Reiseführer
Dieser umfassende Reiseführer erklärt Ihnen, wie Sie das Beste aus Raglan machen, eine Etappe, die in unseren anpassbaren NZreisen-Routen enthalten ist.
Das Dorf an der Surf Highway
Nur zwei Autostunden von Auckland und weniger als eine Stunde von Hamilton entfernt, liegt das kleine Dorf Raglan an der Westküste der Nordinsel Neuseelands in der Region Waikato, die für die Glühwürmchenhöhlen von Waitomo Caves berühmt ist.
Früher trug der Ort den Māori-Namen Whaingaroa, wurde jedoch zu Ehren von Lord Raglan umbenannt, der während des Krimkriegs die britischen Truppen befehligte.
Heute hat Raglan, fern jeder militärischen Assoziation, seinen Platz an der SH45 gefunden, die besser als « Surf Highway » bekannt ist.
Auf den ersten Blick scheint Raglan untrennbar mit dem Surfen verbunden zu sein. Sowohl neuseeländische als auch internationale Surf-Champions bezeichnen es als den besten Surfspot Neuseelands – keine geringe Auszeichnung in einem Land mit unzähligen Stränden für Surfer.
Doch Vorsicht: Nicht jede Stelle ist geeignet! Manche Strände von Raglan sind für unerfahrene Schwimmer gefährlich.
Andere wiederum, geschützt in Buchten, sind ideal für Stand-up-Paddling und bieten fantastische Ausblicke auf beeindruckende Felsformationen.
Wenn Surfen oder Kajakfahren nichts für Sie sind, sollten Sie Raglan dennoch nicht von Ihrer Route streichen!
Die Region bietet zahlreiche Wanderungen. Die Bridal Veil Falls gehören zu den schönsten Wasserfällen Neuseelands, und die Besteigung des Mt Rakiori eröffnet ein Panorama auf eine atemberaubende Landschaft.
Raglan ist Ihr perfekter Ausgangspunkt, um eine Natur zu erkunden, die sich seit der Ankunft der ersten Siedler kaum verändert hat.
Entgegen manchen Reiseführern ist Raglan längst kein Hippie-Dorf mehr, sondern ein beliebtes Ferienziel für die Einwohner von Auckland.
Ein charmantes Dorf im Herzen eines Netzes aus Kanälen, verbunden durch Brücken wie die Papahua Bridge, die nachts hübsch beleuchtet ist.
Spazierwege wie die « Marine Parade » führen ins Zentrum, wo charmante Kunstläden (wie Kanuka Design), Sportgeschäfte (wie Wrong Skate) und gemütliche Restaurants zu finden sind, in denen man den Abend ausklingen lassen kann.
Raglan ist so etwas wie ein Badeort, dem man die negativen Seiten genommen hat.
Zwar fehlt hier die Betriebsamkeit anderer Surferstädte wie Tauranga, doch dafür bewahrt Raglan seinen authentischen Charme.
Für all jene, die unvergessliche Abenteuer erleben möchten, habe ich ein Traumprogramm zusammengestellt.
Natürlich beginnt jede Reise ans Meer mit dem Strand – daher kommen wir zuerst zu den Stränden, bevor wir Surfen und Wanderungen in der Region thematisieren.
Reisende, die Raglan durchqueren und weiter südlich Richtung Taranaki fahren, können die Forgotten World Highway bis zur Republik von Whangamomona nehmen – ein Weg voller Überraschungen ...
Die schönsten Strände der Region
Die Westküste Neuseelands ist geprägt von schwarzem Sand, Relikt apokalyptischer Taupō-Vulkanausbrüche vor Tausenden von Jahren. Dieser dunkle Ton bildet einen faszinierenden Kontrast zur üppigen Vegetation, die die Berge bis ans Meer herabzieht, ähnlich wie in Kaikoura.
Die Szenerie wirkt wilder als die weißen Sandstrände der Ostküste und erinnert eher an die Südinsel oder Stewart Island.
Wir befinden uns am legendären Surf Highway, wo die Tasmansee in perfektem Rhythmus gleichmäßige Wellen erzeugt!
Auch wenn sie zwei Stunden südlicher liegt, verdient die Waikawau Tunnel Beach als verborgener Schatz des Waikato eine Erwähnung.
Die Einheimischen schwärmen von Manu Bay oder Ruapuke Beach, die Austragungsorte zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Weltmeisterschaften waren.
Doch für Anfänger sind diese Strände zu gefährlich – zu viele Felsen, an denen sich die Wellen brechen.
Für Besucher, ob Surfer oder Badegäste, eignet sich besser die Ngarunui Beach (auch Ocean Beach oder Main Beach genannt). Sie ist nicht nur die fotogenste, sondern liegt auch direkt beim Ort.
Von den Hügeln an der Ngarunui Beach Road erreicht man den « Ngarunui Beach Lookout », von dem aus man die drei Kilometer lange Küstenlinie überblickt.
Davor stehen mehrere Māori-Skulpturen, geschaffen von Künstlern der Raglan-Community, die die vier Himmelsrichtungen symbolisieren.
Der Westen wird durch den Sonnenuntergang und Hector-Delfine dargestellt, der Norden durch das Feuer der Göttin Mahuika, der Süden durch den ehrwürdigen Tane Mahuta (der Riesen-Kauri von Waipoua) und der Osten durch die aufgehende Sonne sowie die Götter des Windes und des Himmels (Tawhiri und Ranginu).
Skulpturen | Four Directions |
Preis | Gratis |
Karte | Google Maps |
Ngarunui Beach eignet sich gleichermaßen für Badegäste wie für Sonnenanbeter. Von Oktober bis April wird der Strand von Rettungsschwimmern überwacht. Es gibt öffentliche Toiletten und Umkleidekabinen, aber keine Geschäfte – so bleibt der Strand frei von Müll.
Ein Picknick ist erlaubt, wenn man eigene Speisen mitbringt und keine Abfälle hinterlässt.
Kinder, die lachend mit Surfboards unter dem Arm vorbeilaufen, machen Lust, selbst ins Wasser zu gehen.
Andernfalls fühlt man sich vielleicht frustriert beim Zuschauen, wie Surfer und Kitesurfer die Wellen genießen. Vielleicht die perfekte Gelegenheit, selbst das Surfen zu erlernen ...
Strand | Ngarunui Beach |
Adresse | Wainui Road, Raglan |
Karte | Google Maps |
Surfen lernen in Raglan
Raglan gilt als Mekka des Surfens in Neuseeland mit den besten Wellen des ganzen Landes. Zwar kann der Ort klimatisch nicht mit Australien konkurrieren, hat sich jedoch international einen ausgezeichneten Ruf erarbeitet.
Das liegt auch daran, dass Raglan den Einstieg ins Surfen deutlich erleichtert – die Wellen rollen ununterbrochen in gleichmäßigem Rhythmus an.
Hier gehen die Surfer erst dann nach Hause, wenn die Arme müde werden, und nicht, weil keine Wellen mehr da sind.
Die Raglan Surf School, gegründet 1999, war die erste professionelle Surfschule Neuseelands.
Seit über zwanzig Jahren haben die Lehrer dieser Institution, die in der Hochsaison täglich geöffnet ist, ihren Unterricht perfektioniert.
Wer bereits surfen kann, kann Bretter und Neoprenanzüge direkt mieten: 20 $ für die erste Stunde, dann 10 $ pro weiterer Stunde – sehr erschwinglich für Neuseeland.
Wer noch nie auf einem Brett gestanden hat, sollte sich nicht abschrecken lassen: Für Anfänger sind die Kurse ideal – auch wenn Ihre einzige Erfahrung bisher das Zuschauen bei « Point Break » war.
In Kleingruppen von maximal sechs Teilnehmern pro Lehrer lernen Sie zuerst die Grundlagen am Strand.
Haltungen werden durchgegangen, ebenso Vokabular und Sicherheitsregeln. Ohne Theorie geht es nicht ins Wasser.
Die gesamte Ausrüstung wird gestellt, niemand bleibt sich selbst überlassen.
Anders als Schulen, die versprechen, ihre Schüler in drei Stunden aufs Brett zu bringen, legt die Raglan Surf School Wert auf solide Grundlagen und vermeidet schlechte Angewohnheiten.
In der ersten Einheit reiten Sie die Wellen liegend auf dem Brett, während der Lehrer die Schlüsselbewegungen zeigt und immer wieder üben lässt.
Aufstehen ist am Anfang nicht das Ziel, doch schon die Beschleunigung des Wassers zu spüren und Bewegungen zu meistern, die man sich am Vortag noch nicht zugetraut hätte, ist äußerst motivierend.
Je mehr Erfahrung Sie mit Schwimmen im Meer haben, desto schneller werden Sie Fortschritte machen – Surfen hat mit Bahnenziehen im Hallenbad nichts zu tun.
Und falls Sie feststellen, dass Surfen doch nicht für Sie ist, gibt es eine attraktive Alternative ganz ohne nasse Haare.
Surfschule | Raglan Surf School |
Adresse | Ngarunui Beach, Raglan |
Karte | Google Maps |
Hochsaison | 09:00 bis 17:00 |
Nebensaison | 10:00 bis 16:00 |
Telefon | 07 825 7873 |
Informationen | Offizielle Website |
Pancake Rocks mit dem Kajak entdecken
Ob Surfer oder nicht, eine weitere fantastische Aktivität erwartet Sie im Raglan Harbour. Felsformationen, die den berühmten Pancake Rocks von Punakaiki oder Anatori ähneln, lassen sich per Kajak oder Stand-up-Paddle erkunden.
Wer die nötige Erfahrung hat, kann das Material mieten und die Tour eigenständig unternehmen – vorausgesetzt, Gezeiten und Wind werden beachtet.
In diesem Fall bietet « Raglan Kayak and Paddleboard » günstige Preise, die allerdings Eigenverantwortung bei Wetter und Uhrzeit erfordern.
Tarife | 1h | 2h | Halbtags |
---|---|---|---|
Stand up Paddle | 25 $ | 35 $ | 45 $ |
Einfaches Kajak | 25 $ | 35 $ | 45 $ |
Doppelkajak | 35 $ | 50 $ | 65 $ |
Unerfahrene oder absolute Anfänger sollten besser an einer geführten Tour teilnehmen – ähnlich wie beim Kajakfahren im Abel Tasman, dem bekanntesten Spot des Landes.
Die Ausrüstung wird gestellt, Sie müssen nur Sonnenbrille, Sonnencreme und Handtuch mitbringen.
Das ruhige Wasser des Hafens erlaubt die Nutzung sogenannter « Sit-on-Top »-Modelle, die eher Kanus ähneln als klassischen Seekajaks.
Zwar sind sie nicht stabiler als normale Kajaks, doch Anfänger fühlen sich sicherer, da sie keine Angst haben müssen, unter Wasser eingeklemmt zu werden (was ohnehin fast nie passiert).
Lesen Sie dazu auch unseren Artikel über das Kajakfahren in Neuseeland.
Raglan Kayak bietet zwei günstige Touren: eine 3-Stunden-Ausfahrt für 120 $ sowie eine kürzere 2-Stunden-Version für 79 $, die den Fokus auf die markanten Felsformationen legt.
Gestartet wird jeweils an der Bow Street Jetty, mit einer 800 Meter langen Querung des Hafens.
Kleine, aus schichtweise abgelagertem Gestein gebildete Inseln tauchen auf – gekrönt von Grasbüscheln, die sich im Wind wiegen und an Pancakes erinnern.
Die Szenerie ist äußerst fotogen und die Route führt von Bucht zu Bucht bis nach Marotaka Point oder bei genügend Ausdauer sogar weiter bis Tokatoka Point.
Anfänger, die verkrampfen, ermüden schneller und bekommen Blasen an Händen und Füßen.
Auch wenn die Tour nicht besonders anstrengend ist, kann sie ermüden – doch die Schönheit der Landschaft motiviert jeden.
Und wer sich wirklich nicht aufs Wasser traut, findet in Raglan genug spannende Aktivitäten an Land.
Verleih & Touren | Raglan Kayak and Paddleboard |
Adresse | Bow Street Jetty, By the Water's Edge, Raglan |
Saison | Oktober bis Mai |
Öffnungszeiten | 09:00 bis 17:00 |
Telefon | 07 825 8862 |
Informationen | Offizielle Website |
Geführte Tour 2h | 79 $ |
Geführte Tour 3h | 120 $ |
Ausflug zu den Bridal Veil Falls
« Brautschleierfälle » gibt es weltweit viele – der Name wurde nicht nur einem Teil der Niagarafälle gegeben, sondern auch dem neuseeländischen Wasserfall, den ich Ihnen hier in der Umgebung von Raglan vorstellen möchte.
Auch unter ihrem maorischen Namen « Wairēinga » bekannt, liegen die Bridal Veil Falls im Wairēinga Scenic Reserve, das 1884 gegründet wurde, nur etwa eine Viertelstunde Fahrt von Raglan entfernt (16 km).
Der Parkplatz mit Toiletten und Picknicktischen markiert den Beginn eines Weges, der in etwa zehn Minuten zum Wasserfall führt.
Während die Region Waikato nach der Ankunft der Siedler großflächig abgeholzt wurde, blieb dieser Teil unberührt. Der Pfad führt durch einen Wald, in dem Tawa-Bäume und Nikau-Palmen eine exotische Atmosphäre schaffen, verstärkt durch die Anwesenheit von Orchideen.
Kererūs, die in den Ästen nisten, beobachten die Wanderer aufmerksam. Mehr über diese Vögel erfahren Sie auf Informationstafeln entlang des leicht zugänglichen Weges, der sogar mit Rollstuhl am Pakoka-Fluss verfolgt werden kann.
Wie bei den Huka Falls in Taupō hört man den Wasserfall, bevor man ihn sieht. Das Wasser stürzt aus 55 Metern Höhe von einem Felsvorsprung, der vor zwei Millionen Jahren beim Ausbruch des Okete-Vulkans entstand.
Am Fuß des Wasserfalls hat sich im Laufe der Jahrhunderte ein Becken im Basaltgestein der alten Lavaströme gebildet.
Zwei Aussichtsplattformen bieten Blicke sowohl auf den Wasserfall als auch ins Tal. Das Wasser, das sich teilweise in der Luft auflöst, rechtfertigt den poetischen Vergleich mit einem Brautschleier.
Der maorische Name Wairēinga bezieht sich auf das verdunstende Wasser in der Luft.
Legenden berichten von der Anwesenheit von Patupaiarehe (maorische Feen) in der Umgebung – halten Sie Ausschau nach Regenbögen, in denen sie sich verstecken sollen.
Eine Treppe mit 261 Stufen (laut Beschilderung) und Geländer führt bis zum Fuß des Wasserfalls, wo sich eine dritte Aussicht bietet.
Das Baden im Becken ist im Hochsommer zwar verlockend, aber nicht erlaubt – und den Aufstieg müssen Sie schweißtreibend zurücklegen.
Dennoch bleibt der Besuch der Bridal Veil Falls ein Vergnügen, ganz im Gegensatz zur Wanderung auf den erloschenen Vulkan Mt Kariori, die körperlich anspruchsvoller, aber auch lohnender ist.
Wanderung | Bridal Veil Falls |
Preis | Kostenlos |
Dauer | 20 bis 45 Min. a/r |
Parkplatz | Google Maps |
Der Vulkan Mount Karioi
Niemand kann den Mount Karioi übersehen, der über Raglan thront und den Kapitän Cook in seinem Logbuch im 18. Jahrhundert beim Kartografieren der Küsten Neuseelands « Woody Head » nannte. Ein Berg, der die Besonderheit hat, von dem nördlichsten Regenwald der Nordinsel bedeckt zu sein.
Die maorische Legende (tragisch wie so oft) erzählt, dass die schöne Karioi mit Karewa verheiratet war, der sie mit ihrer Schwester Pirongia betrog. Aus Rache stürzte Karioi ihren Ehemann ins Meer, legte sich ihrer Rivalin gegenüber hin und ihre erstarrte Haltung gab dem Berg seine Form.
Die Geologie erzählt uns natürlich eine andere, weniger poetische, aber ebenso spektakuläre Geschichte: Karioi ist seit 2,4 Millionen Jahren erloschen – wie auch seine Nachbarn Pirongia, Kakepuku und Te Kawa.
Die dichte Vegetation, die das Relief des Vulkans bedeckt, besteht aus einer großen Vielfalt einheimischer Bäume Neuseelands. Totaras, Matais, Rimus, Kahikateas, Ratas... all dies wächst in einem Gewirr von Farnen, in dem extrem seltene blaue Pilze gedeihen, die man auch am Lake Matheson findet, sonst jedoch fast nirgendwo auf der Welt.
Trotz des steilen Geländes sind in dieser Karioi Area mehrere Ausflüge möglich.
Der Te Toto Gorge Lookout, den ich gleich vorstellen werde, bietet einen spektakulären Blick auf die Region, während der Gipfel des Vulkans über zwei anspruchsvolle Aufstiege erreicht werden kann.
Te Toto Gorge Lookout
Nur wenige Gehminuten vom Parkplatz an der Wainui Road südlich von Raglan entfernt, entdeckt man die Überreste alter maorischer Gärten aus dem 17. und 18. Jahrhundert.
Die ersten Bewohner des Landes mussten viel Einfallsreichtum zeigen, um sich an das Klima anzupassen, als sie aus Polynesien kamen.
Die Anlage von Terrassen und Kanälen zur Ableitung von Regenwasser sollte das Überleben durch Landwirtschaft ermöglichen, trotz der schwierigen Bedingungen.
Eine Aussichtsplattform, die in die Leere hinausragt, ermöglicht den Blick auf ein riesiges natürliches Amphitheater, das fast Schwindel erregt und trotz der typisch neuseeländischen Vegetation einen leicht « hawaiianischen » Charakter hat.
Wanderung | Te Toto Gorge Lookout |
Preis | Kostenlos |
Dauer | 10 Min. a/r |
Parkplatz | 380 Whaanga Road, Raglan |
Aufstieg zum erloschenen Vulkan
Der Parkplatz beim Te Toto Gorge Lookout markiert auch den Ausgangspunkt für die Wanderungen, die zum Gipfel des Mt Karioi führen.
Der Gipfel bietet einen freien Blick auf die Region: Ruapuke Beach, die Häfen von Aotea und Kāwhia und bei gutem Wetter sogar den Vulkan Taranaki in 160 km Entfernung im Süden.
Auch wenn 756 Höhenmeter Wanderer, die bereits das Tongariro Crossing bewältigt haben, kaum beeindrucken, ist der Weg schwieriger, als man zunächst denkt.
Es gibt zwei Wege, die man wahlweise für den Auf- und Abstieg kombinieren kann.
Welchen Weg Sie auch wählen, bleiben Sie unbedingt auf den mit orangefarbenen Dreiecken markierten Pfaden.
Der Mt Karioi Track ist der schwierigere Weg mit schlammigen Abschnitten, Leitern, die erklommen werden müssen, und rutschigen Steigungen, die man nur mühsam an Ketten oder Baumwurzeln bewältigt!
Eine erste Plattform mit Blick auf Raglan erreicht man nach 2,5 Stunden Marsch. Eine weitere Stunde Anstrengung bringt einen schließlich zum windgepeitschten Gipfel mit Blick auf die Tasmansee.
Die Wairake Track hingegen führt zunächst durch Weideland und dann in den Busch. Sie ist deutlich einfacher als der Karioi Track, bleibt aber körperlich anspruchsvoll, mit einem steilen Weg bis zum Gipfel, den man je nach Kondition in zwei bis drei Stunden erreicht.
Wanderungen | Karioi Summit Tracks |
Preis | Kostenlos |
Dauer | Ca. 5–6 Std. a/r |
Parkplatz | 380 Whaanga Road, Raglan |
Unsere Meinung zu Raglan
Die meisten Reiseagenturen verkaufen Raglan als eine Surferstadt – was es zweifellos ist – verschweigen dabei jedoch die anderen Aktivitäten der Region.
So verpassen Reisende, die in die Irre geführt wurden, die Pancake Rocks am Marotaka Point, die man mit dem Kajak oder Stand Up Paddle erkundet, ebenso wie die Bridal Veil Falls oder die Wanderungen am Mt Karioi – ganz zu schweigen von der einzigartigen und entspannten Atmosphäre des Dorfes Raglan.
In einer Zeit, in der alle davon reden, die ausgetretenen Pfade zu verlassen, muss man die Gelegenheit auch ergreifen, wenn sie sich bietet – und Raglan bietet genau diese Möglichkeit.
Ohne gleich alle im Guide beschriebenen Aktivitäten mitzumachen, gibt es doch genug zu tun, um mindestens einen vollen Tag, wenn nicht zwei, sinnvoll zu füllen.
Natürlich habe ich nicht alle Abenteuer der Region vorgestellt, etwa das Canyoning.
Darum empfehle ich Ihnen, das i-Site des Dorfes aufzusuchen, um Unterlagen mitzunehmen und diese bei einem Drink im Shack zu studieren – einer beliebten Adresse, die einen guten Eindruck von der herzlichen Gastfreundschaft vermittelt, die Besuchern entgegengebracht wird.
Tourismusbüro | Raglan i-SITE |
Adresse | 13 Wainui Road, Raglan |
Öffnungszeiten | 10:00–15:00 |
Telefon | 07 825 0556 |
Informationen | Offizielle Website |
Eine Übernachtung ist Pflicht, wenn man die Region erkunden möchte, ohne in einen Marathon zu verfallen. Lassen Sie sich nicht von der Größe des Dorfes auf der Karte täuschen: Raglan und seine Umgebung bieten zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten – vom Motel über Hotels bis hin zu Bed and Breakfasts oder Campingplätzen für sparsame Reisende und Wohnmobilurlauber.
Wenn ich eine Empfehlung geben müsste, dann wäre es Solscape, nur 500 Meter von Ngarunui Beach entfernt, als Basislager.
Das Haus fungiert zugleich als Café-Restaurant mit veganer Küche, die ausschließlich aus frischen regionalen Produkten besteht, und bietet zudem mehrere Apartments zur Selbstversorgung an.
Solscape verfügt über wunderschöne Gärten, in denen Yogakurse angeboten werden.
Ich selbst bin zwar kein Veganer, aber in einem Land, in dem Fast Food und Burger den Hunger der Reisenden viel zu oft stillen, ist die Aussicht, gesundes Essen ohne süßlichen Beigeschmack zu genießen, ein reines Glücksgefühl.
Unterkunft | Solscape |
Adresse | 611 Wainui Road, Raglan |
Telefon | 64 (7) 825 8268 |
Reservierungen | Booking.com |
Unter diesem Blickwinkel gleicht Raglan einer wahren Kur, bei der man gesunde Ernährung genießt, Sport und Entspannung kombiniert und dabei die frische Seeluft atmet.
Am Abend lohnt sich ein letzter Ausflug zum Strand, um die Surfer zu bewundern, die die Wellen bis zu den letzten Sonnenstrahlen auskosten.
So erkennt man, dass Raglan eine ganz besondere Atmosphäre besitzt, die es nirgendwo sonst in Neuseeland gibt – als hätte man den Lebensrhythmus der 70er-Jahre bewahrt, ohne auf die Moderne zu verzichten.