie sind sehr an ihre Unabhängigkeit gebunden und zögern nicht, das Gesetz gelegentlich zu umgehen, wie man an ihrer Gewohnheit sieht, in manchen Orten auch nach 18 Uhr noch Alkohol zu verkaufen, entgegen den von den Bürokraten in Wellington auferlegten Vorschriften.
Wie lässt sich also eine so geringe Bevölkerungsdichte in einem so großen Gebiet erklären? Die Antwort ist einfach: Die West Coast besitzt eines der wildesten Gebiete des Planeten!
(photo:7776)
Sogar Rudyard Kipling, Autor des Dschungelbuchs, beschrieb sie als die unbewohnbarste Region der Welt, «eine Reise in feindliches Terrain, wo subtropische Wälder an Berghängen wachsen und bis zu den Gletschern reichen».
Abgesehen vom Fiordland gibt es keine andere Region in Neuseeland mit einer so unberechenbaren Witterung. Mit 4,7 m Niederschlag pro Jahr regnet es hier jeden zweiten Tag. Die Feuchtigkeit ist so stark, dass die Bäume bis in ihre höchsten Äste von Moos überzogen sind.
Ein großer Teil der West Coast ist vom Menschen nie erkundet worden. Sie stellte sogar für die ersten Europäer unüberwindbare Herausforderungen dar, sodass Hunger sie manchmal zwang, ihre Hunde zu essen, um zu überleben (Gerüchte über Kannibalismus hielten sich noch bis ins 19. Jahrhundert).
(photo:7777)
Tatsächlich interessierten sich die Siedler erst nach der Entdeckung von Goldnuggets im Jahr 1864 wirklich für die Region.
Damals schossen Dörfer voller Spielhöllen und Saloons wie Pilze aus dem Boden (ähnlich wie in Arrowtown im Otago), verschwanden aber fast ebenso schnell, verschlungen von Vegetation und rauem Klima.
Einige Ruinen dieser alten Orte sowie verlassene Minen existieren noch und sind durch Wege verbunden, von denen manche in Fernwanderwege umgewandelt wurden (wie der Great Walk im Paparoa Nationalpark).
(photo:7778)
Schon vor der Ankunft der Europäer war die Region kaum von den Maori besiedelt. Sie suchten hier gelegentlich Zuflucht vor Stammeskriegen oder unternahmen Expeditionen, um Pounamu zu bergen, den grünen Stein, der für die Herstellung von Waffen und Werkzeugen unerlässlich war.
Und als ob das nicht genug wäre, ist die West Coast auch für ihre Sandflies bekannt! Diese winzigen stechenden Mücken, deren Bisse wochenlang jucken können, sind ebenso berüchtigt wie in den Fjorden.
Zum Glück gibt es ein sehr wirksames Mittel (Goodbye Sandflies), und Regen vertreibt sie zuverlässig (eine Plage nach der anderen, bitte).
(video:991)
Sie haben es sicher verstanden: Die West Coast ist eine ebenso wilde wie wunderschöne Region, die Reisende mit Abenteurergeist anspricht. Genau das macht ihren Reiz aus. Doch um ihre Geheimnisse zu lüften und ihre Gletscher zu entdecken, ist eine gute Vorbereitung entscheidend.
Achtung: Auch wenn der Mt Aoraki/Cook nur 30 km Luftlinie entfernt ist, ist er nicht direkt erreichbar. Man muss 450 km Straße zurücklegen, um dorthin zu gelangen. Manche Reisende bedenken diese Einschränkung bei der Planung nicht!
Welche Gletscher kann man bewundern?
Die Gletscherregion ist eine der beliebtesten Etappen Neuseelands, und allein der Westland Nationalpark zieht jedes Jahr über 500.000 Besucher an. Diese Begeisterung ist nicht neu, denn schon in den 1920er-Jahren reisten Entdecker aus aller Welt hierher, um die Gletscher zu bestaunen.
Die Gletscher ziehen sich zwar infolge der Klimaerwärmung zurück, beeindrucken aber weiterhin. Für das Auge scheinen sie stillzustehen, tatsächlich bewegen sie sich jedoch um 50 Zentimeter bis zu einem Meter pro Tag, während sie das Gestein unter sich zermahlen.
Die Südalpen beherbergen rund 3000 dieser Eisriesen, die eine Gesamtfläche von 1160 km² bedecken. Nur 300 m über dem Meeresspiegel gelegen, sind allein der Fox und der Franz Josef Glacier wirklich für die Öffentlichkeit zugänglich, nur wenige Kilometer von der Tasmansee entfernt.
Fox Glacier (Te Moeka o Tuawe)
Der Fox Glacier, der von vier weiteren alpinen Gletschern gespeist wird, erstreckt sich über mehr als 10 km. Sein Name geht auf William Fox zurück, der von 1869 bis 1872 Premierminister Neuseelands war – zu einer Zeit, in der man sich wenig darum scherte, Orte einfach umzubenennen.
(photo:7780)
Der ursprüngliche Māori-Name, Te Moeka o Tuawe («Der Ort, an dem Tuawe ruht»), ist weitaus poetischer und stammt aus einer schönen Legende, die wir später bei der Erkundung der Eishöhlen näher kennenlernen werden.
Der Fox Glacier speist den Fox River, dessen Wasser in den berühmten Lake Matheson fließt, der für seine Spiegelungen des Mt Cook und des Mt Tasman bekannt ist.
Franz Josef Glacier
Der Franz Josef Glacier ist etwas kürzer und bewegt sich langsamer als der Fox, erreicht aber ebenfalls fast 10 km Länge und speist den Waiho River.
(photo:7781)
Sein Name ehrt Kaiser Franz Joseph I. von Österreich (der genaue Grund ist längst in Vergessenheit geraten). Sein Māori-Name, Kā Roimata o Hine Hukatere («Die Tränen von Hine Hukatere»), bezieht sich übrigens auf dieselbe Legende wie beim Fox.
Das gleichnamige Dorf, durch das der SH6 führt, liegt nur 5 km vom Startpunkt der Wanderung zum Gletscherfuß entfernt.
Das Phänomen des Gletscherrückgangs
Leider führt die Klimaerwärmung dazu, dass sich die Gletscher immer weiter zurückziehen und zunehmend schwerer zugänglich werden. Wissenschaftler schätzen einen Rückgang um 5 km bis zum Ende des Jahrhunderts (bei einer jährlichen Rate von rund 65 m).
All dies bleibt hypothetisch, denn die Nähe zum Südpol und die lokalen klimatischen Besonderheiten machen Prognosen unsicher!
(photo:7782)
In den Südalpen Neuseelands führen höhere Temperaturen zu stärkeren Niederschlägen an der Westseite der Gebirgskette.
Fallen diese als Schnee, wächst der Gletscher; fallen sie als Regen, zieht er sich zurück. So dauert es rund fünf Jahre, bis eine Zunahme an Schnee im Nährgebiet den Gletscherfuß erreicht.
Das erklärt, warum die Gletscher der West Coast entgegen dem weltweiten Trend zeitweise vorgerückt sind, während alle anderen zurückgingen.
Zwischen 1985 und 2009 rückte der Fox Glacier mit einer erstaunlichen Geschwindigkeit von etwa einem Meter pro Woche vor! Der Franz Josef gewann zwischen 1983 und 2008 sogar die Hälfte des Eises zurück, das er im Laufe des vorigen Jahrhunderts verloren hatte.
(video:992)
Die aktuelle Erwärmung macht es jedoch unwahrscheinlich, dass die Gletscher jemals wieder den Stand von 2010 erreichen, auch wenn Schwankungen weiterhin möglich sind. Wo stehen Fox und Franz also heute? Kann man sie noch zu Fuß erkunden?
In Wirklichkeit ist ein Helikopterflug die beste Möglichkeit, diese Giganten unter idealen Bedingungen zu erleben. Er bringt die Wanderer direkt aufs Eis, begleitet von einem erfahrenen Guide. Lassen Sie mich das im Detail erklären!
Für Reisende, die sich dieses großartige, aber kostspielige Erlebnis nicht leisten können, stelle ich anschließend Alternativen vor, um die Gletscher von Aussichtspunkten aus zu bewundern.
Heli-Hike-Ausflüge auf die Gletscher
(photo:7783)
Die Erkundung von Gletschern wie Fox und Franz Josef erfordert mittlerweile den Einsatz eines Helikopters, da der Zugang zu Fuß über die Moräne nicht mehr möglich ist. Nach einem kurzen Flug führt eine geführte Tour mitten ins Herz der Gletscher, wo die Eisformationen ihre Geheimnisse offenbaren.
Sie können beeindruckende Spalten aus nächster Nähe bestaunen und funkelnde Eishöhlen erkunden, in einer Landschaft, die sich ständig verändert – durch Schmelze und Bewegung des Eises.
Zwar gibt es kurze Rundflüge von 20 Minuten (sogar Fallschirmsprünge), doch diese Art von Angeboten will ich hier nicht in den Vordergrund stellen.
Es ist ein einzigartiges Sinneserlebnis! Das Knirschen der Steigeisen im Eis und das Pfeifen des Windes schaffen eine intensive Atmosphäre. Ob zu Fuß oder aus der Luft – die Panoramen sind überwältigend!
(photo:7784)
Denn diese Gletscher, die von den Bergen hinunter in Richtung Tasmansee fließen, sind von üppigen subtropischen Wäldern umgeben, was einen atemberaubenden Kontrast erzeugt. Eine solche Kombination aus Eis und Palmen ist eine absolute Seltenheit auf unserem Planeten.
Auf die ökologische Frage solcher Ausflüge gehe ich später in meiner Schlussfolgerung ein, denn der Einsatz von Helikoptern wirft berechtigte ethische Fragen auf, die mehr verdienen als bloße Stammtischdebatten.
Welche Gesellschaft wählen?
Klartext: Helikoptertouren sind nicht günstig, und Ausflüge, die eine geführte Gletscherwanderung beinhalten, sind noch teurer.
(photo:7785)
Die Aktivität ist zwar nicht nur für Hochzeitsreisende oder wohlhabende Reisende gedacht, doch man muss ein erhebliches Budget einplanen.
Über Plattformen wie bookme.co.nz findet man manchmal Angebote, riskiert aber, kurzfristig keine Plätze zu bekommen.
Dennoch ist diese riskante Strategie sinnvoll in einer Region, in der das wechselhafte Wetter die Pläne oft durcheinanderbringt und man etwas Flexibilität braucht.
Im Falle einer wetterbedingten Absage erstatten die Veranstalter den Betrag vollständig, doch bei einer eigenen Stornierung (weniger als 24 Stunden vorher) erhält man keinen Cent zurück.
Zwei etablierte Gesellschaften (jeweils mit Monopol auf ihrem Gletscher) führen die Besucher über das Eis und in die Höhlen sowie zu spektakulären Formationen.
Die Ausflüge mit Fox Glacier Guiding
Seit 1974 führt Fox Glacier Guiding Besucher zur Erkundung des Fox-Gletschers. Ihre über fünfzigjährige Erfahrung hat es ihnen ermöglicht, zwei Arten von Touren zu perfektionieren, die jeweils einen Helikoptertransport sowohl für den Hin- als auch für den Rückflug beinhalten.
Die erste Option, genannt « Flying Fox Heli Hike », richtet sich an ein breites Publikum und eignet sich besonders für Familien.
Für ein intensiveres Erlebnis empfehle ich jedoch die « Extreme Fox All Day Heli Hike », eine abenteuerlichere Tour mit Gletscherspalten-Überquerungen und Kletterpassagen an Eiswänden.
Trotz ihres fast einschüchternden Namens bleibt diese Tour für ein breites Publikum zugänglich, und Senioren können teilnehmen, solange sie keine Knieprobleme haben oder Schwierigkeiten mit längerer körperlicher Belastung.
Natürlich achten die Guides bei jeder Tour darauf, dass niemand in die Nähe tiefer Gletscherspalten oder gefährlicher Zonen gelangt, und sie erkunden das Gelände im Voraus, bevor sie die Besucher begleiten.
Die täglichen Helikopterflüge starten unweit des Empfangs von Fox Glacier Guiding, der sich an der Hauptstraße des gleichnamigen Dorfes befindet.
Veranstalter | Fox Glacier Guiding |
Adresse | 44 Main Road, State Highway 6, Fox Glacier |
Webseite | Ansehen |
Geöffnet | Täglich |
Öffnungszeiten | 7 bis 19 Uhr |
Die Ausflüge mit Franz Josef Glacier Guides
Franz Josef Glacier Guides, ein jüngeres Unternehmen (gegründet 1990), verfügt ebenfalls über solide Erfahrung im Gelände und bietet ähnliche Ausflüge an, allerdings am Franz-Josef-Gletscher.
Ihre Ganztagestour ist jedoch körperlich anspruchsvoller und setzt ein Mindestalter von 14 Jahren voraus. Sie ist zudem kostspieliger und erfordert mindestens vier Teilnehmer, was oft ein Hinderungsgrund ist.
Der Treffpunkt befindet sich im Herzen des Dorfes Franz Josef und ist leicht an seinen großen roten Bannern erkennbar.
Veranstalter | Franz Josef Glacier Guides |
Adresse | Glacier Base, 63 Cron Street, Franz Josef Glacier |
Webseite | Ansehen |
Geöffnet | Täglich |
Öffnungszeiten | 7 bis 17 Uhr |
Welche Tour wählen?
Allgemein gilt, dass der Franz Josef ein eindrucksvolleres Landschaftsbild bietet als der Fox Glacier, doch reicht dieses Argument aus, um eine Wahl zu treffen?
Für die meisten Familien halte ich die vierstündige « Flying Fox Heli Hike » für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Paare, die nach Adrenalin suchen, entscheiden sich jedoch eher für die « Extreme Fox All Day Heli Hike » am Fox Glacier. Diese ist günstiger und verlangt keine Mindestanzahl an Teilnehmern, anders als die vergleichbare Tour am Franz Josef.
Wenn der Fox also fast immer bevorzugt wird, warum sollte man beide Gletscher erwähnen? Ganz einfach: weil die Plätze begrenzt sind.
Und falls eine Tour ausgebucht ist und Sie unbedingt einen Gletscher erkunden möchten, müssen Sie flexibel sein, und ein Ausflug am Franz ist manchmal die einzige mögliche Option, selbst wenn Sie versuchen müssen, mit einem weiteren motivierten Paar eine Gruppe zu bilden.
Laut der Gesellschaft muss jeder Teilnehmer mindestens zwischen 9 und 14 Jahre alt sein und weniger als 115 kg wiegen, da es Beschränkungen für die Helikopterlast gibt. Prüfen Sie das unbedingt vor der Buchung!
Wie auch immer, hier ist eine Übersicht der wichtigsten angebotenen Ausflüge. Die Preise dienen nur zur Orientierung, um Ihnen die passende Wahl im Rahmen Ihres Budgets zu erleichtern.
Ausflug | Veranstalter | Dauer | Preis |
---|---|---|---|
Flying Fox Heli Hike | Fox Glacier Guiding | 4 Std. | 699 $ |
Extreme Fox All Day Heli Hike | Fox Glacier Guiding | 8 Std. | 999 $ |
Glacier Heli Hike | Franz Josef Glacier Guide | 3 Std. | 795 $ |
Franz Josef Glacier Adventure | Franz Josef Glacier Guide | 3 Std. | 1395 $ |
Familienpakete sind hier nicht aufgeführt, da die Preise häufig variieren. Zudem gibt es zusätzlich Rabattangebote auf Bookme.
Wie läuft ein Ausflug auf dem Eis ab?
Haben Sie Ihre Tour endlich gebucht? Herzlichen Glückwunsch! Aber was erwartet Sie nun? Keine Sorge, man wird Sie selbstverständlich nicht in Jeans und ohne passende Ausrüstung auf den Gletscher schicken!
Sie werden von erfahrenen Guides betreut, die den Weg weisen und ihr Wissen über die Entstehung der Gletscher, den Rückgang durch den Klimawandel und das einzigartige Ökosystem dieser neuseeländischen Region teilen.
Diese wichtigen Informationen verleihen dem Erlebnis eine Tiefe und einen Reichtum, die ein einfacher Rundflug nicht bieten kann.
Die bereitgestellte Ausrüstung ist bestens geeignet. Sie erhalten einen Helm, auf Ihre Schuhgröße abgestimmte Stiefel, Steigeisen und je nach gewählter Tour manchmal auch Eispickel.
Für längere Touren können die Gesellschaften Lederstiefel, Socken, Wanderstöcke, eine Regenjacke, eine Schutzhose und einen Rucksack zur Verfügung stellen... kurz gesagt, die vollständige Ausrüstung.
Ein kleiner Teil der Ausrüstung bleibt jedoch immer Ihre eigene Verantwortung. Folgendes sollten Sie unabhängig von der gewählten Tour immer mitbringen:
- Eine Sonnenbrille und Sonnenschutz.
- Ein Getränk und Snacks, unverzichtbar, um neue Energie zu tanken.
Sobald alle ausgerüstet sind, steigt man in den Helikopter und hebt sofort zum Gletscher ab, manchmal mit einem Hauch von Nervosität.
Der Helikopterflug
Der Helikopterflug ist ein beeindruckender Abschnitt, der es ermöglicht, die spektakulären Landschaften der Region zu bewundern. Dennoch handelt es sich nicht um einen langen Rundflug über die Gletscher!
Das Hauptziel bleibt, den Ausgangspunkt der Wanderung in weniger als fünf Minuten zu erreichen.
Der Hin- und Rückflug dauert also kaum zehn Minuten in der Luft, keineswegs vergleichbar mit den zwanzigminütigen Panoramaflügen, die Touristen angeboten werden.
Oben angekommen, bietet die Landung einen ersten Blick auf die Berge Cook und Tasman. Das Abenteuer auf dem Eis beginnt mit der Erinnerung an die Sicherheitsregeln, die unbedingt zu beachten sind, wenn man nicht in den Tiefen des Gletschers erfrieren möchte, und jeder schnallt seine Steigeisen an, um auf dem Eis voranzukommen.
Die Wanderung auf dem Gletscher
Die Wanderung beginnt mit dem Guide an der Spitze der Gruppe. Er weist den Weg und prüft das Gelände, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden und so die Sicherheit aller zu gewährleisten.
Das Verlassen des markierten Weges ist streng verboten, und unnötige Risiken für ein Foto lohnen sich nie.
Man bewegt sich hintereinander und manchmal durch enge Spalten. Mitunter schlägt der Guide Stufen ins Eis oder legt Seile aus, um bestimmte Hindernisse zu überwinden.
Dieses Abenteuer erfordert eine gewisse körperliche Anstrengung, doch gerade das macht es so lohnend. Am Ende des Tages verspürt man ein enormes Gefühl der Erfüllung, bevor man in einen erholsamen Schlaf fällt.
Erkundung der Eishöhlen
Der Gletscher, ein wahres lebendiges Wesen, bietet bei jedem Ausflug einzigartige Überraschungen. Während der Wanderung kann man sogenannte Mühlen beobachten, das sind Schächte, die durch Schmelzwasser gegraben werden und tief in den Gletscher eindringen.
Und einige dieser Formationen sind voller Wunder. Jeden Tag verändert sich die Landschaft: neue Spalten entstehen und Eisbögen erscheinen, geschmückt mit Stalaktiten.
Der Höhepunkt des Ausflugs ist die Entdeckung der blauen Eishöhlen. Unter klarem Himmel wirkt das Erlebnis fast surreal, mit Farben, die an die Tiefen des Ozeans erinnern.
Dieses intensive Blau entsteht durch die Kompression des Eises, die die Luft herausdrückt und das Licht auf einzigartige Weise hindurchscheinen lässt.
Die maorische Legende der Gletscher
An einem bestimmten Moment haben Sie die Gelegenheit, eine Flasche mit reinem Gletscherwasser zu füllen, den Tränen von Hine Hukatere zufolge der Legende.
Hine Hukatere überredete ihren Geliebten Wawe, die Gipfel der Region zu besteigen. Verärgert über diesen Eingriff lösten die Götter eine Lawine aus, die Wawe fortspülte. Am Boden zerstört weinte Hine Hukatere so lange, bis ihre Tränen, die vom Berg herabflossen, den Gletscher entstehen ließen.
Man erzählt, dass Hine Hukatere noch immer in den Eishöhlen umherirrt, auf der Suche nach ihrer verlorenen Liebe. Ob man daran glaubt oder nicht, ihr maorischer Name wurde dem Gletscher jedenfalls 1998 offiziell verliehen.
Kann man die Gletscher ohne Helikopter sehen?
Die Gletscher der Region reichten vor 10 000 Jahren bis zum Meer. Sie galten lange Zeit als die weltweit am leichtesten zugänglichen Gletscher, und bis 2015 konnte man sie sogar zu Fuß erreichen, indem man die Moräne entlangging, diese Ansammlung von Felsen und Geröll, die vom Berg abgetragen wurden.
Heute ist ein Helikopterflug Voraussetzung für die Erkundung aller Gletscher, sei es des Fox oder des Franz Josef.
Doch auch ohne einen Fuß auf das Eis zu setzen gibt es Alternativen, die Gletscher zu betrachten, dank Waldwanderungen, die zu mehr oder weniger spektakulären Aussichtspunkten führen. Diese Wege, die früher abgewertet oder gar vergessen waren, haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen.
Bis 2019 war es möglich, ohne Guide frei bis zu den Fronten des Fox-Gletschers zu gehen. Doch der in den meisten Reiseführern erwähnte « Fox Glacier Valley Walk » wurde endgültig wegen Erdrutschen geschlossen.
Es gibt jedoch noch einen anderen Weg, bekannt als « Fox Glacier South Side Walkway », der es erlaubt, den Gletscher aus der Ferne zu betrachten. Aber darauf gehe ich gleich noch genauer ein.
Wanderung im Franz-Josef-Tal
Der Franz Josef Glacier Track (Kā Roimata o Hine Hukatere), der eine Zeit lang gesperrt war, ist glücklicherweise wieder zugänglich. Eine erfreuliche Nachricht, denn er führt durch ein spektakuläres Tal bis zur Gletscherfront.
Um dorthin zu gelangen, überqueren Sie einfach die Brücke über den Waiho-Fluss, biegen links in die Glacier Access Road ein und fahren etwa 4 km bis zu einem Parkplatz.
Ein großer Parkplatz, auf dem man oft den Kea, diesen neugierigen und schelmischen Papagei, antrifft. Füttern Sie diese bedrohte Art nicht, sie darf keine verarbeiteten Nahrungsmittel zu sich nehmen.
Achten Sie auch darauf, den Kea nicht versehentlich beim Rangieren zu überfahren, da er sich oft unter den Fahrzeugen aufhält.
Vom Parkplatz aus benötigt man etwa eine halbe Stunde zu Fuß, um den Aussichtspunkt auf den Franz-Josef-Gletscher zu erreichen. Diese Dauer wird im Laufe der Jahre zunehmen, da der Gletscher infolge des Klimawandels weiter zurückgeht.
Der Weg beginnt in einem dichten subtropischen Wald, gesäumt von steilen Klippen. Er endet am Waiho-Fluss, der sich schlängelt und zur Küste hinabfließt und den weiteren Durchgang versperrt.
Der Blick von diesem Punkt ist beeindruckend, wenn auch etwas entfernt: Man sieht den Gletscher selbst, die umliegenden Gipfel, Wasserfälle, die von Klippen herabstürzen, die über Jahrtausende von Erosion geformt wurden. Einige türkisfarbene Tümpel verleihen der Landschaft zusätzliche Farbakzente.
Vergessen Sie nicht, dass das Gebiet gefährlich bleibt und ein plötzlicher Wasseranstieg oder ein Erdrutsch jederzeit auftreten kann. Einige Besucher übertreten die Sicherheitsbarrieren, um näher zu kommen, doch der Gletscher hat in der Vergangenheit bereits das Leben unvorsichtiger Touristen gefordert.
Wer sich an die Anweisungen hält, bleibt sicher und genießt diesen leichten Spaziergang. Mit einer Strecke von 1,7 km hin und zurück (30 Minuten) könnte man eher von einem Spaziergang als von einer Wanderung sprechen!
Wanderung | Franz Josef Glacier Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 1,7 km hin und zurück |
Dauer | 30 Min. hin und zurück |
Parkplatz | 4 km südlich von Franz Josef gelegen |
Preis | Kostenlos |
Wenn Sie wirklich wenig Zeit haben, schlage ich Ihnen eine noch schnellere Alternative vor, die zudem ganz ohne Wanderung auskommt.
Der berühmte Peak View (Te Kopikopiko o te Waka)
Wenn Sie einen atemberaubenden Blick auf den Fox Glacier ohne jegliche Anstrengung suchen, ist der Aussichtspunkt Te Kopikopiko o te Waka ideal! Mit dem Auto erreichbar, bietet Peak View eine großartige Perspektive nur wenige Minuten vom Dorf Fox Glacier entfernt.
Von der Hauptstraße (State Highway 6) nehmen Sie die Cook Flat Road, ignorieren die Abzweigung zum Lake Matheson und folgen der Schotterstraße bis zum Picknickplatz.
Sie erkennen, dass Sie angekommen sind, wenn Sie eine Skulptur entdecken, die ein Waka (ein maorisches Kanu) darstellt, geschaffen im Jahr 2022 vom Künstler Ngāti Mahaki, um eine maorische Legende zu veranschaulichen.
Aoraki und seine Brüder, Söhne des Himmels, reisten, um die Erde zu erkunden. Ihr Kanu kenterte, wodurch die Südinsel entstand, während sie selbst zu Bergen wurden, von denen der Aoraki/Mt Cook zum höchsten Gipfel des Landes wurde.
Die Fotos von Peak View werden oft mit Teleobjektiv aufgenommen, was einen falschen Eindruck der Nähe zu den Gletschern erwecken kann. Vor Ort ist die Aussicht nicht ganz so überwältigend, bleibt jedoch spektakulär und wird nur von den Helikoptertouren übertroffen.
Es handelt sich dennoch um ein « einfaches Panorama », so schön es auch sein mag. Um Enttäuschung zu vermeiden, empfehle ich Ihnen, mindestens eine Wanderung einzuplanen.
Aussichtspunkt | Peak View |
Parkplatz | Gillespies Beach Road, Fox Glacier 7886 |
Preis | Kostenlos |
Empfohlene alternative Wanderungen
Die Region verfügt über etwa dreißig Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Und während einige Pfade Aussichtspunkte auf die Gletscher bieten, haben andere keine, sind aber dennoch wunderschön (und sogar interessanter).
Diese Wanderungen, lange Zeit von Reiseführern vernachlässigt, die nur die Gletscher im Blick hatten, haben endlich Anerkennung gefunden. Mit dem Rückgang der Gletscher sind sie zu unverzichtbaren Alternativen für einen lokalen Tourismus geworden, der rückläufig war.
Eine Umstellung, die nicht ohne Schwierigkeiten verläuft, da die Schaffung und Instandhaltung von Zugangswegen in einer so regenreichen Region eine ständige Herausforderung ist.
Je nach Wetterlage können Wege durch Schlamm oder umgestürzte Bäume unpassierbar werden und müssen vorübergehend gesperrt werden.
Informieren Sie sich daher vor dem Aufbruch im DOC Westland Tai Poutini National Park Visitor Centre in Franz Josef Glacier. Das Personal gibt täglich Auskunft über den Zustand der wichtigsten Wanderwege und kann Sie effizient beraten.
Ich persönlich habe die interessantesten Wege ausgewählt und drei Seen zusätzlich aufgenommen. Also ein Dutzend Möglichkeiten, wenn man die Wanderung zur Front des Franz-Josef-Gletschers mit einbezieht, über die ich bereits gesprochen habe.
Für ein solches Programm bräuchte man drei bis vier Tage Erkundung! Man muss Entscheidungen treffen, und deshalb werde ich jede Wanderung im Detail vorstellen.
Werfen Sie schon jetzt einen Blick auf diese Übersichtstabelle, die die Wege bewertet, und dann beginnen wir mit den Wanderungen rund um Franz Josef, die meine Favoriten sind.
Lage | Wanderung | Schwierigkeit | KM | Dauer |
---|---|---|---|---|
Franz Josef | Roberts Point Track | Schwierig | 12,3 km | 5h30 |
Fox Glacier | Mount Fox Route | Schwierig | 7,4 km | 7 - 8h |
Fox Glacier | Lake Gault Track | Leicht | 8 km | 3 Std. |
Franz Josef | Callery Gorge Walk | Leicht | 5,2 km | 1h20 |
Fox Glacier | Lake Matheson Walk | Leicht | 4,4 km | 1h30 |
Fox Glacier | Moraine Walk | Leicht | 4 km | 1h30 |
Franz Josef | Tatare Tunnels Walk | Leicht | 3,6 km | 1h20 |
Fox Glacier | Minnehaha Glow Worm Walk | Leicht | 1,2 km | 20 Min. |
Franz Josef | Peter's Pool Walk | Leicht | 1,1 km | 25 Min. |
Die besten Wanderungen in Franz Josef
Die meisten Wege, die ich Ihnen vorstellen werde, beginnen am Parkplatz des Franz Josef Glacier Valley, nur zehn Minuten mit dem Transport entfernt. Doch einige Pfade sind direkt vom Dorf aus zugänglich, was es zu einem idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der Region macht.
Ich habe größtenteils sehr einfache Wege ausgewählt, mit der bemerkenswerten Ausnahme des berühmten Roberts Point Track, der wohl die schönste Wanderung der gesamten Region ist, aber auch die körperlich anspruchsvollste.
Ich beginne jedoch gleich mit diesem, dann folgt der Alex Knob Track, der weniger technisch, aber länger ist. Lassen Sie sich aber nicht entmutigen, wenn diese beiden ersten Wanderungen etwas zu schwierig wirken, denn es folgen noch weit zugänglichere Optionen.
Sie werden feststellen, dass ich den Sentinel Rock Walk, der in Reiseführern oft erwähnt wird, nicht aufgenommen habe. Meiner Meinung nach ist dieser Weg überflüssig neben dem Franz Josef Glacier/Kā Roimata o Hine Hukatere Walk Valley. Seit dem Rückzug des Gletschers hat er kein wirkliches Interesse mehr und verdient keine ausführliche Darstellung.
Roberts Point Track
Der Roberts Point Track gilt als eine der besten, wenn nicht sogar die beste Tageswanderung (oder Halbtageswanderung, wenn man sich beeilt) in der Umgebung von Franz Josef. Er bietet einen spektakulären Blick auf den Gletscher, ist jedoch anspruchsvoll und nicht für Anfänger geeignet.
Mit seinen 688 Höhenmetern, zu querenden Bächen und technischen Passagen richtet sich diese Wanderung an Wanderer in sehr guter körperlicher Verfassung, ausgestattet mit richtigen Wanderschuhen und Stöcken!
Eine fantastische Strecke, die wirklich nicht für jedermann gedacht ist! Man muss kein Überlebensexperte sein (übertreiben wir nicht), aber Erfahrung und Vorsicht sind erforderlich.
Unfälle (manchmal tödlich) haben sich am Roberts Point Track ereignet, wenn Wanderer die Sicherheitsregeln ignorierten oder die Schwierigkeiten unterschätzten, indem sie unvorbereitet und ohne Training aufbrachen.
Die Wanderung sollte nur bei gutem Wetter unternommen werden (und wenn es am Vortag nicht stark geregnet hat), da Bäche zu durchqueren sind und Felsen zu erklimmen, die bei Nässe extrem rutschig werden.
Bevor Sie sich auf diesen Weg begeben, erkundigen Sie sich unbedingt im Besucherzentrum von Franz Josef nach einer Einschätzung.
Wenn Sie bereit für das Abenteuer sind, fahren Sie zum Parkplatz 4 km südlich des Dorfes Franz Josef. Der offizielle Start des Weges liegt auf der anderen Seite der Douglas Bridge über den Waiho River, und Sie müssen zunächst den Douglas Walk nehmen, einen einfachen Schotterweg, der Sie zur Brücke führt.
Verwechseln Sie den Startpunkt nicht mit dem des Alex Knob Track, der in die entgegengesetzte Richtung führt, den ich gleich danach vorstellen werde.
Auf dem Roberts Point Track müssen Sie für die 12,3 km lange Wanderung über sehr unebenes Gelände 5 bis 6 Stunden (hin und zurück) einplanen. Wurzeln, Felsen, moosbewachsene Stämme und manchmal steile Passagen erwarten Sie.
Vernunft ist hier wichtiger als anderswo! Und wenn ein Bach Hochwasser führt, insbesondere am Hugh Creek, zögern Sie nicht, umzukehren. Vorsicht ist in der Wildnis immer die beste Wahl!
Der Weg schlängelt sich dann entlang des Waiho-Tals. Eine Stunde später erreichen Sie die Hende Hut.
Dieser Notunterstand ist keine Übernachtungshütte und stellt nur die erste Etappe dar, denn das eigentliche Abenteuer beginnt erst danach, mit weitaus anspruchsvolleren Abschnitten.
Sie gehen zunächst durch eine Hängegalerie aus dem Jahr 1907. In gutem Zustand verursacht sie keine wirkliche Höhenangst, kann aber beeindrucken. Schauen Sie sich am Vortag Videos an, um sicherzugehen, dass Sie sich wohlfühlen.
Anschließend erreichen Sie die spektakuläre Hängebrücke über den Rope Creek, die genau 111 Meter lang ist. Ein Höhepunkt der Wanderung, der unweigerlich an den Tempel des Todes mit Indiana Jones erinnert.
Schließlich beginnt der letzte Aufstieg zum Roberts Point auf einem Abschnitt, der viel Aufmerksamkeit erfordert, da die zu erklimmenden Felsen, manchmal auch mit den Händen, bei Nässe besonders rutschig werden.
Am Gipfel werden die Mühen reichlich belohnt! Ein Aussichtspunkt bietet einen atemberaubenden Blick auf den Franz-Josef-Gletscher mit seinen beiden Eiszungen, die durch eine zentrale Insel getrennt sind. Ein Picknicktisch lädt dazu ein,ein improvisiertes Mahl einzunehmen, meist ganz allein in der Natur.
Der Rückweg erfolgt auf demselben Pfad, doch der Abstieg ist oft heikler als der Aufstieg und erfordert noch mehr Vorsicht.
Das ist die Route! Mit ihren abwechslungsreichen Landschaften und körperlichen Herausforderungen ist der Roberts Point Track eine Wanderung, die an Ihre Kräfte geht, aber extrem lohnend ist!
Wanderung | Roberts Point Track |
Schwierigkeit | Schwierig / Experte |
Distanz | 12,3 km hin und zurück |
Dauer | 5h30 hin und zurück |
Parkplatz | 4 km südlich von Franz Josef gelegen |
Preis | Kostenlos |
Alex Knob Track
Der Alex Knob Track bietet die freieste Sicht auf den Franz-Josef-Gletscher, ohne dass man auf einen Helikopter zurückgreifen muss, allerdings um den Preis einer beachtlichen körperlichen Anstrengung.
Mit 6 bis 7 Stunden Gehzeit hin und zurück ist dieser schwierige Aufstieg länger als der Roberts Point Track, jedoch deutlich weniger technisch.
Wanderer in guter körperlicher Verfassung können ihn in Betracht ziehen, vorausgesetzt, sie sind gut ausgestattet: Wanderschuhe, geeignete Kleidung, ausreichende Verpflegung, unverzichtbare Liter Wasser und Insektenschutz gegen Sandflies.
Diese Wanderung ist in der Hochsaison begehbar, da das alpine Gebiet im Winter schneebedeckt ist und die meisten Wanderer weder die Erfahrung noch das nötige Niveau haben, um solche Bedingungen zu bewältigen.
Unabhängig von der Jahreszeit ist es sehr empfehlenswert, sich vorab im Tourismusbüro beraten zu lassen, besonders wenn am Vortag starke Regenfälle niedergegangen sind.
Der Start erfolgt am Parkplatz an der Straße ins Franz Josef Glacier Valley. Ein Parkplatz, den er sich mit dem Roberts Point Track teilt, doch diesmal führt der Weg in die entgegengesetzte Richtung.
Ein Großteil des Weges verläuft durch einen Regenwald voller Farne, dessen allgegenwärtige Feuchtigkeit die Wanderer reichlich ins Schwitzen bringt. Der Pfad ist zwar begehbar, weist aber sehr steile Anstiege auf.
Wanderschuhe sind hier absolut unverzichtbar, da feuchter Boden und Laub den Untergrund rutschig machen. Mit zunehmender Höhe wird der Weg schmaler und manche Abschnitte erfordern Durchzwängen.
Im Verlauf des Aufstiegs weicht der Wald dem Tussock, den typischen Hochlandgräsern Neuseelands, erkennbar an robusten, goldfarbenen Büscheln, die vom Wind gebeugt werden.
Ab hier öffnet sich die Landschaft und gibt den Blick frei auf das Gletschertal sowie die Moränen, die vom Rückzug des Gletschers zeugen und einen Eindruck seiner einstigen Größe vermitteln.
Der Gipfel, den man anstrebt, liegt auf 1 303 Metern Höhe, womit dies eine der höchsten Wanderungen der Region ist, übertroffen nur von der Mt Fox Route, die 1 343 Meter erreicht, auf die ich später noch eingehen werde.
Das 360°-Panorama übertrifft alle Erwartungen, mit einem atemberaubenden Blick auf den Franz-Josef-Gletscher und das gesamte Tal... zumindest wenn sich keine Wolken einfinden.
Wenn der Nebel herabsinkt und die Sicht versperrt, muss man eine Entscheidung treffen. Lassen Aufhellungen hoffen und weht Wind, kann es sinnvoll sein, auf Besserung zu warten. Doch bei dichtem, stagnierendem Nebel ist es besser,schweren Herzens abzusteigen.
Deshalb ist es entscheidend, das Wetter genau zu prüfen und den Aufstieg im Morgengrauen zu beginnen, da klare Himmel an der Westküste morgens häufiger sind.
Ob glücklich oder enttäuscht, seien Sie vorsichtig beim Abstieg, da Müdigkeit und Eile Verstauchungen auf solch unwegsamem Gelände begünstigen.
Letztlich ist diese Wanderung zwar zugänglicher als der Roberts Point Track, bleibt jedoch körperlich anspruchsvoll. Um Gelegenheitspaziergänger und Familien nicht zu entmutigen, stelle ich nun leichtere Wege vor.
Peter's Pool Walk
Den Peter's Pool Walk als Wanderung zu bezeichnen, wäre etwas übertrieben. Es handelt sich eher um einen Spaziergang auf ebenem, geschottertem Boden, der sogar mit dem Rollstuhl befahrbar ist.
Mein Kompliment gilt übrigens dem Department of Conservation (DOC),das sich mit Unterstützung zahlreicher Freiwilliger unermüdlich einsetzt!
Hin und zurück ist er in kaum zwanzig Minuten zu bewältigen, noch schneller, wenn man sich beeilt, was ihn zu einem idealen Stopp für Reisende mit knappem Zeitplan macht.
Es ist ein ergänzender Spaziergang, ein Bonus-Umweg sozusagen, für jene, die gerade die Wanderung bis zur Front des Franz-Josef-Gletschers gemacht haben und noch ein wenig mehr unternehmen möchten.
Der Weg schlängelt sich durch den Wald bis zu einem kleinen Senkungssee, der vor zwei Jahrhunderten entstand, als der Gletscher diesen Punkt noch erreichte. Der See (oder eher Teich bei genauer Übersetzung) erhielt seinen Namen von Peter Westland, der hier 1894 mit seiner Mutter zeltete.
Informationstafeln geben weitere Einblicke in diese Periode der Eiszeit.
Der Ort besticht durch die Spiegelung des Tals und der umliegenden Gipfel auf dem dunklen Wasser, wenn es ruhig ist. Ein Schauspiel, das zwar nicht mit dem weitaus beeindruckenderen Lake Matheson konkurrieren kann, aber dennoch seinen Reiz hat.
Wer sehr früh ankommt, bevor alle anderen eintreffen (es ist ein sehr beliebter Weg), könnte einen weißen Reiher (Kotuku) erspähen. Das Tourismusbüro erwähnt diese Möglichkeit, aber persönlich hatte ich nie dieses Glück.
Wie dem auch sei, wenn der Peter's Pool Walk zwei Stunden dauern würde, wäre er wohl kaum lohnenswert, doch da er so kurz ist, wäre es schade, ihn auszulassen! Ein Besuch, der jedoch bei Nebel nicht zu empfehlen ist, da dieser die gesamte Landschaft verdeckt und frustrierend wirkt.
Wanderung | Peter's Pool Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 1,1 km hin und zurück |
Dauer | 25 Min. hin und zurück |
Parkplatz | Franz Josef Glacier Car Park |
Preis | Kostenlos |
Callery Gorge Walk
Der Callery Gorge Walk ist eine weitere leichte und unverzichtbare Wanderung für alle, die durch Franz Josef kommen.
Für jedermann zugänglich, lässt er sich in etwas mehr als einer Stunde bewältigen, was ihn perfekt für einen Sommerabend macht, wenn die Sonne spät untergeht.
Der Zugang könnte einfacher nicht sein, da der Start am Ende der Cowan Street direkt im Dorf liegt.
Der Schotterweg ist leicht zu folgen (man vermisst fast einen etwas wilderen Charakter), und nach fünf Minuten sanften Anstiegs trifft man auf die Abzweigung zu den Tatare Tunnels, die ich gleich danach vorstellen werde.
Man bleibt also auf dem Hauptweg, der sich in einem Regenwald verengt, wo man entlang von Bächen und einigen Besonderheiten wandert.
Hier fand der Goldsucher Callery seine ersten Nuggets und löste den Goldrausch aus. Rostige Überreste zeugen davon, doch diese ferne Vergangenheit, in der man Bäume zu Tausenden fällte, verschwindet endgültig, verschlungen von der Vegetation.
Der Weg führt schließlich hinunter zur 1994 erbauten Hängebrücke der Callery Gorge, die nur fünf Personen gleichzeitig tragen kann. Sie überspannt eine enge und spektakuläre Schlucht, vergleichbar mit der Hokitika Gorge.
Im Gegensatz zu Hokitika (oder den Blue Pools am Haast Pass) ist es hier jedoch absolut verboten, zu baden. Die Strömung ist so stark, dass jeder, der sich in dieses eisige Wasser wagt, bis zur Tasmansee fortgerissen wird.
Wanderung | Callery Gorge Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 5,2 km hin und zurück |
Dauer | 1h20 hin und zurück |
Start | 21 Cowan Street, Franz Josef |
Preis | Kostenlos |
Tatare Tunnels Walk
Wie ich gerade erwähnt habe, teilt sich der Tatare Tunnels Walk die ersten fünf Minuten mit dem Callery Gorge Walk, was ihn zu einer sehr interessanten ergänzenden Wanderung macht.
Nach etwa zehn Minuten auf einer alten 4x4-Piste steigt der Weg sanft an, bevor er wieder abfällt und einen Blick auf die Tatare Gorge freigibt.
Der Weg wird dann steiler und schmaler, bis man die Tatare Tunnels erreicht, Überreste eines im 19. Jahrhundert von Goldsuchern gegrabenen Systems, um Wasser zuzuführen.
Der Durchgang durch die Tunnel ist relativ einfach und sogar für Familien möglich, kann aber die Jüngsten in der Dunkelheit erschrecken. Klaustrophobiker sollten besser verzichten, da manche Abschnitte eng und niedrig sind.
Eine Taschenlampe (das Smartphone reicht nicht) ist unverzichtbar, und man muss damit rechnen, nasse Füße zu bekommen, da das Wasser je nach Wetterlage bis zu den Knöcheln reichen kann. Versuchen Sie es nicht mit Turnschuhen und rechnen Sie damit, dass die Wanderschuhe danach getrocknet werden müssen.
Diese Wanderung gleich zu Beginn des Tages zu machen, ist nicht ratsam, wenn man nicht den Rest des Tages mit nassen Schuhen verbringen möchte.
Der letzte Teil des Tunnels mit seinen Holzbalken ist mittlerweile vom DOC gesperrt. Die Bretter sind beschädigt, und man müsste klettern, um eine Luke zu erreichen, was nicht jedem Erwachsenen gelingt und Kindern erst recht nicht.
Am Ende konnte man früher einen herrlichen Blick auf die Tatare Gorge mit ihrem türkisfarbenen Wasser genießen. Doch da dieselbe Landschaft gefahrlos am Callery Gorge Walk sichtbar ist, gibt es keinen Grund, dies zu bedauern.
Ich erwähne diesen Abschnitt dennoch, falls das DOC den Zugang wieder freigibt. Wer die Sperrung ignoriert, sollte keinesfalls auch noch versuchen, in den Wildbach hinabzusteigen, da dies lebensgefährlich wäre.
Wanderung | Tatare Tunnels Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 3,6 km hin und zurück |
Dauer | 1h20 hin und zurück |
Start | 21 Cowan Street, Franz Josef |
Preis | Kostenlos |
Damit bin ich fürs Erste mit den Wanderungen rund um Franz Josef fertig, nun ist es Zeit, zu denen am Fox Glacier überzugehen.
Die besten Wanderungen in Fox Glacier
Ich habe nur vier Wanderungen in der Umgebung von Fox Glacier ausgewählt. Vielleicht hätten Sie auf eine größere Auswahl gehofft, doch man muss sich mit dieser Liste zufriedengeben, denn wirklich interessante Alternativen gibt es nicht allzu viele, zumindest nach meinen Kriterien.
Nur der Fox Glacier South Side Walkway wird wirklich für die breite Öffentlichkeit interessant sein, ohne jedoch ein absolutes Muss zu sein.
Er bleibt dennoch lohnenswert, um den Gletscher zu sehen, vor allem seit der endgültigen Schließung des Fox Glacier Valley Walk. Wenn Sie keinen Helikopterausflug geplant haben, ist dies nun Ihre einzige wirkliche Option.
Die Minnehaha Glow Worm Walk hingegen hält, was ihr Name verspricht... es handelt sich einfach um einen kurzen nächtlichen Spaziergang, um Glühwürmchen zu beobachten. Ein zauberhaftes Erlebnis für Reisende, die vor Ort übernachten, besonders für Kinder, die begeistert sein werden.
Und dann werde ich noch kurz auf die Moraine Walk eingehen, der Vollständigkeit halber. Reiseführer empfehlen sie hartnäckig, also werde ich sie zumindest knapp vorstellen, auch wenn sie mich persönlich nie wirklich begeistert hat.
Für erfahrenere Wanderer ist hingegen die Mount Fox Route ein großartiger Weg, den ich empfehlen kann.
Sie ist nicht für jedermann, doch wenn Sie bereit sind, die Herausforderung anzunehmen, bietet das Panorama am Gipfel eine Aussicht, die mit der des Roberts Point Track in Franz Josef konkurriert, diesmal allerdings auf einem etwas weniger technischen Pfad.
Ich habe den Gillespies Beach nicht berücksichtigt, auch wenn er durchaus seinen Reiz hat, selbst ohne Bademöglichkeit. 20 km von Fox Glacier entfernt (etwa 30 Min. Fahrt) ist dies vermutlich ein zu großer Umweg, wenn Sie ohnehin schon ein volles Programm haben. Der Strand bietet dennoch ein angenehmes Panorama zwischen Wald und Bergen, und man trifft dort auf Seelöwen (und Sandflies).
Fox Glacier South Side Walkway
Dieser Spaziergang liegt in der Nähe des Dorfes Fox Glacier, nur fünf Minuten mit dem Auto nach der Fox River Bridge.
Seit der endgültigen Schließung des alten Weges bis zur Gletscherfront ist dieser Pfad zu einer beliebten Alternative geworden, besonders für Besucher, die den Fox Glacier ohne großen Energieaufwand bewundern möchten.
Der Weg ist sehr zugänglich und gut ausgeschildert, mit einem großen Parkplatz, der sowohl Wanderer als auch Radfahrer (Vorsicht) aufnimmt.
Er folgt dem Südufer des Fox River durch einen von Moos überzogenen Podocarpus-Wald mit tropischem Flair. Der erste Aussichtspunkt auf den Gletscher wird nach vierzig Minuten erreicht. An diesem Punkt ist der Fox Glacier allerdings noch 2,6 km entfernt!
Bei schlechtem Wetter (Nebel oder Starkregen) kann die Sicht eingeschränkt oder gar nicht vorhanden sein. Der Spaziergang durch den Wald bleibt jedoch angenehm und unter Umständen interessanter als der Blick auf den Gletscher.
Wenn Sie es eilig haben, ist dies der richtige Zeitpunkt, um umzudrehen und die Gehzeit um etwa eine halbe Stunde zu verkürzen. Wer weitermachen möchte, erreicht nach etwa zehn weiteren Minuten einen zweiten Aussichtspunkt mit einem offeneren Blick auf das Tal und den Gletscher.
Hier endet der Weg, und weiterzugehen wäre riskant, da das Gebiet plötzlich überschwemmt werden kann.
Wanderung | Fox Glacier South Side Walkway |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 6,4 km hin und zurück |
Dauer | 2 Std. hin und zurück |
Start | 21 Cowan Street, Franz Josef |
Preis | Kostenlos |
Moraine Walk
Die Moraine Walk wird oft in den Reiseführern der Westküste erwähnt, bietet jedoch keinen Blick auf den Gletscher! Ein Fehlen, das ihre Attraktivität stark einschränkt, da ihr Verlauf durch den Wald identisch mit weitaus attraktiveren Wegen in der Region ist.
Etwa zehn Minuten mit dem Auto vom Dorf Fox Glacier entfernt (4,2 km) beginnt die Moraine Walk direkt vor der Fox River Bridge.
Die Strecke führt durch einen dichten Regenwald mit moosbedeckten Bäumen, ähnlich wie beim Fox Glacier South Side Walkway, den ich zuvor beschrieben habe. Allerdings ist der schmalere, stellenweise felsige Weg für Fahrräder gesperrt, was Wanderer auf der Suche nach Ruhe ansprechen könnte.
Der Weg folgt der Moräne, einem unregelmäßigen Gelände aus Gesteinstrümmern, die beim Rückzug des Gletschers entstanden sind.
Entlang des Pfades angebrachte Tafeln zeigen die Position des Gletschers zu verschiedenen Zeiten und geben einen interessanten Einblick in seine Fortschritte oder Rückzüge im Laufe der Jahrhunderte.
Wanderung | Moraine Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 4 km hin und zurück |
Dauer | 1h30 hin und zurück |
Parkplatz | Nach der Fox River Bridge |
Preis | Kostenlos |
Minnehaha Glow Worm Walk
Der Minnehaha Glow Worm Walk ist ein kurzer, gut markierter Spaziergang, der auch mit Kinderwagen oder Rollstuhl begehbar ist.
Der Pfad bildet eine Schleife entlang eines Bachs im Regenwald. Eine zu kurze Strecke, um den Abstecher zu rechtfertigen – außer nach Einbruch der Dunkelheit!
Denn nach Sonnenuntergang bietet der Weg ein magisches Erlebnis. In der Dämmerung bewegt man sich vorsichtig mit einer Taschenlampe, die auf den Boden gerichtet ist. Schaltet man sie aus, kann man die Hunderte von Glühwürmchen bestaunen,die in der Dunkelheit leuchten.
Da der Weg nur eine Minute zu Fuß vom Bella Vista Motel entfernt liegt, wird er umso häufiger besucht, da die Hoteliers diesen Spaziergang all ihren Gästen empfehlen.
Wenn Sie einen ruhigeren Moment genießen möchten, empfehle ich Ihnen, etwas später zu kommen, gegen 22 oder 23 Uhr. Ziehen Sie sich gut an, selbst im Sommer, denn die Nächte im Wald können an der Westküste sehr kühl und feucht sein.
Ein solches Erlebnis kann zwar nicht mit den berühmten Waitomo Caves auf der Nordinsel oder den Te Anau Glowworm Caves mithalten, doch dieser Spaziergang ist eine ausgezeichnete Alternative, besonders wenn Sie die ähnliche Tour im Wald bei Hokitika verpasst haben.
Es ist nicht nötig, nachts die gesamte Runde durch den Wald zu machen! Bewundern Sie die Glühwürmchen, genießen Sie das Schauspiel und kehren Sie dann vorsichtig zurück, da man im Dunkeln stolpern kann und der Fluss ganz in der Nähe ist!
Wanderung | Minnehaha Glow Worm Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 1,2 km (Rundweg) |
Dauer | 20 Min. |
Parkplatz | 59 Main Road, Fox Glacier |
Preis | Kostenlos |
Mount Fox Route
Zum Schluss eine der schönsten, aber auch beinbeanspruchendsten Wanderungen der Region. Die Mount Fox Route ist nur für eine Minderheit erfahrener Wanderer geeignet, die gut ausgerüstet und in ausgezeichneter körperlicher Verfassung sind.
Der Start befindet sich 3 km vom Dorf Fox Glacier entfernt, entlang des State Highway 6, etwa fünf Minuten mit dem Auto.
Mit 7,4 km hin und zurück und 1 200 Höhenmetern ist dies eine echte Herausforderung auf einem steilen, felsigen und manchmal rutschigen Pfad. Rechnen Sie mit etwa 4 Stunden anstrengendem Aufstieg und ebenso viel Zeit für den Abstieg,wobei ein früher Start und gute Vorbereitung erforderlich sind.
Wenn sich Ihre körperliche Betätigung auf einen wöchentlichen 20-minütigen Lauf im Stadion beschränkt, lassen Sie besser die Finger davon. Ein Blick in unseren Wanderführer für Neuseeland ist in diesem Fall unerlässlich.
Beachten Sie, dass der Weg den Elementen ausgesetzt und bei schlechtem Wetter gefährlich ist. Dies ist keine bloße Empfehlung, sondern eine echte Warnung: Bei Regen oder starkem Wind ist diese Tour nicht machbar!
Selbst bei schönem Wetter muss man mit eisigem Wind am Gipfel rechnen. Und im Winter, wenn der Gipfel schneebedeckt ist, wird die Wanderung noch anspruchsvoller und erfordert spezielle Ausrüstung und Erfahrung, die den meisten Wanderern fehlt.
Der Pfad, markiert durch die orangefarbenen Dreiecke des DOC, wird nicht besonders gepflegt. Sie müssen auf Wurzeln achten, um nicht zu stolpern, Baumstämme übersteigen und mit teilweise schlammigem Boden umgehen.
Eine App wie AllTrails ist nützlich, um auf der Route zu bleiben.
Trotz der Schwierigkeiten ist die Belohnung am Ende unvergleichlich. Schon während des Aufstiegs genießt man Ausblicke auf die Tasmansee, doch auf 1 345 Metern Höhe ist das Panorama über den Fox Glacier eines der schönsten der Region.
Es ist nicht ratsam, darüber hinaus auf dem Grat weiterzugehen, da das Gebiet nicht mehr markiert ist und die Absturzgefahr erheblich zunimmt.
Bei klarem Wetter können Sie jedoch einige Hundert Meter weitergehen, um einige charmante Alpenseen zu entdecken, die dem ohnehin schon außergewöhnlichen Abenteuer einen besonderen Abschluss verleihen.
Wanderung | Mount Fox Route |
Schwierigkeit | Schwierig / Experte |
Distanz | 7,4 km hin und zurück |
Dauer | 7 - 8 Std. hin und zurück |
Parkplatz | Mount Fox Route Trailhead |
Preis | Kostenlos |
Entdeckung der Spiegelseen
Wenn Roberts Point Track und Mount Fox Route für Sie unerreichbar scheinen, wissen Sie, dass es in der Region andere, leichter zugängliche Naturwunder gibt, die Ihr Herz erfreuen werden. Denn die große Spezialität der Westküste, die Besucher seit über einem Jahrhundert anzieht, sind die berühmten Spiegelseen, die den Gletschern fast die Schau stehlen.
Es sind in gewisser Weise ihre Nachfahren, da die zurückweichenden Gletscher riesige Eisblöcke hinterlassen, die diese Seen entstehen lassen. Umgeben von dichtem Wald und schneebedeckten Gipfeln bieten diese Gewässer atemberaubende Panoramen und beherbergen nicht weniger faszinierende Tierwelten.
Ich werde Ihnen die drei schönsten Seen der Region vorstellen. Einer von ihnen war bis vor wenigen Jahren fast unzugänglich, aber beginnen wir, wenn Sie möchten, mit dem berühmtesten von allen!
Lake Matheson, schönster See der Region
Der Lake Matheson, der unangefochtene Star unter den Seen der Südinsel, ist ein unverzichtbarer Halt auf unseren NZreisen-Rundreisen in Neuseeland.
Nur 6 km vom Dorf Fox Glacier entfernt, ist dieser See leicht mit dem Auto oder Wohnmobil erreichbar.
Vor etwa 14 000 Jahren während des Gletscherrückgangs entstanden, ist der Lake Matheson von einem großen Wald aus Podocarpus, Rimu und anderen für die Westküste typischen Totaras umgeben.
Heute führt ein gut gepflegter Rundweg namens « Te Ara Kairaumati Walk » auf 4,4 km einmal um den See, was etwa eineinhalb Stunden in Anspruch nimmt.
Dieser Wanderweg wechselt zwischen Waldabschnitten und Aussichtspunkten auf den See, wie etwa die « Reflection Island », wo die perfekten Spiegelungen der Berge Cook und Tasman überwältigend sind.
Dieser See ist eine Ikone Neuseelands, so sehr, dass er auf Briefmarken und zahllosen Souvenirs im ganzen Land zu finden ist.
Um die besten Chancen auf Spiegelungen zu haben, sollten Sie einen Besuch bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang bevorzugen, wenn das schwarze Wasser des Sees vollkommen ruhig ist.
Abgesehen von der sensationellen Landschaft birgt diese Wanderung viele Kuriositäten, wie die weltweit einzigartigen blauen Pilze, sowie eine überraschende Fauna mit Pukekos und jahrhundertealten Aalen, die man vom Ufer aus sehen kann.
Und dann sind da noch die melodischen Gesänge von Tuis, Kererus, Fantails und anderen Glöckchenvögeln, deren einzigartige Klänge dem ohnehin schon bezaubernden Rahmen eine märchenhafte Note verleihen.
Das launische Wetter der Westküste ist der einzige Wermutstropfen bei diesem Halt! Regen, bewölkter Himmel oder vom Wildleben aufgewühltes Wasser können die Spiegelungen ruinieren. Der See bleibt dennoch schön, verliert aber einen Teil seines Zaubers. Jeder Reisende hat hier seine eigene Chance.
Wanderung | Lake Matheson / Te Ara Kairaumati Walk |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 4,4 km (Rundweg) |
Dauer | 1h30 |
Parkplatz | Lake Matheson Car Park |
Preis | Kostenlos |
Lake Gault, der vergessene See
Der Lake Gault ist gewissermaßen die XXL-Version des Lake Matheson, mit ebenso beeindruckenden Spiegelungen, aber in einer noch eindrucksvolleren Umgebung.
Während der Lake Matheson wie ein Magnet die vorbeiziehenden Touristen anzieht, ist sein Nachbar, der Lake Gault, vergessen. Diese Unbekanntheit erklärt sich durch mehrere Faktoren, vor allem durch die Dauer der Wanderung.
Die 3-stündige Strecke über 8 km hin und zurück weist 200 Höhenmeter auf und führt über stellenweise schlammige Pfade, die geeignete Wanderschuhe erfordern.
Ein Weg, der jahrzehntelang aufgegeben war! Erst 2019 wurde eine neue Route von Freiwilligen angelegt, im Rahmen eines umfassenden Plans zur Wiederbelebung des rückläufigen Tourismus, der durch den Gletscherrückgang verursacht wurde.
Der gut ausgeschilderte Start liegt nördlich des Parkplatzes des Lake Matheson.
Nur wenige Besucher wagen sich derzeit dorthin, da sie nicht genau wissen, was sie erwartet, und so bleibt der Lake Gault unglaublich friedlich und nur einer Handvoll privilegierter Wanderer vorbehalten, zu denen Sie vielleicht gehören.
Unterwegs durchqueren Sie einen uralten Wald mit jahrhundertealten Podocarpus-Bäumen, ein Überbleibsel aus der Zeit des Superkontinents Gondwana.
Seien Sie diskret und aufmerksam, wenn Sie am späten Tag kommen, denn vielleicht erblicken Sie einen Rowi, den seltensten Kiwi Neuseelands, der 2018 hier wieder angesiedelt wurde. Am Ziel erwartet Sie eine Bank, um das Panorama zu genießen,ganz allein am See.
Auch hier ist das Wetter ein entscheidender Faktor, um die Spiegelungen der umliegenden Gipfel zu genießen. Vielleicht ist er weniger intim als der Matheson, doch bei klarem Himmel bleibt das Schauspiel unvergesslich.
Wanderung | Lake Gault Track |
Schwierigkeit | Leicht |
Distanz | 8 km hin und zurück |
Dauer | 3 Std. hin und zurück |
Start | 400 m nördlich des Lake Matheson Car Park |
Preis | Kostenlos |
Lake Mapourika
Ebenfalls vor 14 000 Jahren entstanden, ist der größte Gletschersee des Westland Tai Poutini Nationalparks von dunklem, tanninreichem Wasser gefüllt. In der Sprache der Māori bedeutet sein Name « Blume der Morgendämmerung », ein poetischer Hinweis auf verheißungsvolle Spiegelungen.
Leider ist der Lake Mapourika fast immer von dem ihn umgebenden Wald verdeckt und wird nur flüchtig von Autofahrern gesehen, die auf der SH6 wenige Kilometer von Franz Josef unterwegs sind.
In Wirklichkeit halten hier nur Wohnmobilreisende für die Nacht an und entdecken dieses Wunder fast zufällig! Ich ermutige jedoch alle, einen Stopp einzulegen und einen Moment über den Steg zu schlendern.
Die Spiegelungen auf dem Wasser können nicht mit denen der Seen Matheson und Gault konkurrieren, doch andere Aktivitäten sind möglich, wie Angeln und vor allem Kajakfahren.
Man kommt hierher, um bei Sonnenaufgang über die stillen Gewässer zu paddeln, oft im Nebel, bei Ausflügen, die von Franz Josef Tours organisiert werden.
Und vielleicht erblicken Sie die majestätischen weißen Reiher (White Herons), die sich von Aalen und Fischen am Ufer ernähren. Falls nicht, bleibt Ihnen immer noch die Möglichkeit, die Kiwis im West Coast Wildlife Centre zu besuchen.
See | Lake Mapourika |
Start | Steg am See |
Preis | Kostenlos |
Wie kann man Kiwis beobachten?
Der Rowi ist der seltenste der fünf in Neuseeland verbreiteten Kiwi-Arten. Er kommt nachts in den Wäldern der Region heraus, wird aber manchmal (wenn auch sehr selten) am späten Tag in der Umgebung der Seen Gault und Matheson gesichtet.
Um ihn zu sehen, sollte man eher das bemerkenswerte West Coast Wildlife Centre in Franz Josef besuchen, das 2010 gegründet wurde. Ein Zentrum, das eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung dieser bedrohten Art spielt und dessen Tierärzteteam in Partnerschaft mit dem Department of Conservation arbeitet.
Gemeinsam führen diese Experten ein ehrgeiziges Zucht- und Inkubationsprogramm für Rowi-Kiwis durch, ohne das diese Art längst für immer von der Erde verschwunden wäre.
Die Kiwi-Küken sind extrem verletzlich, mit einer Sterblichkeitsrate in freier Wildbahn von etwa 95 %, verursacht durch eingeschleppte Räuber wie Hermeline, aber vor allem durch Hunde oder Katzen.
Das Zentrum sammelt Eier im Wald, hilft beim Schlüpfen in Brutkästen und zieht die Kiwi-Küken mit angepasster Nahrung auf, bis sie das nötige Gewicht von einem Kilo erreicht haben, um sich selbst zu verteidigen.
Bevor sie in die Wildnis zurückkehren, werden die Kiwis zunächst in ein Freigehege entlassen, um sich wieder anzupassen und selbstständig zu werden. Und so stammen mehr als die Hälfte der heute lebenden Rowi-Kiwis aus dem Wildlife Centre!
Neben den Kiwis bewundert man hier auch Tuataras, deren faszinierende, seit 1895 geschützte Art oft mit Eidechsen verwechselt wird. Tatsächlich gehören sie jedoch zu einem einzigartigen Zweig der Reptilien aus der Triaszeit, der seit 240 Millionen Jahren überlebt hat, was ihnen den Spitznamen « lebende Fossilien » eingebracht hat.
Entgegen landläufiger Meinung können Tuataras schwimmen, und ihre Langlebigkeit macht sie zu faszinierenden Geschöpfen, die man betrachten kann.
Für Ungeduldige oder weniger Interessierte reicht eine halbe Stunde, doch die meisten Besucher nehmen sich im Schnitt eine Stunde Zeit für die interaktiven Präsentationen, die den Inkubationsprozess der Kiwi-Eier zeigen, und besuchen anschließend die Tuatara Tour oder Vorführungen zur Geschichte der Westküste.
Der gesamte Besuch findet im Innenbereich statt, was ihn zu einer idealen Familienaktivität bei schlechtem Wetter macht. Außerdem ermöglichen Mehrfacheintrittskarten, die Kiwis zu einem günstigeren Zeitpunkt noch einmal zu besuchen.
Es ist auch eine Gelegenheit, eine gute Sache zu unterstützen, indem man zum Erhalt der lokalen Tierwelt beiträgt. Und wer nach dem Besuch Hunger verspürt, gönnt sich eine Pause im Café des Zentrums, bevor er das Dorf weiter erkundet. Damit kommen wir zu einer entscheidenden Frage.
Tierpark | West Coast Wildlife Centre |
Adresse | Cnr Cron and, Cowan Street, Franz Josef |
Tickets | Zur Webseite |
Geöffnet | Täglich |
Öffnungszeiten | 08:00 - 18:00 |
Preis Erwachsene | 38 $ |
Preis Senioren | 36 $ |
Preis Kinder | 20 $ |
Preis Familie (2 3) | 97 $ |
Die angegebenen Preise beinhalten den Rabatt von 2 $, wenn man online bezahlt, können sich jedoch ändern.
Welches Dorf soll man für die Übernachtung wählen?
Fox Glacier und Franz Josef sind nicht nur Gletscher, sondern auch gleichnamige Dörfer, die als Basislager für die Erkundung dieses Teils der Westküste dienen.
Die meisten Reisenden entscheiden sich einfach für das Dorf, in dem sie einen Helikopterflug oder eine Wanderung planen, ohne groß darüber nachzudenken. Eine durchaus logische Wahl, aber nicht unbedingt die klügste.
Ein kurzer Überblick über die beiden Ortschaften sollte Ihnen helfen, sich zu entscheiden, auch wenn die Schließung des Hauptwanderweges in Fox Glacier Franz Josef von Anfang an einen Vorteil verschafft.
Sollte man in Fox Glacier übernachten?
Mit kaum 250 ständigen Einwohnern ist Fox Glacier das weniger attraktive der beiden Dörfer. Seine Hauptstraße besteht aus einigen Cafés, Restaurants, Motels oder Lodges und zwei Tankstellen (NPD und BP), die auch Snacks für unterwegs oder Zutaten für ein Abendessen verkaufen.
Die Atmosphäre ist rein funktional, ohne unangenehm zu sein, aber weit entfernt von ideal. Unter diesen Umständen ist ein fünfminütiger Abstecher ins Matheson Café ein Muss. Dort genießt man Frühstück oder Brunch in einer weitaus angenehmeren Umgebung mit herrlichem Blick auf die Berge Cook und Tasman sowie den See.
Campingplätze in Fox Glacier
Der Fox Glacier Top 10 Holiday Park ist ein kostenpflichtiger Campingplatz, der sehr gut ausgestattet ist und nur wenige Gehminuten vom Dorfzentrum entfernt liegt. Es gibt Stellplätze für Wohnmobile (mit oder ohne Stromanschluss) sowie mehr oder weniger ausgestattete Kabinen für diejenigen, die etwas mehr Komfort bevorzugen.
Die Einrichtungen umfassen eine Gemeinschaftsküche, Duschen, eine Wäscherei und einen Spielplatz für Kinder. Klassische Annehmlichkeiten mit dieser ausgezeichneten Kette von Franchisenehmern.
Ich lade Sie ein, die ständig wechselnden Preise direkt auf der Website von Top 10 einzusehen.
Campingplatz | Fox Glacier Top 10 Holiday Park |
Adresse | Kerrs Road, Fox Glacier |
Reservierungen | Website |
Check-in | 14:00 |
Check-out | 10:00 |
Reisende, die bereit sind, sich 20 km vom Dorf Fox Glacier zu entfernen, können die Nacht auf dem Gillespies Beach Campsite verbringen, das vom Department of Conservation betrieben wird. Die Einrichtungen sind minimalistisch, mit Trocken-Toiletten und Wasserstelle, aber man genießt den Sonnenuntergang und schläft mit dem Klang der Wellen ein.
Campingplatz | Gillespies Beach Campsite |
Adresse | Gillespies Beach |
Reservierungen | DOC-Website |
Preis pro Erwachsener | 15 $ |
Preis 5-17 Jahre | 7.50 $ |
Preis unter 5 Jahre | Kostenlos |
Sollte man in Franz Josef übernachten?
Mit seinen 330 Einwohnern ist Franz Josef bereits deutlich lebhafter und einladender. Das Dorf profitiert zudem von einem Postkartenpanorama mit gepflegten Rasenflächen und bewaldeten Gipfeln im Hintergrund.
Obwohl es auch hier viele touristische Geschäfte gibt, hat Franz Josef vor allem einen Four Square Supermarkt und eine Allied-Tankstelle, die für Reisende praktisch sind, die im Motel übernachten und Einkäufe oder das Tanken erledigen möchten.
Die Atmosphäre ist freundlich, mit einem Hauch von Ferienlager. Übrigens hat seit der Schließung der legendären Glacier Hot Pools während der Pandemie Waiho Hot Tubs die Nachfolge erfolgreich angetreten und bleibt abends lange geöffnet, was selten genug ist, um es hervorzuheben!
Diese privaten Whirlpools im Wald ermöglichen Entspannung nach einer Wanderung oder Gletschererkundung. Die Wassertemperatur ist um die 38 °C einstellbar, und das Erlebnis kann mit Getränken ergänzt werden, um einen unvergesslichen Moment zu schaffen.
Ohne die geothermischen Bäder von Rotorua oder die Spas von Taupō zu erreichen, ist Waiho Hot Tubs in seiner Art sehr angenehm!
Spa | Waiho Hot Tubs |
Adresse | 64 Cron Street, Central Village, Franz Josef |
Reservierungen | Website |
Öffnungszeiten | 10:30 - 22:30 |
Im Vergleich zu Fox Glacier erweist sich Franz Josef daher eindeutig als die beste Wahl zum Übernachten, außer vielleicht, wenn man unbedingt die Minnehaha Glow Worm Walk am Abend machen möchte, ohne nachts dorthin fahren zu müssen.
Campingplätze in Franz Josef
Der Franz Josef Top 10 Holiday Park liegt 2 Minuten nördlich des Dorfes. Er bietet Stellplätze für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile sowie Kabinen oder Studios im Motelstil für erschöpfte Fahrer, die zur Abwechslung in einem echten Bett schlafen möchten.
Wie beim benachbarten Top 10 in Fox Glacier gibt es hier allen nötigen Komfort und Unterhaltung für Kinder. Die Preise finden Sie auf deren Website, da es zu viele Optionen gibt.
Campingplatz | Franz Josef Top 10 Holiday Park |
Adresse | 2902 Franz Josef Highway, Franz Josef |
Website | Ansehen |
Preis | Kostenpflichtig |
Wenn im Top 10 kein Platz mehr ist, was in der Hochsaison oft vorkommt, kann man auf den kostenpflichtigen Campingplatz Rainforest Retreat ausweichen, der auch das Restaurant Monsoon betreibt, auf das ich gleich eingehen werde.
Rainforest ist ein Hotelkomplex, der sowohl Zimmer im gehobenen Mittelklassebereich als auch einige Stellplätze für Wohnmobile (nur, keine Zelte erlaubt) mit Stromanschlüssen in seinem Holiday Park anbietet.
Campingplatz | Rainforest Holiday Park |
Adresse | 46 Cron Street, Franz Josef |
Website | Ansehen |
Rainforest ist auch interessant für Reisende mit Auto, die ein spartanisches Zimmer zu einem unschlagbaren Preis suchen oder sich in einer gehobenen Anlage etwas gönnen möchten.
Die von NZreisen empfohlenen Restaurants
Die Westküste bietet nicht die beste Gastronomie der Südinsel, aber es gibt dennoch einige gute Adressen, sofern man nicht zu spät kommt, da die Lokale gegen 20:30 Uhr schließen, wie fast überall außerhalb der großen Städte Neuseelands.
Ich habe im Laufe der Jahre die meisten dieser Restaurants getestet und beschlossen, nur die drei besten zu empfehlen und die Pubs mit Speight's-Bier und eher mittelmäßigen Burgern beiseite zu lassen.
Außerdem bedeutet die Westküste viele Straßen und Wanderungen in tropisch feuchtem Klima oder auf dem Eis. All diese Anstrengungen verdienen eine kräftige Mahlzeit zur Stärkung.
Matheson Cafe (Fox Glacier)
Dieses Café, ideal für Brunch oder Mittagspause, verfügt über eine Terrasse und einen gemütlichen Innenbereich, die eine außergewöhnliche Umgebung bieten, mit herrlichem Blick auf die umliegenden Berge und den berühmten Lake Matheson.
Die Speisekarte ist einfach, mit schmackhaften Wraps, großzügigen Burgern und Waffeln – perfekt am Nachmittag nach einer guten Wanderung. Der Schwerpunkt liegt auf frischen, oft lokalen Zutaten für ein authentisches Erlebnis.
Aber über das Essen hinaus ist es der Charme des Ortes, der den Unterschied macht. Das Matheson Café ist der ideale Start- oder Endpunkt für einen Ausflug zum See, sei es, um die Spiegelungen zu bewundern oder einen Moment der Entspannung zu genießen.
Nichts geht über einen dampfenden Kaffee oder heiße Schokolade, um sich nach einem morgendlichen Spaziergang in einer so bezaubernden Landschaft aufzuwärmen.
Restaurant / Café | Matheson Cafe |
Adresse | 1 Lake Matheson Rd, Fox Glacier |
Website | Ansehen |
Öffnungszeiten | 08:30 - 15:00 |
Alice May Restaurant und Bar (Franz Josef)
Dieses Restaurant ehrt Alice May Parkinson, eine bedeutende Persönlichkeit der neuseeländischen Frauenbewegung.
Lachs, Lamm und Curry sind die Gerichte, die ich empfehle, begleitet von guten lokalen Weinen wie dem Pinot Noir aus dem benachbarten Otago. Auch der Karamelpudding verdient Lob.
Man kommt nicht wegen der gehobenen Küche zu Alice May, sondern um beliebte neuseeländische Gerichte zu genießen, die gut zubereitet und in entspannter Atmosphäre serviert werden.
Eine Reservierung ist jedoch nicht möglich, daher muss man hoffen, in den Sommermonaten einen Tisch zu ergattern.
Bar / Restaurant | Alice May |
Adresse | 30 Cron Street, Franz Josef |
Website | Ansehen |
Öffnungszeiten | 12:00 - 20:30 |
Monsoon Restaurant (Franz Josef)
Angeschlossen an das Rainforest Retreat ist dieses gemütliche Restaurant sehr beliebt. Es ist daher unerlässlich zu reservieren, da viele Tische von den Gästen der angrenzenden Lodge besetzt sind.
Die Speisekarte ist einfach, aber effektiv und bietet Pizzen (mit einigen originellen Kreationen wie der « Spicy Chorizo and Garlic Prawn »), Burger, Rippchen, Fish'n Chips und einige in Neuseeland überraschende Vorspeisen wie gebackenen Camembert!
Es ist keine Spitzenküche, aber reichhaltig und perfekt nach einem Wandertag. Die Atmosphäre ist ausgelassener als anderswo, jedoch ohne Übertreibung, ideal für ein Abendessen oder einfach für ein spätes Getränk bis 3 Uhr morgens!
Restaurant | Monsoon |
Adresse | 46 Cron Street, Franz Josef |
Website | Ansehen |
Öffnungszeiten | 17:00 - 03:00 |
Unsere Meinung zur Gletscherregion
Direkt mit einer solchen Umgebung in Kontakt zu kommen, ist ein Erlebnis, das weit über eine einfache Entdeckung hinausgeht, denn Sie gehören wahrscheinlich zu den letzten Generationen, die das Privileg haben, Gletscher so nah am Meer zu sehen.
Leider verzichten manche Reisende auf einen Besuch der Region, wenn sie vom Rückzug der Gletscher hören. Eine bedauerliche Entscheidung, denn die Region ist reich an Wanderungen und beschränkt sich nicht nur auf Franz Josef oder Fox.
Die Enttäuschung ist schon eher nachvollziehbar, wenn das Hauptziel der Reise darin besteht, die Gletscher aus nächster Nähe zu beobachten, aber das Wetter dies verhindert. Deshalb ist es wichtig, die alternativen Wanderungen zu kennen.
Denn die Westküste ist eine regenreiche Region, das ist eine unbestreitbare Tatsache. Über Regen oder Sandflies zu schimpfen, wäre wie sich in Schottland über Regenmäntel zu beschweren: es gehört einfach dazu und man muss es akzeptieren!
Mit der richtigen Einstellung wird man nicht enttäuscht, ganz im Gegenteil! Regen lässt sich mit der passenden Ausrüstung überwinden, und ein wenig Wille reicht, um den Elementen zu trotzen. Nebel hingegen ist ein weit gefährlicherer Gegner,wenn er die Panoramen verdeckt.
Nehmen Sie sich die Zeit, die Ratschläge der DOC-Berater je nach Wetter einzuholen. Denn wenn der Nebel bleibt und die Wanderungen unmöglich macht, ist es klüger, seine Pläne ohne Reue zu ändern.
Doch wenn das Wetter keinerlei Hoffnung lässt, selbst wenn man weiterfährt, hindert Sie nichts daran, das Tempo zu verlangsamen, eine wohlverdiente Pause zu genießen und die Whirlpools oder komfortablen Unterkünfte der Region zu nutzen.
Welchen Gletscher wählen?
Man vergleicht die Gletscher naturgemäß wegen ihrer Nähe, aber diese Frage ist etwas überholt. Zu einer Zeit, als die Gletscher nicht so stark zurückgegangen waren, gab es noch echte Argumente für Diskussionen.
Heutzutage jedoch, mit der Schließung mancher Wanderungen (insbesondere der Fox Glacier Valley Walk), hat diese Debatte kaum noch Bedeutung oder dreht sich um sehr subjektive Details.
Wenn Sie also zwischen zwei Helikoptertouren wählen müssen, hängt die Entscheidung vor allem von Ihrem Budget ab. Die Landschaften sind insgesamt ähnlich, auch wenn ich persönlich den Franz Josef bevorzuge, mit seinen steileren Klippen und seiner engeren Talform.
Für oder gegen den Helikopter?
Der Einsatz von Helikoptern ruft natürlich viele Kritiken hervor, vor allem wegen des Lärms, obwohl dieser nicht konstant ist und kaum mit den Klagen über den Milford Sound vergleichbar ist.
Doch vor allem das ökologische Argument taucht auf, denn die Treibhausgasemissionen von Helikoptern tragen auch zum Klimawandel bei, selbst wenn ihre tatsächliche Auswirkung in diesem Fall gering bis unbedeutend ist.
Helikopterunternehmen gibt es seit den 70er Jahren, und sie operierten bereits, als die Gletscher noch in die Täler vordrangen. Es wäre also unfair, sie allein für das Abschmelzen des Eises verantwortlich zu machen.
Die Lösung wird wohl von den Betreibern selbst kommen. Der Ersatz von Helikoptern durch Gondeln wurde erwogen, ist aber kaum realistisch, da das Mittel schlimmer wäre als das Problem.
Die Einführung von Elektromodellen ist nicht ausgeschlossen (Heliboote in Neuseeland haben diese Entwicklung bereits erfahren), es sei denn, Drohnen setzen sich durch.
Die beste Alternative ist wohl, die Nebenwanderungen zu genießen und die Gletscher aus der Ferne zu betrachten. Wenn jedoch ein Helikopterflug ein Traum ist, sei es für die Hochzeitsreise oder als einmaliges Erlebnis, wäre es schade, darauf zu verzichten.
Jeder geht mit dem Thema Ökologie auf seine eigene Weise um, ohne es zu verdienen, mit unerträglicher (und oft heuchlerischer) Moral belehrt zu werden, besonders wenn man mit dem Flugzeug gekommen ist und mit dem Auto eine Rundreise macht,die ungleich mehr verschmutzt als ein fünfminütiger Flug in der am dünnsten besiedelten Region des Landes.
Was ist mit Fahrradtouren?
Da wir von Ökologie sprechen, ein Wort zum Fahrrad, das eine ausgezeichnete Option für eine CO2-arme Reise ist. Sie können vor Ort Fahrräder mieten, insbesondere bei Experience Fox Glacier.
Allerdings sind die Mountainbike-Strecken rund um die Dörfer kurz, manchmal schlammig und nicht interessant genug, um den Aufwand zu rechtfertigen.
Da nur sehr wenige Besucher diese Alternative wählen, habe ich das Thema nicht weiter ausgeführt. Wir werden darauf zurückkommen, falls die Region in diesem Bereich investiert, um den Tourismus neu zu beleben.
Verpassen Sie nicht die Westküste!
Eines ist sicher: Die Westküste reduziert sich nicht auf ihre Gletscher. Und auch wenn ihr Rückgang eine traurige Nachricht für uns alle ist, hat er auch dazu beigetragen, die touristische Überlastung mancher Gebiete zu verringern.
Heute haben Sie die einzigartige Gelegenheit, eine wilde und unberührte Natur zu genießen, fernab vom Massentourismus. Sprechen Sie mit einem Berater unserer lokalen Partneragentur, wenn Sie ein Angebot anfordern.
Die Juwelen Matheson, Gault und Mapourika warten nur auf Sie. Diese Seen sind allein schon ein ausgezeichneter Grund, in Fox Glacier Halt zu machen.
Und mit einigen zusätzlichen Wanderungen erleben Sie ein authentisches Abenteuer, das zweifellos zu den unvergesslichsten Ihrer Neuseelandreise gehören wird.
Hüten Sie sich jedoch vor den Sandflies (außer wenn es regnet) und fahren Sie nicht direkt weiter nach Queenstown und Wanaka wie zu viele hastige Reisende.
Nehmen Sie sich lieber die Zeit, die verborgenen Wunder des Haast Pass zu entdecken, dessen Schätze wie die Blue Pools und die Wasserfälle nicht einmal in den Reiseführern stehen.