Detaillierter Guide
Dieser Reiseführer stellt Ihnen die gängigen Ausdrücke vor, die Sie kennen sollten, um mit den Neuseeländern auf Englisch oder Maori zu kommunizieren.
Ein sehr origineller englischer Akzent.
Die Neuseeländer sprechen Englisch mit einem einzigartigen Akzent. Einige Reisende behaupten, Schwierigkeiten zu haben, diese Kiwi-Variante zu verstehen, aber wie sieht es in der Praxis aus?
Die Bevölkerung hat schlicht viele Ausdrücke in den Alltag übernommen, und wenn man dazu noch einen besonderen Akzent addiert, der einige Vokale verändert, kann man tatsächlich Mühe haben, den Sinn eines Satzes zu erfassen.
Unweigerlich, egal wie gut Ihr Englisch ist, Sie werden manchmal vor einem Kassierer im Supermarkt sprachlos dastehen.
Eine Verlegenheit, die Ihnen vielleicht die Röte ins Gesicht treibt, wenn Sie Ihren Gesprächspartner mehrmals wiederholen lassen müssen, ohne ihn besser zu verstehen.
Die heitere Intonation und die Vokale.
Ist neuseeländisches Englisch manchmal schwer zu verstehen? Das ist Realität, zumal die Kiwis oft die Angewohnheit haben, das Ende ihrer Sätze klingen zu lassen, als handle es sich um eine Frage.
Das vermittelt den Eindruck, man müsse unbedingt etwas erwidern. In der Praxis klingt es ohne diese fragende Intonation so, als wolle man das Gespräch abbrechen.
Dazu kommt, dass die Kiwis meistens neugierig, wohlmeinend und sehr herzlich sind, selbst gegenüber Fremden.
Wenn die Kassiererin Sie fragt, wie Ihr Urlaub verläuft, ist das weder Höflichkeit auf Anweisung der Leitung noch ein Flirt, sondern eine ganz normale Haltung.
Oft sind es die Kiwis, die den ersten Schritt machen, denn das gehört zu ihrer Kultur.
Sie müssen deswegen nicht Ihr Leben erzählen, aber ein knappes Brummen wäre unhöflich. Schöne Begegnungen sind dank dieser sehr positiven Einstellung möglich.
Der Trick, um Kiwi-Englisch zu entschlüsseln (ich übertreibe ein wenig), ist zu verstehen, dass alles von den Vokalen abhängt. Es gibt natürlich Gegenbeispiele (das Wort „ice“ wird zum Beispiel normal ausgesprochen), aber die drei folgenden Regeln sind entscheidend:
REGEL | BEISPIEL |
---|---|
A klingt wie ein E | Now thet I hev your ettention |
E klingt wie EE | John will be there in teen meenuts bro! |
I klingt oft wie ein U | I'll have some fush and chups |
Die Top 50 der neuseeländischen Ausdrücke.
Um Ihnen beim Überleben zu helfen (ich scherze wieder), habe ich Ihnen ein kleines Best-of der neuseeländischen Ausdrücke zusammengestellt, alphabetisch geordnet.
Auch wenn Sie wahrscheinlich kaum den Mut finden werden, all diese Ausdrücke in einem Gespräch zu benutzen (dafür bräuchte es viel Selbstvertrauen), helfen sie Ihnen dennoch, sich wohler zu fühlen oder zumindest Ihr Gegenüber besser zu verstehen.
Die wenigen sehr gebräuchlichen Ausdrücke, die Sie ohne Bedenken mit jedem verwenden können, sind mit einem kleinen Herz markiert.
A feed
Eine Mahlzeit.
All good
Alles bestens, danke.
Angus
Jemand jähzorniges.
As
Schwer zu übersetzender Begriff, da er etwas verstärkt.
Zum Beispiel bedeutet „Cheap as“ ungefähr „das kostet ein Vermögen“.
Aye (Eh)
Unübersetzbare Lautmalerei, je nach Intonation „ach so?“ oder „wirklich?“.
Bach
Kein Ausdruck, sondern ein Wort für ein Ferienhaus, meist in Strandnähe, das man mit Freunden mietet.
Bonnet & Boot
Die Motorhaube und der Kofferraum eines Autos.
Bro
Einer der am häufigsten gebrauchten Ausdrücke. Abkürzung von „brother“, bedeutet „Kumpel“ ohne negative Konnotation. Wird am Satzende angehängt und kann mit jedem verwendet werden, vom Taxifahrer bis zum Fremden.
Buggered
Erschöpft sein.
Bring a plate
Einladung zu einer Feier, bei der man etwas zu essen mitbringen soll (mindestens Chips, sonst wirkt man geizig).
Can't be bothered
Keine Lust oder keine Energie haben.
Chocka Block
Ein Ort voller Menschen.
Cuppa
Ein heißes Getränk wie Tee oder Kaffee.
Cuz
Ein Synonym für „Bro“, wörtlich „Cousin“.
Dairy
Der kleine Laden an der Ecke (teurer als ein Supermarkt).
EFTPOS
Acronym für „Electronic funds transfer at point of sale“. Eine in Neuseeland sehr verbreitete Debitkarte.
Faaa...
Lautmalerei für Überraschung oder Enttäuschung. Je länger das „a“, desto stärker der Ausdruck.
Fizzy drink
Ein Softdrink, etwa Cola.
Gap it
Schnell abhauen.
Gizza
Kurzform von „Give me a“ – also „gib mir“.
Hardout
Ausdruck, um zu sagen, dass man 100 % einverstanden ist.
Hard Case
Jemand Lustiges.
Heaps
Sehr viel.
He'll be right
So viel wie „kein Grund zur Panik“.
Honest to who?
Entspricht „ehrlich?“ oder „im Ernst?“. Darauf wird oft mit „Honest to God!“ geantwortet.
Hot chips
Pommes.
Hungus
Ein Vielfraß.
Jandals
Flip-Flops.
Jumper
Ein Pullover.
Kai
Das maorische Wort für Essen.
Kiwi
Zuerst eine Frucht, aber auch ein flugunfähiger Vogel, zugleich Maskottchen des Landes und Spitzname seiner Bewohner. Außerdem bezeichnet man auch die Währung als „Kiwi-Dollar“. Um Missverständnisse zu vermeiden, spricht man von „kiwi fruit“, wenn man die Frucht meint.
Knackered
Fix und fertig.
Lollies
Süßigkeiten.
Macca's
Ein McDonald's-Restaurant.
Mean
Etwas oder jemanden Großartiges. Wird z. B. für ein hübsches Mädchen verwendet.
Mince
Hackfleisch.
Mint
Ein Synonym für „cool“.
Not even
Heißt je nach Kontext „kommt nicht infrage“ oder „lieber sterben“. Mit „ow“ verstärkt (Not even ow!) kann es beleidigend wirken.
Pissed
Betrunken.
Piece of piss
Bedeutet „kinderleicht“.
Reckon
Sagen, dass man zustimmt oder einverstanden ist.
Scull
In einem Zug austrinken.
Shot
Allzweckwort für „cool“ oder „gut gemacht“.
Shout
Jemanden einladen, meist eine Runde bezahlen.
Skint
Pleite sein.
Sweet as
Wohl der am häufigsten gebrauchte Kiwi-Ausdruck. Bedeutet so viel wie „OK, alles klar“ oder „kein Problem“.
Manchmal wird auch „Choice!“ verwendet, das dasselbe heißt.
Taking a piss
Auf die Toilette gehen. Nicht zu verwechseln mit „taking THE piss“ (siehe unten).
Taking the piss
Jemanden aufziehen.
The wops
Ein abgelegener Ort im Nirgendwo (z. B. Fiordland, mit 48 Einwohnern auf einem Gebiet so groß wie die Île-de-France).
Togs
Badeanzug.
To the days
Am Satzende angehängt, um Ernsthaftigkeit zu betonen. Etwa „so ist es nun mal“.
What a sad guy
Heißt so viel wie „Was für ein armer Typ“.
Yeah nah bro
So viel wie „naja, weißt du…“, meist bedeutungslos, wenn man nicht weiß, was man sagen soll.
Haben Sie keine Angst, ein Gespräch zu beginnen.
Nach der Lektüre dieses Dossiers können Sie einem Gespräch folgen und wie ein echter Kiwi sprechen. Ich übertreibe, denn Sie werden oft völlig verloren sein und müssen manchmal nachfragen.
Aber das ist wirklich kein Drama. Neuseeland ist als zweitgastfreundlichstes Land der Welt eingestuft. Ich sage oft, dass man wegen der Landschaften hierherkommt, aber wegen der Freundlichkeit der Menschen zurückkehrt.
Man kommt nach Neuseeland wegen der Landschaften, man kehrt zurück wegen der Menschen.
Die Kiwis bemühen sich, Sie zu verstehen, und ihr Akzent ist bei weitem nicht so kompliziert, wie man sagt (oder ich habe mich daran gewöhnt).
Wie auch immer, wenn Sie bei Ihrer Rückkehr lustige Anekdoten zu erzählen haben, zögern Sie nicht, sie mit uns zu teilen. All good?