Detaillierter Guide
Dieser Reiseführer hilft Ihnen, Ihr Gepäck für einen mehrwöchigen Aufenthalt in Neuseeland vorzubereiten.
- Das Wichtigste vor der Abreise.
- Welche Gepäckstücke sind erlaubt?
- Wie packt man seinen Koffer effizient?
- Welche Kleidung sollte man einpacken?
- Welche Ausweise und wie viel Geld?
- Welche Accessoires sind unverzichtbar?
- Wie macht man die Reise angenehmer?
- Wie vermeidet man Stress vor der Abreise?
- Checkliste für eine Person.
Das Wichtigste vor der Abreise.
Das neuseeländische Klima ist in weiten Teilen des Landes gemäßigt. Die meisten Reisenden entscheiden sich für eine Reise zwischen Frühling und Mitte Herbst.
Wenn Sie im Winter reisen, gelten unsere Tipps weiterhin, aber planen Sie wärmere Kleidung ein. Selbst im Sommer muss man sich in manchen Regionen der Südinsel warm anziehen können.
Neuseeland ist ein Land des Abenteuers. Die Kiwis sind der Meinung, dass Männer ihrer Kleidung wenig Beachtung schenken sollen. Auch wenn Frauen mehr auf ihr Aussehen achten, ist der Stil durchweg leger. Allenfalls sollte man eine etwas elegantere Kleidung für gehobene Restaurants einplanen.
Das Wetter hat den Ruf, so oft zu wechseln, dass man manchmal vier Jahreszeiten an einem Tag erlebt. Das wirkt auf den ersten Blick vielleicht beunruhigend, ist es aber nicht. Es genügt, mehrere leichte Kleidungsschichten übereinander zu tragen, die man einfach an- oder ausziehen kann.
Zu schweres Gepäck ist eine Quelle von Müdigkeit und Stress und erhöht zudem spürbar den Benzinverbrauch!
Sie werden oft Gelegenheit haben, unterwegs zu waschen. In allen Städten gibt es Wäschereien, ganz zu schweigen von Lodges, B&Bs oder Campingplätzen, die ausgestattet sind. Man muss der Versuchung widerstehen, alles mitzunehmen, und leicht reisen. Leichter gesagt als getan! Ich helfe Ihnen, Ihr Gepäck von A bis Z vorzubereiten. Ob Sie meine Tipps genau befolgen oder sich nur inspirieren lassen, bleibt Ihnen überlassen.
Welche Gepäckstücke sind erlaubt?
Für einen Langstreckenflug empfehle ich einen Hartschalenkoffer. Er sollte mit einem Zahlenschloss oder Vorhängeschloss ausgestattet sein, wenn er im Frachtraum reist.
Eine Kennzeichnung ist Pflicht, aber verwenden Sie nicht die Papieretiketten, die am Flughafen ausgehändigt werden. Besser ist ein stabiler Lederanhänger mit Ihren Kontaktdaten. So ist das Risiko geringer, dass er beim Entladen abgerissen wird. Einen Aufkleber oder ein gut erkennbares Zeichen anzubringen, ist ebenfalls sinnvoll.
Fluggesellschaften akzeptieren in der Regel aufgegebenes Gepäck mit einem Gesamtgewicht von höchstens 20 kg (so etwa bei Singapore Airlines). Handgepäck ist auf 7 kg beschränkt, bei einer Größe von maximal 115 cm.
Denken Sie über Zubehör nach, das die Reise angenehmer machen kann. Aufblasbares Nackenkissen, Noise-Cancelling-Kopfhörer, Schlafmaske, Ohrstöpsel und Stützstrümpfe. Nehmen Sie alles mit, was Ihnen hilft, sich zu entspannen und zu schlafen. Sie sind bereit, Ihre Sachen zu packen, aber es gibt Tricks, damit Sie nicht Tetris spielen müssen, um den Koffer zu füllen!
Wie packt man seinen Koffer effizient?
Die erste Regel ist, den Koffer niemals in letzter Minute zu packen. Es ist auch nicht ratsam, ihn im Laufe der Woche Stück für Stück zu füllen. So vergisst man garantiert etwas.
Besser ist es, alles, was man mitnehmen will, vor sich auszubreiten, bevor man beginnt, es einzupacken. Mein Tipp: Warten Sie 24 Stunden, bevor Sie mit dem Packen beginnen. Neun von zehn Mal fällt Ihnen in dieser Zeit noch auf, dass etwas fehlt.
Elektronische oder empfindliche Geräte müssen geschützt und in der Mitte verstaut werden, um Stöße zu vermeiden. Optimieren Sie das Packen! Alles, was bei der Zollkontrolle überprüft werden könnte, sollte zuletzt und leicht zugänglich verstaut werden.
Schwere Dinge, die man unterwegs am wenigsten braucht, gehören nach unten in den Koffer.
Nicht vierfach gefaltete Kleidung nimmt weniger Platz ein (man kann sie sogar rollen, um Platz zu sparen). Sachen, die knittern dürfen (wie Socken), füllen die Lücken.
Alles, was Sie mitnehmen, muss im Flugzeug erlaubt sein. Mein Artikel über die Formalitäten erklärt, wie man die Biosecurity-Kontrollen passiert. Nehmen Sie sich Zeit, ihn zu lesen, bevor Sie fortfahren.
Welche Kleidung sollte man einpacken?
Das Dilemma beginnt oft mit der Liste der mitzunehmenden Sachen. Hier die Liste der Kleidung, die ich normalerweise für Neuseeland mitnehme. Sie ist eine solide Basis, die Sie nach Bedarf ergänzen können.
Hüte
Etwas zum Schutz des Kopfes bei Wanderungen in praller Sonne. Kappe oder Hut, nur kein orangefarbener Fischerhut (Sie vertreten schließlich ein wenig Frankreich).
Oberteile
Ich nehme eine warme Parka mit, falls das Tongariro Alpine Crossing geplant ist, auch im Sommer. Das nimmt Platz weg, aber besser man hat sie, als dass man sie vermisst (übrigens kann man sie dort billiger kaufen als in Frankreich).
Die Morgen- und Abendstunden sind oft kühl. Ideal ist es, T-Shirt, dicken Pullover und Windjacke übereinander tragen zu können. Diese sollte Gore-Tex sein, wasserdicht und mit Kapuze (ein Regenschirm ist wegen des Windes nicht empfehlenswert).
Unterteile
Eine Jeans hauptsächlich für Stadtspaziergänge (bei Wanderungen ungeeignet, da sie zu langsam trocknet). Zwei Shorts, eine Dreiviertelhose (guter Kompromiss) und eine wasserdichte Wanderhose kommen dazu.
Badebekleidung ist auch im Winter nützlich, da es heiße Thermalquellen gibt. Wenn ich außerhalb des Sommers schwimmen will, ist ein Neoprenanzug unverzichtbar. Außerdem packe ich genügend Unterwäsche ein.
Schuhe
Bevor ich meine Schuhe einpacke, reinige ich sie gründlich, damit sie nicht von der Biosicherheitskontrolle am Flughafen beschlagnahmt werden. Das ist kein Scherz, lesen Sie den Artikel über die Formalitäten.
Ich nehme ein Paar bequeme Sneakers für die Stadt und einfache Wanderungen mit. Flip-Flops für den Strand sind nicht notwendig, aber praktisch. Außerdem ein Paar eingelaufene Wanderschuhe (niemals mit neuen Schuhen aufbrechen!). Schließlich ein Paar elegante Schuhe, Ersatzschnürsenkel und Blasenpflaster.
Socken
Neben den normalen Socken packe ich drei Paare Wandersocken ein, um Reibung auf der Haut zu verringern.
Handtücher
Ein Badetuch, aber keine Bettwäsche, da diese immer gestellt wird (ob im B&B oder im Wohnmobil).
Welche Ausweise und wie viel Geld?
Machen Sie Kopien aller Reisedokumente. Tragen Sie die Liste mit den Notfallnummern bei sich, sie nützt nichts am Kofferboden.
Tauschen Sie die Kopien der Papiere mit Ihren Mitreisenden aus. Im Falle eines Verlusts kann Ihnen ein Freund eine Kopie Ihres Passes aushändigen. Das erleichtert die Formalitäten beim Konsulat und bei der Polizei erheblich.
Was Bargeld betrifft, so legen Sie nicht alles in einen Korb. Ich habe die Angewohnheit, einen Teil bei mir zu tragen und den Rest im Handgepäck zu verstauen. Ich lasse kein Geld im aufgegebenen Gepäck, selbst wenn es in Folie verpackt ist.
Welche Accessoires sind unverzichtbar?
Ein unverzichtbares Accessoire ist der Rucksack. Der kleine Eastpak aus Studienzeiten reicht für kurze Wanderungen, besser ist jedoch ein passender Rucksack.
Rucksack
Man sollte sich allerdings kein Modell zulegen, das schwerer ist, als man tragen kann! Ideal ist, ein bis zwei Kleidungsschichten darin zu verstauen, um die Hände frei zu haben. Ich sage gerne: Jeder Teilnehmer sollte seinen eigenen Rucksack haben (das vermeidet Streit und jeder trägt nur, was er braucht). Reinigen Sie das Campingmaterial gründlich vor der Abreise (sagen Sie nicht, man hätte Sie nicht zehnmal gewarnt). Nehmen Sie etwas mit, um Wasser abzukochen, wenn Sie mehrere Tage wandern.
Brillen
Brillen, ob Seh- oder Sonnenbrillen, stehen ganz oben auf der Liste der vergessenen Dinge vor der Abreise. Sonnenbrillen lassen sich leicht ersetzen, Sehhilfen hingegen nicht! Das ist wohl das schlimmste Vergessen überhaupt, besonders wenn Sie Auto oder Wohnmobil fahren müssen.
Reiseapotheke
Blasenpflaster, Duschgel, Nagelknipser… es kann sinnvoll sein, das Nötigste vor Ort zu kaufen, um Zollkontrollen zu vereinfachen. Der UV-Index ist in Neuseeland höher, da die Ozonschicht dünner ist. Nehmen Sie eine Sonnencreme mit mindestens Faktor 30 mit. Ein Insektenschutzmittel ist unverzichtbar, kaufe ich aber lieber vor Ort. Ich möchte sicher sein, dass es gegen Sandflies wirkt (die kleinen Mücken im Milford Sound).
Stromadapter
In Neuseeland gibt es Wechselstrom mit 230–240 V und 50 Hz. Diese Norm ist mit europäischen Geräten kompatibel. Allerdings sind die Stecker flach, und ein Adapter ist unverzichtbar. Kaufen Sie diesen vorab, um nicht den hohen Preis am Flughafen oder vor Ort zu zahlen.
Wie macht man die Reise angenehmer?
Neben den unverzichtbaren Accessoires gibt es viele Dinge, die nützlich sein können und den Aufenthalt angenehmer machen.
Reiseführer
Wenn Sie eine unserer Routen nutzen, empfehle ich die Lektüre unserer Expertenartikel. Der Koffer ist schon schwer genug, um nicht noch ein 800-seitiges Restaurantverzeichnis mitzunehmen. Andernfalls wählen Sie die seriösen Lonely Planet oder Rough Guide.
GPS & Karten
Die meisten Autovermieter berechnen GPS als Zusatzoption. Wenn Sie bereits ein Gerät besitzen, stellen Sie sicher, dass die Karte von Neuseeland geladen ist. Smartphones haben oft eine GPS-Funktion, die jedoch fast immer von einer Internetverbindung abhängig ist.
Straßenkarten werden mit dem Mietfahrzeug bereitgestellt, aber eine einfachere Karte kann nützlich sein, um den Überblick zu behalten.
Fernglas & Taschenlampe
Ein kleines Fernglas und eine Dynamo-Taschenlampe nehmen kaum Platz weg. Sie sind oft hilfreich, um Tiere zu beobachten oder Höhlen zu erkunden.
Tablet & Smartphone
Die überwiegende Mehrheit der Unterkünfte bietet kostenlosen WiFi-Zugang. Es ist unnötig, eine App zu kaufen, NZreisen ist kostenlos und passt sich automatisch an alle Telefone und Tablets an.
Audio-Kabel Jack 3.5
Für eine Reise mit langen Autofahrten ist das ein goldwerter Tipp. Dieses Kabel für ein paar Euro ermöglicht es, einen Musikplayer mit dem Autoradio zu verbinden. Sie werden mir danken, wenn Sie alle neuseeländischen Radiosender durchgehört haben.
Strandarmband mit wasserdichter Tasche
Damit kann man schwimmen gehen und einen Autoschlüssel bei sich tragen. Ideal, um nicht ständig auf seine Strandsachen aufpassen zu müssen.
Wäschesack
Ich nehme mehr Plastiktüten mit, als ich eigentlich brauche. Sie sind vor Ort immer nützlich oder dienen zum Verstauen von Souvenirs auf dem Rückweg.
Wie vermeidet man Stress vor der Abreise?
Ach, das Glück, Koffer zu packen... In Wirklichkeit können die Vorbereitungen einem den Schlaf rauben, wenn sie in Eile gemacht werden. Koffer packt man immer mindestens drei bis vier Tage vor der Abreise.
Kein Grund zur Panik oder die gesamte Garderobe mitzunehmen. Fast immer vergisst man etwas. Das ist kein Drama (außer es handelt sich um Ihre Brille). Sie können sich immer noch ein fehlendes Accessoire kurz vor der Abreise besorgen.
Lassen Sie Platz für Souvenirs auf dem Rückweg. Wenn Sie sich bücken müssen, um den Koffer anzuheben, ist er zu voll! Wenn Sie Angst vor Dieben haben, lassen Sie ihn am Flughafen in Plastikfolie einpacken (10 $ bis 20 $).
Mit dem A380 zu reisen ist eine außergewöhnliche Erfahrung, kann aber anstrengend sein, wenn Ihre Kinder nicht beschäftigt sind.
Die individuellen Bildschirme werden sie lange fesseln, aber planen Sie zusätzliche Aktivitäten ein.
Als Vorsichtsmaßnahme tauschen Sie ein paar Sachen mit Ihrem Partner. Falls Ihr Koffer verloren geht, haben Sie trotzdem das Nötigste, um sich umzuziehen.
Zum Abschluss biete ich Ihnen meine persönliche Checkliste an. Ergänzen Sie sie nach Bedarf und vergessen Sie nicht, die Flughafenformalitäten zu prüfen, bevor Sie anfangen, Ihr Gepäck zu packen. Gute Reise von der gesamten NZreisen-Crew!
Checkliste für eine Person.
Diese Liste gilt für Frühling und Sommer. Für Herbst und Winter müssen Sie wärmere Kleidung wählen. Die Liste ist nicht abschließend und kann je nach Bedarf und Aktivitäten vor Ort ergänzt werden.
OBERBEKLEIDUNG
- 1 Hut oder Kappe
- 1 Wind- / Regenjacke (leicht)
- 1 Wanderjacke
- 1 leichter Pullover
- 1 dicker Pullover
- 1 Fleece-Pullover
- 1 Windjacke
- 3 T-Shirts
- 1 Hemd
UNTERBEKLEIDUNG
- 1 wasserdichte Hose (Gore-Tex oder vergleichbar)
- 1 Jeans
- 1 Shorts
- 1 Badebekleidung
- 1 Paar leichte Sneakers (z. B. Converse)
- 1 Paar gute Sneakers fürs Wandern
- 1 Paar Wanderschuhe
- 1 Paar elegante Schuhe (optional)
- 1 Paar Flip-Flops
- 5 Paar normale Socken
- 3 Paar spezielle Wandersocken
- 2 Paar Brillen
- 1 Paar Sonnenbrillen (fürs Autofahren geeignet)
ACCESSOIRES
- 1 Rucksack
- 1 Trinkflasche
- 1 Wäschesack
- 1 Plastiktüte für jedes Paar Schuhe
- 3 zusätzliche Plastiktüten
- 1 Kamera
- 1 Telefon
- 1 Musikplayer
- 1 Netzadapter für NZ-Stecker mit 3 flachen Stiften
- 1 Kabel Jack 3.5 male/male
- 1 Noise-Cancelling-Kopfhörer
- 1 Ladegerät für das entsprechende Gerät
- 1 Armband / wasserdichte Tasche
- 1 Landkarte
- 1 GPS (optional, aber empfohlen)
- 1 Mini-Taschenlampe mit Dynamo
- 1 Mini-Fernglas
- 1 aufblasbares Kissen fürs Flugzeug
KULTURBEUTEL
- 1 Tube Sonnencreme
- 1 Mini-Tube Duschgel
- Hygieneartikel
Diese Dinge sind in einem transparenten, wasserdichten Plastikbeutel zu verstauen!
PAPIERE & GELD
- Reisepass
- Führerschein
- Internationaler Führerschein
- Versicherungsnachweise
- Flugtickets
- Reiseroute und Reservierungsbestätigungen
- Kontaktdaten und Notrufnummern
- Kopien der Dokumente
- Zahlungsmittel
- Bargeld