Detaillierter Guide
Dieser Reiseführer gibt Ihnen Tipps, um Ihre Reise mit einem Baby in Neuseeland vorzubereiten, insbesondere für den Flug und die Verkehrsmittel.
Mit oder ohne Baby reisen?
Neuseeland bietet einen Cocktail aus paradiesischen Stränden, sauberer Luft, unberührter Natur und freundlichen Menschen... Genau das Richtige, um einen schönen Familienurlaub mit einem kleinen Kind zu verbringen!
Bei NZreisen erhalten wir viele Anfragen von Eltern, die wissen möchten, welche Wanderungen mit einem Baby im Tragetuch machbar sind. Auch wenn manche Fragen überraschend wirken, handelt es sich meist um verantwortungsbewusste Menschen, die Risiken einschätzen wollen.
Doch nicht nur Wanderungen sind problematisch, sondern eine ganze Reihe kleiner oder großer Schwierigkeiten, angefangen mit dem 24-stündigen Flug.
Ein Flug, der umso anstrengender ist, wenn Ihr Baby schon mobil ist und sich nur schwer ruhig halten lässt.
Auch wenn sich ein so junges Kind nicht an seine Reise nach Neuseeland erinnern wird, bedeutet das nicht, dass es keinen Nutzen aus dieser Erfahrung zieht, um Selbstvertrauen zu entwickeln und zu wachsen.
Nur weil sich ein Baby nicht an die Reise erinnert, heißt das nicht, dass man nicht reisen sollte!
Einige Freunde werden Ihnen Grausamkeit vorwerfen, wenn Sie Ihrem Baby eine solche Reise zumuten, während andere Sie unterstützen werden... Angesichts dieser widersprüchlichen Meinungen stellen Sie sich schon den Albtraum eines durchgehend schreienden Babys im Flugzeug vor!
NZreisen hat nicht den Anspruch, Moralpredigten zu halten! Wir verstehen Eltern, die mit ihrem Baby reisen möchten, und dieser Artikel ist unsere Antwort auf die Schwarzseher, die behaupten, es sei unmöglich!
Doch eine solche Reise darf nicht improvisiert werden, und Sie müssen alles so planen, dass Sie zwischen Dezember und März in den Sommermonaten unterwegs sind.
Um Ihnen zu helfen, gehe ich die Organisation des Aufenthalts durch – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, aber mit so vielen praktischen Tipps wie möglich.
Die Gesundheit des Babys vor der Abreise.
Selbstverständlich ist ein Besuch beim Kinderarzt Pflicht, auch wenn Neuseeland ausgezeichnete Krankenhäuser und hochqualifizierte Ärzte hat. Das führt zu einer unverzichtbaren Bedingung, um eine Auslandsreise mit Ihrem Baby zu erwägen:
Sie müssen Englisch sprechen können, um nicht nur mit einem Arzt, sondern auch mit der Notaufnahme zu kommunizieren.
Wenn das nicht der Fall ist, sollten Sie Ihr Vorhaben aufgeben, da Sie im Notfall nicht angemessen reagieren könnten.
Ohne Englischkenntnisse ist eine Reise mit Baby nach Neuseeland nicht möglich.
Zudem sind die medizinischen Leistungen in Neuseeland zwar vergleichbar mit denen in Europa, aber teurer, da Reisende nicht über eine Krankenversicherung abgesichert sind. Mit anderen Worten: Sie müssen unbedingt eine Reiseversicherung für die ganze Familie abschließen, auch für das Baby.
Bei NZreisen empfehlen wir den Versicherer Chapka mit seinem Angebot „Cap Assistance 24h/24“ wegen seiner schnellen Reaktionszeit und hohen Erstattungsgrenzen. Aber beachten Sie, dass dieser Versicherer Babys unter einem Jahr nicht versichert.
Denn die Gesundheit der Kleinsten ist empfindlich, und schon eine Kinderkrankheit wie Windpocken oder eine einfache Mittelohrentzündung kann verhindern, dass das Baby ins Flugzeug darf.
Eine Reiserücktrittsversicherung ist daher unverzichtbar, und man könnte fast raten, das Kind eine Woche vor der Abreise nicht in die Kita zu schicken, um das Risiko einer Erkrankung zu verringern.
Praktisch gesehen müssen Sie mit dem Gesundheitspass Ihres Babys reisen, und auch wenn keine Impfungen vorgeschrieben sind, sollte Ihr Kind mit den Standardimpfungen auf dem neuesten Stand sein.
Für eine Reise nach Neuseeland sind keine Impfungen vorgeschrieben, aber die üblichen Impfungen werden empfohlen.
Ich gehe nicht auf den Inhalt einer Reiseapotheke ein, Sie sind sicher schon ausgerüstet. Vergessen Sie aber nicht Thermometer, Paracetamol, Kochsalzlösung oder Zahnungshilfe.
Zur Beruhigung: Diese Produkte sind auch in neuseeländischen Supermärkten erhältlich, ebenso einige rezeptfreie Medikamente.
Achten Sie besonders auf die Haut Ihres Babys, da die Ozonschicht über Neuseeland dünner ist!
Sonnencreme mit hohem Schutz ist unverzichtbar (auch bei bedecktem Himmel), ebenso Kopfbedeckung und Sonnenbrille (beim Optiker erhältlich).
Die Sandflies, kleine Mücken an der Westküste und im Fiordland, sind für Babys ebenso unangenehm wie für Erwachsene.
Kaufen Sie in einem neuseeländischen Supermarkt ein Insektenschutzmittel und prüfen Sie die Dosierung, um nicht zu viel aufzutragen, da es stark riecht.
Speichern Sie die Notrufnummer (111) im Handy, da sie auch ohne Mobilfunktarif funktioniert.
Flughafenformalitäten mit einem Baby.
Ein Baby muss mindestens sieben Tage alt sein, um fliegen zu dürfen, aber die meisten Versicherer verlangen ohnehin, dass es mindestens ein Jahr alt ist, um es zu versichern. Das regelt die Frage fast von selbst...
Wichtig ist die Zustimmung des Kinderarztes und dass Sie Ihr Kind schon gut verstehen können – seine Schreie und Reaktionen zu deuten ist vor dem sechsten Monat schwer. Ich rate auch davon ab, zu fliegen, solange Ihr Baby nicht durchschläft, sonst wird der Flug eine Qual für Sie und die Mitreisenden.
Außerdem benötigt jedes Baby einen eigenen Reisepass! Ein Foto zu bekommen, das den Anforderungen entspricht, ist ohne professionellen Fotografen schwierig.
Ein nicht normgerechtes Foto führt unweigerlich zur Ablehnung des Antrags, also erledigen Sie das nicht in letzter Minute!
Beachten Sie außerdem, dass die Ausreisebescheinigung 2013 abgeschafft wurde und jedes Baby mit einem Elternteil reisen muss, der denselben Nachnamen trägt.
Natürlich wird der Reiseplan mit einem Baby nach Schlaf- und Essenszeiten getaktet!
Der wichtigste Tipp ist, sich nicht zu hetzen und rechtzeitig zum Flughafen aufzubrechen.
Wechseln Sie Ihr Baby vor dem Einsteigen, da sich der Abflug verzögern kann.
Die Bordtoiletten sind meist direkt nach dem Start überfüllt (der sich zudem verzögern kann), deshalb wechseln Sie Ihr Baby besser vor dem Boarding (Flughäfen haben dafür ausgewiesene Bereiche).
Der Einstieg mit Baby hat in der Regel Priorität, prüfen Sie das aber bei Ihrer Fluggesellschaft. Ein Kinderwagen ist oft erlaubt, wenn er faltbar und klein ist (ebenfalls prüfen).
In der Praxis empfehle ich, eher die Babytrage zu nutzen, um bei den Kontrollen die Hände frei zu haben, auch wenn es auf Dauer anstrengend ist.
Ihr Baby ist ein vollwertiger Passagier! Es hat Anspruch auf ein eigenes Handgepäckstück bis 10 kg und darf seine eigene Nahrung (Gläschen, Kompott, Milchpulver…) sowie das passende Wasser mitnehmen. Vergessen Sie die Flasche nicht, auch wenn die meisten Fluggesellschaften Ersatzflaschen bereitstellen.
Manchmal kann man auch Babymenüs vorbestellen.
Wo sitzt das Baby im Flugzeug?
Es gibt Plätze mit der Möglichkeit, eine Wiege der Fluggesellschaft aufzuhängen, sofern Sie diese bei der Buchung angefordert haben. Das ist die ideale Lösung, die ich wärmstens empfehle.
Sie sollten in jedem Fall einen eigenen Sitzplatz für Ihr Baby buchen, schon allein, um all seine Sachen griffbereit zu haben.
Eine Last-Minute-Buchung ist nicht ratsam, und je früher Sie buchen, desto besser sind die Preise und Plätze.
Sie können ohnehin nicht schlafen, wenn Sie Ihr Baby auf dem Arm halten müssen, und es darf auch nicht einfach auf den Sitz gelegt werden! Deshalb stellen manche Fluggesellschaften auf Anfrage (begrenzte Anzahl) einen passenden Sitz zur Verfügung.
Manche Fluggesellschaften erlauben Babyschalen für Autos im Flugzeug.
Andere erlauben FAA-zertifizierte Autositze für Babys unter 3 Jahren mit speziellen Maßen und Befestigungen. Sie können das Kabinenpersonal um Hilfe bitten, sollten sich aber vorher genau informieren.
Ihr Baby muss im Prinzip angeschnallt bleiben, solange es nicht auf Ihrem Arm ist. Glücklicherweise gibt es aufblasbare Kissen, die den Raum vor dem Sitz füllen und einen kleinen Spielbereich schaffen. Das wird oft toleriert, erfordert aber ständige elterliche Aufsicht.
Wenn Ihr Baby schon groß genug ist, gönnen Sie ihm den Platz am Fenster!
Der Flug mit einem Baby.
Sie müssen genügend Wechselkleidung für Ihr Baby einpacken – aber auch für sich selbst... Denn die Reise wird noch unangenehmer, wenn Ihr Kind beschließt, sich auf Ihre Kleidung zu übergeben, während noch ein Dutzend Stunden Flug vor Ihnen liegt!
Die Flugzeugtoiletten sind mit Wickeltischen ausgestattet, aber sie sind eng, und das Wickeln ist nicht einfach, wenn das Baby zappelt und Turbulenzen auftreten. Auch wenn alles unter Kontrolle scheint, sollten Sie Ihr Kind immer mit einer Hand festhalten.
Beachten Sie, dass die Klimaanlage im Flugzeug kalt und trocken ist! Ihr Baby muss warm genug angezogen sein und mehr trinken, um hydriert zu bleiben. Durch Zeitverschiebung und Dunkelheit verliert man leicht das Zeitgefühl, deshalb empfehle ich, den Timer Ihres Smartphones zu nutzen, um die Essenszeiten Ihres Babys einzuhalten.
Apropos Zeitverschiebung: Babys verkraften sie vor dem siebten Monat meist recht gut, da ihre innere Uhr noch weniger empfindlich auf Tag-Nacht-Rhythmen reagiert. Danach benötigen sie etwa 48 Stunden, um sich an neue Zeiten zu gewöhnen. Es ist jedoch nicht nötig, die Schlafenszeiten schon vor der Abreise nach Neuseeland zu verschieben!
Geben Sie Ihrem Baby den Daumen, einen Schnuller oder vor allem etwas zu trinken während Start und Landung. Die Ohren Ihres Kindes verstopfen wie Ihre eigenen, aber es weiß noch nicht, wie man den Druckausgleich durch Schlucken herstellt. Das Fläschchen ist in diesem Fall die beste Lösung.
Um Ihrem Baby beim Druckausgleich zu helfen, geben Sie ihm etwas zu trinken.
Es gibt auch spezielle Ohrstöpsel für Babys, die theoretisch ab 2,5 Jahren verwendet werden können. Die Gefahr besteht darin, dass Ihr Kind sie herauszieht und verschluckt. Einfache Watte ist eine mögliche Alternative...
Um die Zeit zu vertreiben, eignen sich weiche Spielsachen am besten, denn wenn Ihr Kind mit harten Spielsachen gegen die Sitze schlägt, werden die Mitreisenden schnell genervt sein.
Vermeiden Sie auch Spielsachen zum Zusammenbauen, sonst verbringen Sie den gesamten Flug damit, unter den Sitzen nach Einzelteilen zu kriechen.
Das Lieblingskuscheltier und ein paar vertraute Spielsachen reichen in der Regel aus, aber ein paar neue Spielsachen als Joker sind empfehlenswert.
Wenn Ihr Baby schon laufen kann, dürfen Sie es vorsichtig durch das Flugzeug laufen lassen, aber irgendwann wird es weinen oder quengeln. Diese Situation kennen Sie selbst von früher – seien Sie vorbereitet!
Stellen Sie Ihr Baby den Mitreisenden vor, damit sie toleranter reagieren, wenn es weint.
Ein Trick ist, Ihr Baby den Nachbarn vorzustellen, solange es gut gelaunt ist...
Passagiere sind in der Regel aufgeschlossener, wenn sie es nicht mit völlig Fremden zu tun haben und das Baby sogar einen Namen hat.
Babysachen zum Mitnehmen.
Reisen mit einem Baby erfordert eine paramilitärische Organisation, die nichts mehr mit den spontanen Paarreisen von früher zu tun hat... aber das wussten Sie sicher schon, oder?
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit hier eine kurze Übersicht der Dinge und Accessoires, die man für einen Aufenthalt in Neuseeland mit Baby einpacken sollte.
Der Kinderwagen
Er muss zusammen mit dem Gepäck im Frachtraum aufgegeben werden, und manche Fluggesellschaften berechnen dafür keine Gebühren. Da er selten die Maße der Gepäckbänder erfüllt, müssen Sie ihn an einem anderen Ort im Flughafen abgeben. In der Stadt ist der Kinderwagen praktisch, aber für Wanderungen in Neuseeland kaum nutzbar. Die Babytrage ist besser geeignet, erfordert aber etwas Übung – trainieren Sie also vor der Abreise.
Das Reisebett
Es ist ein unverzichtbares Zubehör, und Sie sollten überlegen, ob Sie ein Reisebett nach Neuseeland mitnehmen oder vor Ort kaufen und am Ende der Reise dort lassen.
Klappbetten nehmen außerdem Platz im Kofferraum ein (genauso wie Windelvorräte). Dies sollte bei der Fahrzeugbuchung berücksichtigt werden.
Babynahrung
Alle üblichen Lebensmittel, die wir gewohnt sind, findet man problemlos in Neuseeland.
Es ist nicht nötig, große Vorräte an Babynahrung mitzunehmen, außer Ihr Kind hat spezielle Bedürfnisse, insbesondere beim Milchpulver.
Allerdings sind die neuseeländischen Gläschen zwar nicht schlecht, aber weniger abwechslungsreich als in Frankreich und allgemein eher enttäuschend.
Ein Babycook im Koffer wäre kaum vorstellbar...
Für mehrere Wochen können Sie keine Nahrung mitnehmen – Sie müssen in Neuseeland einkaufen.
Die meisten Restaurants können Babynahrung in der Mikrowelle aufwärmen, und manche haben sogar Hochstühle.
Natürlich gilt das nicht für teure oder romantische Lokale, in die man ohnehin nicht mit Baby geht, sondern für normale Restaurants.
Windeln & Kleidung
Die großen Marken sind in Supermärkten erhältlich! Denken Sie daran, ein Auto mit großem Kofferraum zu mieten (mindestens eine Limousine oder ein Wohnmobil).
Für Kleidung empfehle ich Baby Factory und The Warehouse, aber wahrscheinlich werden Sie nur einen Strampler der All Blacks als Souvenir kaufen wollen...
Motels haben Waschmaschinen, und in allen Städten gibt es Waschsalons.
Roadtrip in Neuseeland mit Baby.
Egal ob Auto oder Wohnmobil – ein Baby sollte Sie nicht besonders bremsen, wenn Sie den Routen von NZreisen folgen. Diese sind so konzipiert, dass die Fahrzeit durchschnittlich zwei Stunden pro Tag beträgt.
Im Idealfall schläft Ihr Kind während der Fahrt.
Ob Sie sich für Auto oder Wohnmobil entscheiden, hängt von Ihnen ab. Letzteres schafft eine stabilere Umgebung, die dem Baby Sicherheit gibt – außer es ist noch in einem Alter, in dem das keine Rolle spielt.
Der Platz ist jedoch begrenzt, und wenn das Baby nachts schläft, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als auch zu schlafen, außer Licht und Geräusche stören es nicht.
Wenn Ihnen das Auto besser erscheint, empfiehlt NZreisen Motels statt Hotels.
So genießen Sie nicht nur den Komfort einer Wohnung, sondern haben oft auch Hochstühle und Babybetten (zu prüfen).
Das Transportmittel hängt nur von Ihnen ab – Auto und Wohnmobil sind gleichermaßen geeignet.
Unabhängig vom gewählten Transportmittel benötigen Sie einen Kindersitz. Entweder bringen Sie Ihren eigenen mit oder nutzen ein Modell der Mietagentur. Wenn Sie über den Vergleich von NZreisen buchen, finden Sie diese Option kurz vor der Bezahlung.
Manche Vermieter verlangen aus Sicherheitsgründen, dass Sie den Kindersitz selbst einbauen.
Abseits der Straße sind Sie meist mit Aktivitäten wie Wanderungen beschäftigt.
Für passende Aktivitäten empfehle ich die Website Kidz Go.
Zur Sicherheit sollte Ihr Kind bis 1 Jahr nicht über 1200 m und bis 2 Jahre nicht über 1700 m Höhe gebracht werden. Glücklicherweise überschreiten in Neuseeland nur wenige Straßen die 1000 m Marke.
Denken Sie daran, bei Anstiegen und Abfahrten langsam zu fahren (maximal 60 km/h) und alle 200 m Pausen einzulegen. Wie im Flugzeug erleichtert Saugen den Druckausgleich. Seilbahnen und Lifts sind bis 3 Jahre tabu.
Wählen Sie für Wanderungen einfache, flache Wege.
Bevorzugen Sie ebenes Gelände, wie im Abel-Tasman-Nationalpark, wo der Höhenunterschied nie 150 m übersteigt.
Ein Sturz ist das schlimmste Szenario, also nehmen Sie sich Zeit und akzeptieren Sie, dass mit Baby nicht alles möglich ist.
Zur Erinnerung: Das Tongariro Crossing liegt auf 1886 m Höhe und ist mit Baby ausgeschlossen.
Die Meinung von NZreisen zur Reise mit Baby.
Eltern mit Erfahrung sind gelassener bei der Planung einer Fernreise. NZreisen gibt nur praktische Tipps, aber keine Moralpredigten!
Neue Eltern müssen akzeptieren, dass man nicht mehr wie ein Paar reist. Das heißt nicht, dass Sie Ihr Kind in Gefahr bringen, aber jede Aktivität muss doppelt überlegt werden, besonders wenn sie ungewöhnlich ist.
Selbst die einfachsten Aktivitäten müssen an das Baby angepasst werden.
Besser ist es zum Beispiel, während eines Stopovers in Singapur am Flughafen zu bleiben, statt das Baby der tropischen Hitze von 35 °C draußen nach der klimatisierten Halle auszusetzen.
Allein mit einem Baby eine 24-stündige Flugreise zu unternehmen, ist sehr schwierig, wenn nicht sogar abzuraten. Zwei Elternteile können sich abwechseln, das Baby zu betreuen und Schlaf nachzuholen.
Am Ziel angekommen, muss der Körper sich erholen, und Ihr Baby, das die Reise liegend verbracht hat, wird wahrscheinlich fitter sein als Sie!
Deshalb sollte die Aufenthaltsdauer sorgfältig gewählt werden – nicht zu kurz, aber auch nicht zu lang.
Zwei Wochen reichen für eine erste Reise nach Neuseeland, auch wenn man nur eine Insel besucht. Eine weitere Reise ist später immer möglich.
Wenn ich wählen müsste, würde ich den Aufenthalt im Wohnmobil empfehlen. Es bietet mehr Flexibilität, um sich dem Rhythmus des Babys anzupassen, und ermöglicht längere Stopps nach schlechten Nächten.
Mit dem Wohnmobil kann man die Route ändern – ein großer Vorteil mit Baby.
Natürlich müssen Sie nicht daran erinnert werden, viele Fotos und Videos zu machen.
Auch wenn sich Ihr Baby nicht erinnern wird, freut es sich später, diese Erinnerungen mit Ihnen zu entdecken.
Ob es ratsam ist, mit Baby nach Neuseeland zu reisen, ist eine endlose Debatte.
Entscheidend ist letztlich die Meinung des Kinderarztes – nicht nur die von Freunden oder Familie. Ich freue mich jedenfalls auf Ihre Rückmeldung nach Ihrer Reise!
NZreisen erleichtert die Mietwagen- und Wohnmobilbuchung, und wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Neuseeland zur Verfügung.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie Ihre Ferien bei den Kiwis planen!