Detaillierter Guide
Dieser Reiseführer behandelt das wichtige Thema Versicherung für einen Aufenthalt in Neuseeland, um gut abgesichert ans andere Ende der Welt zu reisen.
Sollte man eine Reiseversicherung abschließen?
Die beste Versicherung ist nicht die, die ein Familienmitglied bei seiner letzten Reise nach Australien abgeschlossen hat. Es ist auch nicht die des Fremden, den man abends trifft und der behauptet, ganz Neuseeland per Anhalter bereist zu haben. Eine gute Versicherung entspricht Ihrer Reise und nicht der eines anderen.
In der überwältigenden Mehrheit der Fälle verlaufen Reisen nach Neuseeland ohne Zwischenfälle oder Gepäckverluste. Doch das Unvorhersehbare ist per Definition unvorhersehbar, deshalb müssen Sie eine Versicherung abschließen, die sowohl Ihre Person als auch Ihr Eigentum während des gesamten Aufenthalts abdeckt.
Um die passende Versicherung zu wählen, müssen Sie im Vorfeld die Aktivitäten auflisten, die Sie während Ihres Aufenthalts ausüben möchten.
Eine Liste, die sowohl Autofahren als auch Schwimmen oder Bungeespringen umfasst. Erst wenn Sie diese Liste erstellt haben, können Sie sich auf die Suche nach einer passenden Versicherung machen.
Leider wird die Reiseversicherung viel zu oft als unnötige Ausgabe oder als lästige Pflicht betrachtet, die junge Leute gerne an ihre Eltern delegieren.
Und selbst wenn sie eine Versicherung abschließen, lesen viele Reisende den Vertrag und die Entschädigungsbedingungen nur oberflächlich: eine wenig verantwortungsvolle Haltung, besonders wenn man eine Familie zu versorgen hat.
In Wirklichkeit liegt der Grund, warum man den Sinn einer Versicherung, auch für eine Reise ans andere Ende der Welt, nicht klar erkennt, hauptsächlich darin, dass man sich der Gefahr nicht bewusst ist. Die Notwendigkeit einer Versicherung wird offensichtlich, sobald man die Risiken besser einschätzt.
Und trotzdem denkt man manchmal, versichert zu sein, ohne es wirklich zu sein!
Ein großer Teil dieses Kapitels ist den Kreditkartenversicherungen gewidmet, die nur den Anschein einer Abdeckung im Ausland erwecken. Denn um eine gute Versicherung zu wählen, muss man die Erstattungsgrenzen und die Entschädigungsbedingungen kennen.
Da die Reisenden zwischen 18 und 70 Jahre alt sind, mussten sich die Versicherer anpassen, um sowohl Wanderer als auch Extremsportbegeisterte abzudecken.
NZreisen empfiehlt Ihnen die Reiseversicherungen von Chapka für Ihre Reise nach Neuseeland.
Die Reiseversicherungen von Chapka, die in diesem Kapitel vorgestellt werden, wurden ausgewählt, weil sie perfekt an die Reiserouten von NZreisen angepasst sind.
Natürlich bedeutet das nicht, dass Sie blindlings unterschreiben sollten, und wir laden Sie ein, die Angebote der Versicherer auf dem Markt zu vergleichen.
Auf jeden Fall müssen Sie die Fragen zur Versicherung unbedingt klären, bevor Sie Ihre Reise buchen.
Denn bestimmte Angebote müssen spätestens 48 Stunden nach der Buchung des Aufenthalts abgeschlossen werden!
Die in diesem Kapitel angegebenen Preise dienen nur zur Orientierung und sind nicht vertraglich bindend. Wir laden Sie ein, die Beträge bei der Online-Buchung auf der Website des Versicherers Ihrer Wahl zu überprüfen.
Ist eine Kreditkartenversicherung ausreichend?
Viele Reisende fahren nach Neuseeland in dem Glauben, durch die Versicherung ihrer Kreditkarte abgedeckt zu sein. Leider beinhalten die meisten Karten nur eine rudimentäre Versicherung, die den Anschein erweckt, im Falle eines Unfalls oder Gepäckdiebstahls abgesichert zu sein.
Auch wenn es sich nicht um reines Marketing handelt, ist die Kreditkartenversicherung (einschließlich Gold-Karten) für eine Auslandsreise unzureichend.
Man muss wissen, dass die Kreditkartenversicherung nur dann gilt, wenn Sie Ihren Aufenthalt mit der Karte bezahlen! Wenn Sie Ihre Flugtickets per Scheck oder Überweisung bezahlt haben, sind Sie nicht versichert (sic). Die Versicherung kann sich dann am Gesamtpreis des Aufenthalts orientieren oder nach einem frei von den Banken festgelegten Tarif gelten. Ohne die kleinen Zeilen des Vertrags mit der Bank zu lesen, ist es unmöglich zu wissen, was tatsächlich abgedeckt ist.
Die Versicherung von Kreditkarten deckt Sie im Ausland nicht ausreichend ab.
Man darf außerdem nicht vergessen, dass die Kreditkartenversicherung nicht unbedingt die Angehörigen abdeckt. Doch wer gilt als Angehöriger? Manche Banken stützen sich auf steuerliche Kriterien, andere auf einen Ehe- oder Partnerschaftsvertrag… Immer wieder bleiben Unklarheiten und seitenweise Vertragsbedingungen, die man durchforsten muss!
Die Dauer der Auslandsdeckung reicht für einen touristischen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen (die maximale Dauer eines Touristenvisums in Neuseeland), ist jedoch unzureichend für ein einjähriges Working Holiday Visum.
Erstattungsgrenzen zu niedrig
Die Erstattungsgrenze (das heißt die maximale Entschädigungssumme) einer klassischen Visa- oder MasterCard liegt bei nur 11.000 €. Ein Betrag, der auf den ersten Blick hoch erscheinen mag, aber in Wirklichkeit den Kosten eines einzigen Krankenhaustages in Neuseeland entspricht. Zur Orientierung: Die Erstattungsgrenze mancher Versicherungen der Gesellschaft Chapka beträgt bis zu 500.000 Euro, eine realistischere Summe im Falle eines schweren Unfalls.
Eine einfache Kreditkartenversicherung deckt Sie nur bis zu 11.000 Euro, das entspricht den Kosten eines einzigen Krankenhaustages in Neuseeland.
Mit anderen Worten, Sie können ruiniert (oder lebenslang verschuldet) sein, wenn Sie in Neuseeland ein ernsthaftes Problem haben und nichts anderes als eine einfache Kreditkartenversicherung besitzen.
Zwar ist die Erstattungsgrenze einer Gold-Karte bereits höher (etwa 100.000 Euro), doch jede Rückerstattung beinhaltet einen Selbstbehalt zwischen 50 und 75 Euro.
Unter diesen Umständen bedeutet schon ein einfacher Zahnarztbesuch in Neuseeland Kosten, die fast dem Preis einer Chapka-Versicherung für den gesamten Aufenthalt entsprechen. Daher besser richtig versichern...
Eine unzureichende Reiserücktrittsversicherung
Wenn Sie nur eine einfache Visa- oder MasterCard besitzen, können Sie die Reiserücktrittsversicherung direkt vergessen, denn dieser Service ist nicht im Vertrag enthalten.
Gold-Karten verfügen zwar über eine Reiserücktrittsversicherung, aber sie greift nur im Falle von Tod, schwerer Krankheit oder Krankenhausaufenthalt...
Wenn Sie also Ihren Reisepass verlieren oder die Reise weniger als 30 Tage vor Abreise absagen müssen, bleibt Ihnen nur das Weinen, denn Ihre Bank erstattet Ihnen nichts.
Selbst Gold-Kreditkarten bieten keine ausreichende Deckung, da die Reiserücktrittsversicherung zu eingeschränkt ist.
In ähnlicher Weise führt eine medizinische Gegenanzeige kurz vor der Abreise (zum Beispiel eine Schwangerschaft) zu keiner Erstattung, und man könnte viele weitere Beispiele nennen.
Was die bekannte Gepäckversicherung der Gold-Karte betrifft, so gilt diese nur während des Fluges: Wenn Ihnen das Gepäck außerhalb des Flughafens gestohlen wird, sind Sie nicht abgesichert.
Mit anderen Worten, Sie müssen Ihre Kleidung von Ihrem Urlaubsgeld neu kaufen...
Sie müssen alle Kosten vorstrecken!
Es bleibt ein grundlegender Punkt zu erwähnen: Die Kreditkartenversicherung befreit Sie nicht davon, die Kosten vorzustrecken!
Im Falle eines ungeplanten Zahnarztbesuchs in Neuseeland müssen Sie die Kosten also vorstrecken, dann einen Erstattungsantrag bei Ihrer Krankenkasse stellen, die darüber entscheidet, bevor Sie eine Rückerstattung bei Ihrer Bank beantragen können. Mit anderen Worten: Die Erstattung der ausgelegten Summen erfolgt höchstwahrscheinlich (falls überhaupt) erst lange nach Ihrer Rückkehr nach Frankreich.
Manche Leute werden Ihnen sagen, dass man in Neuseeland dank der ACC, einem weltweit einzigartigen System, das Unfallopfer entschädigt, auch wenn sie Ausländer sind, auf eine Versicherung verzichten könne. Allerdings muss der Unfall auch als solcher anerkannt werden! Denn eine Kreditkarte bietet im Ausland keine Haftpflichtversicherung, und Sie riskieren, ohne Schutz dazustehen, wenn Sie verantwortlich gemacht werden!
Die Kreditkartenversicherung bietet keinerlei Deckung für Schäden, die Sie im Ausland verursachen könnten!
Seien wir ehrlich: Es ist besser, eine Kreditkartenversicherung zu haben, als überhaupt keine Versicherung.
Ich verlange nicht, dass Sie mir aufs Wort glauben, und lade Sie ein, den Vertrag zu lesen, den Ihre Bank Ihnen bei der Kontoeröffnung ausgehändigt hat, doch die Versicherung selbst ist nur ein leeres Wort. Entscheidend sind allein die Anwendungsbedingungen, die Fristen und die Erstattungssätze... der Rest ist nichts als Marketing!
Welche Risiken gibt es in Neuseeland?
Neuseeland gehört zu den Ländern mit den geringsten Gesundheitsrisiken weltweit. Bei der Einreise sind keine Impfungen vorgeschrieben, es gibt keine Schlangen in freier Natur, und der letzte Todesfall durch einen Spinnenbiss liegt mehr als 150 Jahre zurück!
Die Infrastruktur, insbesondere die Krankenhäuser, ist modern, und die Kriminalitätsrate ist im Vergleich zu Frankreich unglaublich niedrig. Und als ob das nicht genug wäre, belegt Neuseeland den zweiten Platz im Ranking der gastfreundlichsten Länder der Welt.
Unter solchen Bedingungen senkt der Reisende schnell die Wachsamkeit, zumal die Schönheit der Landschaften mit der Vorstellung von Gefahr unvereinbar zu sein scheint.
Dennoch verzeichnet das Land jedes Jahr schwere Unfälle und den Tod einiger Touristen, die nicht weniger umsichtig waren als der Durchschnitt, aber schlichtweg Pech hatten (Sturz mit dem Fahrrad, Autounfall…).
Es wäre verlockend, die Argumentation mit Anekdoten oder erschreckenden Erfahrungsberichten fortzuführen, doch diese Vorgehensweise ist ebenso ineffektiv wie die Schockbilder auf Zigarettenpackungen. Besser ist es, bei einer einfachen und ehrlichen Sprache zu bleiben.
Unfälle oder Autodiebstähle kommen in Neuseeland wie überall auf der Welt vor und betreffen sowohl den Gelegenheitswanderer als auch den durchtrainierten Sportler. Ein verstauchter Knöchel, der einen Hubschraubereinsatz erfordert, kann Kosten verursachen, die leicht 10.000 $ übersteigen.
Tatsächlich sind die meisten Risikosportarten von Billigversicherungen nicht abgedeckt, wobei sogar Wassersportarten wie Tauchen oder Surfen, die harmlos erscheinen, von den Versicherern als Risikosportarten eingestuft werden.
Abgesehen von Unfällen in der Natur darf man auch die improvisierten Arztbesuche nicht vernachlässigen, deren Leistungen deutlich teurer sind als in Frankreich. Neuseeland hat ein angelsächsisches Gesundheitssystem, in dem die private Versicherung dominiert. Hier einige Beispiele für Konsultationen mit den durchschnittlichen Preisen in Neuseeland:
Allgemeinmediziner | Zahnarzt | Spezialist |
---|---|---|
65 $ | 110 $ | 200 $ |
Es liegt mir fern, Ihnen Angst machen zu wollen, aber ein dummer Unfall oder Zahnschmerzen sind nicht die einzigen Gründe, die für den Abschluss einer Versicherung sprechen. Es gibt eine Vielzahl unvorhersehbarer Szenarien, die Ihre Reise beeinträchtigen und eine vorzeitige Rückkehr erzwingen können, zum Beispiel die Krankenhausaufnahme eines Angehörigen im Heimatland.
Zusammengefasst: Die Risiken sind die gleichen wie in Frankreich, nur dass Sie sich nicht in Ihrer gewohnten Umgebung befinden, neue Aktivitäten ausprobieren und lange Strecken auf der Straße zurücklegen.
Sicherlich darf man keine Angst haben zu leben, doch eine Versicherung abzuschließen ist unverzichtbar, um dem Unvorhersehbaren zu begegnen.
Die für Neuseeland passenden Chapka-Versicherungen
Wir haben die Angebote der Versicherer verglichen und die Chapka-Versicherungen ausgewählt, die zu den Reiserouten in Neuseeland passen, die NZreisen anbietet. Ich werde Ihnen alle Tarife vorstellen, und Sie können, wenn Sie möchten, in wenigen Minuten online abschließen.
Falls Sie Ihren Aufenthalt noch nicht gebucht haben, sollten Sie in erster Linie das Angebot „Cap Assistance 24/24“ prüfen, das optional auch eine Reiserücktrittsversicherung umfasst.
Und wenn Sie im Rahmen eines Working Holiday Programms reisen, bietet der Versicherer Chapka ebenfalls eine ausgezeichnete Versicherung „Cap Working Holiday“, die Sie ein ganzes Jahr lang abdeckt.
Im Gegensatz zu klassischen Versicherern ist Chapka auf Reiseversicherungen spezialisiert. Es ist der von NZreisen empfohlene Versicherer.
Ähnliche Angebote gibt es auch bei anderen Versicherern, doch Chapka ist Marktführer in diesem Bereich und ihre spezialisierten Angebote werden in der Regel von den meisten Tourismusprofis gewählt. Ob man in diesem Bereich von einem guten „Preis-Leistungs-Verhältnis“ sprechen kann, weiß ich nicht, aber die Qualität der Leistungen scheint mir schwer zu übertreffen, sowohl in Bezug auf die Abdeckung als auch auf die Erstattungsgrenzen und Fristen.
Die Chapka-Versicherung Cap Assistance 24/24
Dies ist das Angebot, das wir bei NZreisen vorrangig empfehlen, mit einem sehr umfassenden Schutz und vollständigen oder teilweisen Erstattungen für folgende Leistungen. Die Versicherung Cap Assistance 24/24 kann bis zum Tag vor der Abreise nach Neuseeland abgeschlossen werden, außer wenn Sie eine Rücktrittsoption wünschen.
Hier die standardmäßig enthaltenen Leistungen, wobei Sie die Erstattungsgrenzen auf der Website von Chapka finden:
( )
- Rücktransport rund um die Uhr
- Arzt- und Krankenhauskosten
- Vorzeitige Rückkehr des Versicherten
- Such- und Rettungskosten
- Kaution und Anwaltskosten
- Gepäckversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Unfallkapital
- Reiseunterbrechungsversicherung
Der Tarif wird nach der Aufenthaltsdauer und nicht nach dem Wert der Reise berechnet. So ist eine Reise von 17 bis 24 Tagen für etwa 70 € pro Person versichert, ein unschlagbarer Preis auf dem Markt der Reiseversicherungen.
Die Rücktrittsoption „alle gerechtfertigten Gründe“ deckt die meisten Fälle höherer Gewalt sowie Stornierungen aus schwerwiegenden Gründen ab. Diese Option muss jedoch VOR der Buchung der Reise oder innerhalb von 48 Stunden danach abgeschlossen werden.
Eine weitere wichtige Bedingung: Die Buchung muss ausschließlich bei Tourismusprofis erfolgen (Fluggesellschaft, Hoteliers, Reiseveranstalter…).
Es tut mir leid, die Tarife hier nicht aufzuführen, da die Zahlen sich oft ändern und NZreisen keine veralteten Informationen geben kann. Sie finden die genauen Beträge problemlos auf der Website von Chapka.
Die Chapka-Versicherung Cap Working Holiday
Dies ist die Versicherung für junge Leute (bis zum Tag vor ihrem 31. Geburtstag), die mit einem Working Holiday Visum ein ganzes Jahr lang unterwegs sind und sowohl während kleiner Jobs als auch bei der Ausübung von sportlichen Aktivitäten abgesichert sein müssen.
Da ein Aufenthalt von mehr als drei Monaten eine gewöhnliche Versicherung nicht abdecken kann, bietet Chapka ihre sehr umfassende und flexible „Cap Working Holiday“ an, mit einem degressiven Tarif, der sich nach der Anzahl der in Neuseeland verbrachten Monate richtet.
Chapka bietet auch eine Versicherung für junge Leute mit Working-Holiday-Visum an.
Das Erstattungssystem ist an junge Leute angepasst, die keine Zeit mit Formalitäten verlieren möchten. Belege für Behandlungen unter 500 € können sogar per E-Mail eingereicht werden, was eine schnellere Rückerstattung ermöglicht!
Und da es sich um eine Versicherung handelt, die ausschließlich junge Leute betrifft, sind Sportarten besser abgedeckt, einschließlich Risikosportarten wie Tauchen oder Klettern (was Sie keineswegs davon entbindet zu prüfen, ob Ihr Sport wirklich abgesichert ist).
Hier die Zusammenfassung der wichtigsten Leistungen:
( )
- Rücktransport 7/7 und 24/24
- Arztkosten
- Krankenhauskosten
- Zahnnotfallkosten
- Optikkosten
- Psychologische Unterstützung
- Vorzeitige Rückkehr
- Gepäckversicherung
- Such- und Rettungskosten
- Haftpflichtversicherung
- Haftpflichtversicherung für Mietobjekte
- Todesfallkapital
- Rechtshilfe und Kaution
Die unverbindliche Versicherung wird monatlich nach einem degressiven Tarif berechnet: Je länger Sie bleiben, desto weniger zahlen Sie. Ein ganzjähriger Aufenthalt kostet Sie so 428 €, also nur etwa 35 € pro Monat!
NZreisen hat eine komplette Rubrik zum Working-Holiday-Visum, die unter anderem ein Kapitel über die Versicherung enthält.
Wie funktioniert die Reiserücktrittsversicherung?
Eine Reiserücktrittsversicherung zu haben ist gut, aber zu verstehen, wie sie funktioniert, ist noch besser! Die Bedingungen für eine Stornierung unterscheiden sich je nach Versicherer, aber Chapka bietet eine transparente Lösung mit einfachen Klauseln.
Die Versicherung entschädigt Sie, sofern der Grund für die Stornierung legitim ist, das heißt unabhängig von Ihrem Willen und begründet.
Wenn Sie es sich anders überlegen und Ihre Ferien in Neuseeland aus eigenem Antrieb absagen, werden Sie selbstverständlich nicht entschädigt.
Das Missverständnis bei den meisten Reiserücktrittsversicherungen betrifft genau die Definition dessen, was erstattet wird und was nicht. Wenn also ein Aufenthalt von 3000 € storniert wird, bedeutet das nicht, dass der Versicherer Ihnen 3000 € erstattet! In Wirklichkeit übernimmt der Versicherer nur die Stornogebühren des Aufenthalts.
Nehmen wir ein konkretes Beispiel: Sie bezahlen einen Aufenthalt von 3000 €, müssen aber zwei Wochen vor Abreise wegen einer Verstauchung absagen. Ein Reiseveranstalter kann Ihnen zum Beispiel 2500 € zurückerstatten und 500 € als Stornogebühren einbehalten. In diesem Fall entschädigt Sie Ihre Chapka-Versicherung mit 500 € und Sie erhalten Ihre 3000 € vollständig zurück.
Die Reiserücktrittsversicherung beschränkt sich nicht auf Flugtickets, sondern betrifft auch den Rest des Aufenthalts.
Die Reiserücktrittsversicherung dient also dazu, den Teil zu ergänzen, der nicht von den Tourismusprofis erstattet wird. Voraussetzung ist natürlich, dass Sie die Nachweise vorlegen können.
Die Versicherung gilt auch für Stornierungen, die während des Aufenthalts auftreten: Sie sind also abgesichert, selbst wenn Sie einen Kajakausflug wegen eines unerwarteten Zahnarztbesuchs absagen müssen.
Hier einige Beispiele, bei denen die Reiserücktrittsversicherung greift:
( )
- Krankheit
- Unfall
- Tod eines Familienmitglieds
- Schwangerschaftskomplikationen
- Nicht bekannte Schwangerschaft bei der Buchung
- Betriebsbedingte Kündigung (auch des Ehepartners)
- Diebstahl von Papieren 48 Stunden vor der Abreise
- Änderung oder Stornierung des Urlaubs durch den Arbeitgeber
- Haustier im Krankenhaus
- Steuerprüfung
An sich bewahrt Sie die Reiserücktrittsversicherung nicht vor dem Ruin (das ist die Aufgabe einer umfassenderen Reiseversicherung), aber sie verhindert, dass Sie Ihr Urlaubsgeld aus dem Fenster werfen. In gewissem Maße bedeutet der Verzicht auf eine Reiserücktrittsversicherung lediglich den Verlust einiger tausend Euro im schlimmsten Fall. Doch auf eine Reiseversicherung zu verzichten heißt, mit der eigenen Zukunft zu spielen, nur um 100 Euro zu sparen...
Ist eine Versicherung für einen Kurzaufenthalt notwendig?
Nur weil der Aufenthalt kurz ist, heißt das nicht, dass die Versicherung überflüssig ist! Ich glaube nicht, dass Sie bereit wären, Ihre Hausrat- oder Krankenversicherung für ein paar Wochen auszusetzen, nur um ein wenig Geld zu sparen.
Ist es vernünftig, auf eine Versicherung zu verzichten, wenn 100 € ausreichen, um einen Reisenden während eines dreiwöchigen Aufenthalts in Neuseeland abzusichern?
In der Regel reisen Familien mit einer Versicherung, aber viele Erwachsene vertrauen blind auf die Versicherung ihrer Kreditkarte, ohne zu ahnen, wie hilflos sie im Falle eines Unfalls wären!
Und dann gibt es noch all die Reisenden, die das Prinzip der Versicherung an sich schlechtreden, mit der Begründung, dass ihnen in der Vergangenheit nie etwas Ernstes passiert sei. Sich nicht zu versichern ist eine persönliche Entscheidung, aber anderen davon abzuraten, ist unverantwortlich.
In Wirklichkeit versichert man sich nicht, weil man sich der Risiken nicht bewusst ist. Aus diesem Grund hat die neuseeländische Regierung die Versicherung für junge Menschen, die mit einem Working-Holiday-Visum in das Land reisen, zur Pflicht gemacht.
Bei NZreisen betrachten wir die Reiseversicherung als untrennbar mit der Buchung eines Aufenthalts verbunden, unabhängig von der Dauer des Urlaubs.
Wenn Sie es sich nicht leisten können, Neuseeland mit einer Versicherung zu besuchen, raten wir Ihnen einfach, ein anderes Reiseziel zu wählen. Neuseeland ja! aber nicht um jeden Preis, und schon gar nicht ohne Versicherung.
Reisen Sie nicht nach Neuseeland, ohne eine seriöse Reiseversicherung abgeschlossen zu haben.
Wenn Sie konkrete Fragen zur Wahl einer Versicherung haben, empfehle ich Ihnen, Chapka direkt zu kontaktieren, um eine detaillierte Antwort zu erhalten, denn das Thema ist zu ernst, um sich mit einer schnellen Antwort zufriedenzugeben. Vergessen Sie nicht, Ihre Versicherungsbescheinigung mitzunehmen, und Sie verbringen einen entspannten Urlaub mit Schutz.