Das Abenteuer von Julie und Quentin mit Very NZ Trip.

Detaillierter Guide

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Hier ein exklusives Interview mit Julie und Quentin, die Neuseeland mit einem Working Holiday Visa besucht haben und ihre Erfahrungen teilen.

Begegnung mit Julie und Quentin.

Julie und Quentin wanderten die 19,6 km des berühmten Tongariro Crossings. Die Strecke führt durch großartige Landschaften, die auch als Drehorte für Herr der Ringe dienten.
Julie und Quentin auf dem Tongariro Alpine Crossing.

Wenn es einen Vorteil gibt, für einen Reiseführer über Neuseeland zu arbeiten, dann ist es die Gelegenheit, wunderbare Entdeckungen zu machen. Der Blog Very NZ Trip von Julie und Quentin ist einer der interessantesten, die ich gelesen habe, mit einer großen Anzahl von Fotos und praktischen Tipps.

William

William : Endlich die Gelegenheit, dieses Interview wie seit mehreren Monaten geplant zu führen. Für einen klassischen, aber effektiven Einstieg: Könnt ihr euch bitte unseren Lesern vorstellen?

Quentin

Quentin : Wir sind Julie und Quentin, beide 25 Jahre alt und aus Lyon. Julie arbeitet im Eventbereich und ich bin Physiotherapeut.

Julie

Julie : Wir sind beide reisebegeistert, aber diese Reise nach Neuseeland ist unser erstes [Working Holiday Programm (PVT)](category:12) und der erste Roadtrip im Van in unserem Leben. Außerdem lieben wir Musik, Kino und gutes Essen!

William

William : Auch wenn das Land „in Mode“ ist, ziehen Kanada und vor allem Australien mehr Franzosen an. Warum habt ihr euch für Neuseeland entschieden, um euer PVT zu machen?

Julie

Julie : Schließlich haben wir beim Lesen der Blogs von PVT-Reisenden in Neuseeland entschieden, dorthin zu gehen. Die Schönheit und Vielfalt der Landschaften, die Tatsache, dass es ein überschaubares Land ist, das man vollständig bereisen kann, ohne zu viele Schwierigkeiten (und Kilometer), waren die beiden Kriterien, die uns sofort gefallen haben! Dabei war es kein Land, über das wir vorher oft gesprochen hatten, da es uns unerreichbar und zu weit entfernt erschien, um es als Tourist zu besuchen. Wir wollten außerdem in ein englischsprachiges Land, da wir beide die Sprache beherrschen und verbessern wollten.

William

William : Und für dich Quentin, was waren deine Beweggründe vor der Abreise?

Quentin

Quentin : Weil es am anderen Ende der Welt liegt und man sich sagen kann, so weit wie möglich gereist zu sein. Die Maori-Kultur hat uns ebenfalls angezogen, ebenso wie all die Erfahrungsberichte über die Freundlichkeit und die Lebensweise der Kiwis.

William

William : Welches Bild hattest du damals von dem Land?

Quentin

Quentin : Ich stellte mir nach allem, was man so hörte, vor, dass Neuseeland eine Cousine von Island sei, ein Land, das mich ebenfalls sehr anzog, aber nicht wirklich im Backpacker-Stil bereisbar war. Neuseeland erschien mir als der perfekte Kompromiss, die Wahl war nicht schwer.

Mietwagen in Neuseeland Autovermietung Neuseeland Auto mieten
Ab nur 59 € pro Tag. Ab 59 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Ihre HelpX- und WWoofing-Erfahrungen.

Nicht alle HelpX oder WWoof bieten die Möglichkeit, mit süßen kleinen Küken zu arbeiten, aber wenn es passiert, hat man Glück!
HelpX ermöglicht viele Erfahrungen, ohne den Urlaub zu opfern.

Wenn man kein prall gefülltes Bankkonto hat (was selten der Fall ist), ist es schwer, einen langen Aufenthalt in Neuseeland zu planen, ohne in irgendeiner Form zu arbeiten. Ob in einem klassischen Job, per HelpX oder beim Wwoofing, Julie und Quentin haben es geschafft, zahlreiche Erfahrungen zu sammeln, und ich glaube nicht, jemals zuvor Franzosen interviewt zu haben, die so viele unterschiedliche Abenteuer erlebt haben!

William

William : Das ist oft die Angst der PVT-Reisenden (und ihrer Familien)... habt ihr euch auch vor der Abreise Sorgen um die Jobsuche gemacht?

Julie

Julie : Nicht besonders, wir dachten hauptsächlich an die Organisation vor der Abreise und daran, nichts zu vergessen! Wir hatten Listen mit Ausrüstung und Kleidung erstellt, da das Gepäck begrenzt ist und man lernen muss, mit dem Nötigsten auszukommen. Wir hatten einen HelpX in Auckland geplant, um sicher zu sein, gleich nach der Ankunft eine Unterkunft zu haben und von der Hilfe und den Ratschlägen eines Einheimischen profitieren zu können. Wir hatten unsere Krankenversicherung abgeschlossen, aber auch ein Bankkonto eröffnet noch von Frankreich aus, um unser Geld vor der Abreise überweisen zu können.

William

William : Man spürt die Organisation, die nichts dem Zufall überlässt!

Julie

Julie : Alle Unterlagen über Arbeit, den Van-Kauf, das Leben im Van hatten wir vor der Abreise gelesen, wir waren sehr gut organisiert! Die Jobsuche war kein Stress, da wir zu Beginn unserer Reise sowieso nicht gegen Bezahlung arbeiten wollten, und wir hatten uns vorher über die Branchen informiert, die PVT-Reisende einstellen. Letztlich haben wir nur HelpX und Wwoofing gemacht!

William

William : Und wie war es familiär, wenn ich fragen darf? Wurde die Entscheidung, ans andere Ende der Welt zu gehen, positiv aufgenommen?

Quentin

Quentin : Ich erinnere mich, dass die häufigste Frage damals war: Aber was wollt ihr dort machen? Werdet ihr arbeiten? Wir erklärten dann, dass wir Neuseeland entdecken wollten und nicht dorthin gingen, um zu arbeiten, aber dass wir vielleicht eine Erfahrung im Picking machen würden (ich persönlich hatte darauf keine Lust, mir gefiel die Idee, nur HelpX-Erfahrungen zu sammeln). Ich machte mir keine Sorgen um die Jobsuche, da ich insgeheim dachte, dass es gar nicht so weit kommen würde. Und tatsächlich, es kam nicht dazu, und ich bereue es nicht. Wir haben zwar kein Geld verdient, aber ich bin zufrieden damit, wie wir unser Erspartes ausgegeben haben.

William

William : Da dies das Hauptinteresse der künftigen PVT-Reisenden ist, können wir zusammen die HelpX-Erfahrungen durchgehen, die ihr gemacht habt?

Julie

Julie : Nur gute Erfahrungen, aus denen wir viel gelernt haben! Auch wenn man weiß, dass es manchmal schlecht läuft und Gastgeber die Arbeiter etwas ausnutzen, hatten wir keinen Grund zur Klage! Insgesamt haben wir zweieinhalb Monate von den sieben Monaten der Reise mit HelpX verbracht, was schon beachtlich ist! Jedes Mal arbeiteten wir im Schnitt vier Stunden am Tag für Unterkunft und Verpflegung.

William

William : Kannst du uns ein paar Beispiele von HelpX geben, um die Leser von NZreisen zu informieren? Ihr habt sicher zwei oder drei gemacht?

Julie

Julie : Unser erster HelpX war in Auckland, und wir haben die meiste Zeit im Garten gearbeitet. Der nächste war in Arrowtown (zwischen Queenstown und Wanaka), wo wir einer Frau halfen, ihre Chutneys und Marmeladen vorzubereiten, die sie auf dem Markt und im Restaurant verkaufte. Wir hatten das Gefühl, ständig verwöhnt zu werden, und wir aßen wie Könige! Beim dritten arbeiteten wir in einem Apfelgarten bei Nelson mit zwei anderen in unserem Alter, und trotz der eintönigen Arbeit hatten wir viel Spaß! Der nächste HelpX wechselte zwischen Gartenarbeit und Kochen in Havelock North.

William

William : Sehr abwechslungsreiche Erfahrungen!

Julie

Julie : Ja, und für den fünften hatten wir uns für eine Farm entschieden, einfach weil es neu für uns war. Neuseeland ist ein sehr landwirtschaftlich geprägtes Land, und wir wollten unbedingt diese Erfahrung machen! Wir entschieden uns für eine Hühnerfarm in der Nähe von Hamilton: Eier sammeln und sortieren, den Laden führen und die Hühner füttern. Diese Erfahrung hat uns sehr viel gelehrt, auch wenn sie zeit- und arbeitsintensiv war! Der sechste HelpX war in einem Motel in Whangamata auf der Coromandel-Halbinsel, und dort waren wir dafür zuständig, die Zimmer täglich zu reinigen. Wir entschieden uns für zwei Stunden Arbeit pro Tag nur gegen Unterkunft, die Verpflegung war unsererseits zu zahlen. Das war unsere bewusste Wahl, und dadurch konnten wir den Coromandel die restliche Zeit erkunden.

William

William : Übrigens, wer möchte, findet den Bericht über euren Besuch der Halbinsel auf eurer Seite Very NZ Trip. War das euer letzter HelpX? Das waren ja schon sechs!

Quentin

Quentin : Nein, der siebte HelpX bestand darin, den ganzen Tag in Auckland zu kochen, und zum Abschluss kehrten wir zu unserem allerersten HelpX zurück, der Kreis schloss sich! Wir werden uns daran erinnern, wie man ein Bett richtig macht, an die Apfelwerf-Wettkämpfe im Obstgarten, an die Kunst, lebende Hühner einzufangen (letztlich gar nicht so schwer), an dieses verflixte Klee-Unkraut, das nie aufhört zu wachsen, an das Rezept für gutes Chutney, daran, wie man Kumara oder Kürbis richtig kocht, an das arbeitsreiche Farmleben ohne viel Freizeit, an Ferien... und natürlich an die Freundlichkeit all unserer Gastgeber.

Julie

Julie : Das zeigt, dass HelpX-Erfahrungen vielfältig und abwechslungsreich sein können! Am Ende bleibt vor allem die Begegnung mit den Einheimischen und das, was sie uns beigebracht haben.

William

William : Na dann... ich stelle mir euren Lebenslauf bei der Rückkehr nach Frankreich vor, manche Arbeitgeber werden kaum glauben, dass man in sieben Monaten acht verschiedene Berufe ausgeübt haben kann... ich ziehe meinen Hut vor euch.

Wohnmobil in Neuseeland mieten Wohnmobilvermietung Neuseeland Wohnmobil
Ab nur 79 € pro Tag. Ab 79 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Einen Van kaufen, um Neuseeland zu bereisen.

Der Toyota Hiace Minivan von Julie und Quentin hat die Strecke problemlos überstanden. Das zeigt, dass es sich oft lohnt, in etwas Solides zu investieren.
Der Minivan ist das bevorzugte Transportmittel der Working-Holiday-Reisenden.

Der Minivan wirkt auf den ersten Blick wie eine gute Idee. Wenn man die Sache jedoch etwas genauer betrachtet, stellt man fest, dass diese Transportart nicht ohne Kompromisse auskommt. Kompromisse, mit denen manche Menschen Schwierigkeiten haben. Quentin und Julie haben das sehr gut gemeistert (umso besser nach sieben Monaten auf den Straßen), also wollte ich mehr darüber erfahren.

William

William : Wie habt ihr euren Van gefunden und anschließend verkauft?

Julie

Julie : Wir haben unseren Van von einem französischen Paar gekauft, das sieben Monate lang auf Neuseelands Straßen unterwegs gewesen war. Wir haben ihn relativ teuer übernommen, weil wir im Januar mitten in der Hochsaison ankamen, aber er war komplett ausgestattet und sofort reisefertig! Natürlich haben wir ihn in der Nebensaison günstiger wieder verkauft, aber das ist nun einmal das Spiel und wir wussten, dass wir dabei verlieren würden!

William

William : Das ist ein bisschen ärgerlich, vor allem, weil man sich zwangsläufig an diesen Reisegefährten gewöhnt, auch wenn es letztlich nur ein Motor auf Rädern ist!

Quentin

Quentin : Wie Julie sagt, so ist das Spiel! Auch wenn man es uns gesagt hatte: wir hätten nicht gedacht, dass die Vans im Winter so stark verramscht werden! Wir hatten großes Glück mit unserem Kauf und das ist das Einzige, was ich festhalte: Wir hatten während unserer 17.000 Kilometer keinerlei mechanische Probleme. Das hilft, den Geldverlust beim Wiederverkauf zu relativieren. Trotz neuem WOF und mechanischer Kontrolle kann man nicht wissen, was einen erwartet!

William

William : Ich präzisiere für die Leser, dass der WOF (Warrant of Fitness) eine obligatorische technische Kontrolle ist, um ein Fahrzeug weiterverkaufen zu können. Das ist ein entscheidender Schritt, denn ohne den WOF kann man gezwungen sein, das Fahrzeug noch günstiger zu verkaufen oder mangels Käufer auf den Schrottplatz zu bringen! Aber entschuldigt dieses kleine Einschub…

Julie

Julie : Das Wichtigste ist, dass wir uns im Van wohlgefühlt haben und viele schöne Erinnerungen behalten werden! Er war sieben Monate lang unser Zuhause und unser Transportmittel zugleich!

William

William : Wenn ich so darüber nachdenke, ich habe unzählige Blogartikel darüber gelesen, wie man einen Van ausbaut, aber schläft man wirklich gut auf so engem Raum? Die Frage ist alles andere als banal, denn niemand kann erwarten, mehrere Monate zu reisen, ohne echte Nächte Schlaf zu genießen…

Quentin

Quentin : In der ersten Nacht weiß ich noch, dass ich zu Julie sagte, ich fühle mich nicht sehr wohl, ich hatte so etwas wie eine kleine Paranoia wegen eines möglichen Sauerstoffmangels… Später habe ich aber immer gut geschlafen.

William

William : Welches Van-Modell hattet ihr?

Quentin

Quentin : Es war ein Toyota Hiace, also so ziemlich das Größte und Bequemste, was es gibt. Das Bett war groß, die Decke hoch, perfekt! Wir haben uns sehr schnell an diese Lebensweise gewöhnt. Im Gespräch mit unseren Angehörigen haben wir außerdem festgestellt, dass sie sich die Größe und den Komfort des Vans nicht unbedingt vorstellen konnten und sich fragten, wo sich Toilette, Schlafzimmer oder Wohnzimmer befinden. Meine Großmutter versteht bis heute nicht, dass wir in „einem Auto“ geschlafen haben könnten, denn für sie ist das eine Strafe, die wir uns auferlegt haben, indem wir auf unseren Komfort in Lyon verzichtet haben.

William

William : Teilst du diese Ansicht, Julie?

Julie

Julie : Ich würde sogar sagen, dass man dort sehr gut schläft! Es ändert so gut wie nichts, außer dass man auf acht Quadratmetern schläft und das Heck des Vans zugleich als Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche und Badezimmer dient. Ich habe mich im Van immer sicher gefühlt, abgesehen von einer Nacht in der Gegend von Invercargill, in der Einheimische in Autos in einem Free Camp hupten und ihre Musik laut aufdrehten, um die Reisenden zu stören. Das war übrigens die einzige Nacht, in der wir vergessen hatten abzuschließen (lacht).

Übersetzung des Führerscheins erforderlich Übersetzung des Führerscheins Führerschein-Übersetzung
Von allen Vermietern akzeptiert In 3 Tagen
BESTELLEN BESTELLEN ANSEHEN

Im Rhythmus der Sonne leben.

An der Nordspitze Neuseelands befinden sich die Sanddünen von Te Paki. Man kann mit einem Surfbrett die Dünen hinunterrutschen!
Eine Reise voller einzigartiger Erlebnisse wie Sandboarding.

Unter Backpackern gibt es manchmal ein paar Tabuthemen. Es ist ein bisschen wie bei Urlauben, von denen niemand je sagen würde, dass sie misslungen waren. Diesmal habe ich mich getraut zu fragen, ob es auf Dauer nicht ermüdend ist, nie zwei Nächte hintereinander am selben Ort zu schlafen, und ich bekam ehrliche Antworten!

William

William : Man sagt manchmal, man könne sich mit der Zeit an alles sattsehen, aber kann man sich an das Nomadenleben und die damit verbundene Freiheit sattsehen?

Julie

Julie : Ich denke, das hängt von den Menschen ab, von ihrer Persönlichkeit und von ihren Werten. Ich denke, ich könnte mich nach einer langen Zeit daran sattsehen, weil der Komfort doch eingeschränkt ist. Und wenn man eine Familie gründen möchte, erfordert das Nomadenleben viel Organisation und letztlich auch Einsatz. Langfristig ziehe ich wohl eine gewisse Stabilität und Komfort vor, während ich trotzdem von Zeit zu Zeit weiterreise! Aber ich glaube, ich hätte es nie sattgehabt, Tag für Tag zu reisen und jedes Mal neue Landschaften zu entdecken. Wenn wir nach Frankreich zurückkehren, wird uns das am Anfang fehlen, das ist sicher.

Quentin

Quentin : In Neuseeland? Nein! Am Fuß des Mount Cook, des Lake Tekapo, des Cape Reinga, des Tongariro National Park aufzuwachen, ist großartig. Nomadisch zu leben bedeutet, im Rhythmus der Sonne zu leben, und so fühlt man sich wohl. Wie Julie sagt, wir wussten nicht, ob es uns gefallen würde, und ich war schließlich überrascht, mit welchem Vergnügen und welcher Leichtigkeit wir uns an diese Lebensweise angepasst haben.

William

William : Also hast du nichts auszusetzen, du könntest auf dem Hintergrund eines Sonnenuntergangs bis ans Ende der Welt weiterfahren?

Quentin

Quentin : Es bleibt trotzdem wahr, dass Komfort auch gut tut nach Monaten auf der Straße. Also ein Nomadenleben (aber mit mehr Komfort) das würde ich wohl nicht leid, denke ich! Die tägliche Entdeckung, die diese Lebensweise prägt, ist berauschend, sie macht Lust, überall auf der Erde weiterzumachen! Und es ist möglich, man zählt unzählige Reisende, die sich in solche Abenteuer stürzen. Das Nomadenleben ermöglicht es, sich anders zu verwirklichen als durch das übliche Schema des beruflichen Erfolgs… und das ist sehr gut.

Reiseversicherung für Neuseeland Versicherung Neuseeland Reiseversicherung
Ab nur 24 €. Ab 24 €
RABATT -5% ANGEBOT -5% ANSEHEN

Bungee-Jumping oder die Kunst, seine Grenzen zu verschieben.

Und hier ist Julie im intensivsten Moment ihres Bungee-Sprungs in Rotorua!
Julie sprang Bungee in Rotorua auf der Nordinsel.

Beim Durchlesen der Artikel auf Julies und Quentins Blog zur Vorbereitung des Interviews bin ich auf einen Artikel gestoßen, den ich völlig beiseitegelassen hatte. Zu meiner großen Freude habe ich entdeckt, dass Julie Bungee gesprungen ist (glaubt mir, wenn es darum geht, jemanden zu interviewen, ist Bungee-Jumping etwas anderes als Minigolf!)

William

William : Ich habe inzwischen schon ziemlich viele Interviews mit Backpackern geführt, aber merkwürdigerweise haben nicht viele den Mut gehabt, Bungee zu springen. Es liegt nicht daran, dass wir diesen Sport auf NZreisen nicht fördern. Also diesmal habe ich jemanden vor mir, der den Schritt gewagt hat und kopfüber ins Leere gesprungen ist… wie läuft ein Bungee-Sprung ab?

Julie

Julie : Eigentlich gar nicht so kompliziert, das Schwerste ist, sich zu sagen „Los, ich mache das“ und zu buchen. Ich habe meinen Bungee-Sprung in Rotorua gemacht, weil es dort am günstigsten in Neuseeland ist und weil die Höhe ähnlich ist wie in Taupo oder Queenstown. Ich erinnere mich, dass ich morgens zu einer Buchung um 10 Uhr ankam. Das Personal am Empfang gab mir einen Fragebogen und teilte mir die Sicherheitsanweisungen mit, die ich beachten musste. Ich ging nach draußen und ein anderes Mitglied des Personals legte mir den Gurt an, um das Seil an meinen Füßen zu befestigen. Ich stieg mit einer dritten Person auf die Plattform, die erneut überprüfte, ob alles in Ordnung war, und mir den Ablauf erklärte: meine Füße an den Rand der Plattform setzen, die Arme ausstrecken, in die Ferne schauen und beim Zählen bis drei springen…

William

William : Ja, im Nachhinein scheint das nicht kompliziert, aber vor dem Sprung…

Julie

Julie : Ich muss zugeben, dass einem auf 43 Metern Höhe das Herz bis zum Hals schlägt und man sich fragt, was man hier eigentlich tut! Also habe ich mich lieber sofort fallenlassen, um nicht zu viel darüber nachzudenken. Und was für ein Gefühl! Den Boden so schnell näherkommen zu sehen… und so nah! Es fühlt sich an, als würde man sterben, um dann wieder hochzuschießen! Es ist wirklich verrückt! Es erinnert an Träume, in denen man zu fallen scheint, aber mal zehn! Beim Hinuntergehen war ich wirklich glücklich und euphorisch und wollte, dass Quentin es auch macht, damit wir darüber sprechen können, denn es ist schwer, die Empfindungen des Falls wiederzugeben!

William

William : Also wenn du es noch einmal machen könntest…

Julie

Julie : Ich plane, beim nächsten Mal in Frankreich noch höher zu springen, weil das Gefühl fantastisch ist! Ursprünglich dachte ich eher daran, einen Fallschirmsprung zu machen, aber als ich andere in Queenstown springen sah, habe ich mich schließlich verleiten lassen. Ich hatte auch gehört, dass die Empfindungen intensiver seien als bei einem Fallschirmsprung, was mein Ziel war, also habe ich nicht gezögert!

Quentin

Quentin : Von unten betrachtet und angesichts von Julies Reaktion bekommt man Lust, es selbst zu versuchen. Das steht übrigens auf meinem Programm, wenn ich nach Frankreich zurückkehre, wo ich es unbedingt ausprobieren möchte!

Mietwagen in Neuseeland Autovermietung Neuseeland Auto mieten
Ab nur 59 € pro Tag. Ab 59 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Der Mentalitätsunterschied zu Frankreich.

Der Hauptvorteil von HelpX besteht darin, Einheimische kennenzulernen, die ihre Kultur mit Ihnen teilen.
Mit Anne, die Julie und Quentin in Auckland beherbergte.

Wie wir gerade gesehen haben, ist Bungee-Jumping eine neuseeländische Spezialität (sie haben das Konzept erfunden) und das ist nur eine der Besonderheiten der Einwohner des Landes. Nach sieben Monaten vor Ort bekommt man ein gutes Bild von der lokalen Kultur, und ein kleiner Vergleich mit Frankreich drängt sich auf.

William

William : Was sind die Hauptunterschiede zwischen den Kiwis und den Franzosen?

Quentin

Quentin : Die Kiwis verwenden keine Korken für ihre Weinflaschen, sondern Schraubverschlüsse aus Metall!

William

William : (lacht). Ich füge hinzu, dass die Franzosen das im Allgemeinen für eine Häresie halten, aber ich fand es immer praktischer, besonders wenn man reist.

Quentin

Quentin : Ernsthafter gesagt, die Kiwis sind bereit, völlig Fremde bei sich zu Hause aufzunehmen, ohne Vorurteile. Sie sind sehr respektvoll gegenüber ihrer Umwelt: wir haben niemals Müll in ihren wunderschönen Landschaften gesehen. Der Planet hat ihnen ein außergewöhnliches Land geschenkt, in dem man nie weiter als 128 Kilometer vom Meer oder Ozean entfernt ist, sie haben das Meer im Blut, lieben das Angeln und verbringen ihre Freizeit im Freien. Sie sind sehr sportlich!

Julie

Julie : Ich werde mich immer an die Kiwis als sehr optimistische und offenen Menschen erinnern, während die Franzosen im Allgemeinen sehr verschlossen sind und eher negativ in Bezug auf die Krise und alles, was in der Welt passiert. Hier hat man den Eindruck, dass sie nichts erschüttert, wahrscheinlich weil es ein Land weit weg von allem ist. Sie sind ziemlich stolz auf ihr Land und ihre Kultur, und wir haben oft ein wenig Eifersucht gegenüber dem australischen Nachbarn gespürt, der sie in Ozeanien überragt. Sie zögern nicht, ihren Mitmenschen zu helfen, und sind sehr stolz darauf, dass jedes Jahr Tausende von Reisenden ihr Land entdecken kommen. Wenn sie es können, reisen sie auch viel ins Ausland, und die Tatsache, dass sie auf einer Insel weit weg von allem leben, drängt sie dazu, die Welt zu entdecken! Wie Quentin sagte, sie sind sehr sportlich und begeistert von Rugby und Cricket! Sie leben draußen und Angeln ist hier eine ganz normale Tätigkeit, die von allen praktiziert wird.

William

William : Offenbar herrscht bei der Gastfreundschaft der Kiwis Einigkeit, eine kürzlich durchgeführte Umfrage unter Reisenden hat sie sogar weltweit auf den zweiten Platz direkt hinter den Isländern gesetzt. Ihr habt viele Erfahrungen mit HelpX gemacht und das sicher geschätzt!

Quentin

Quentin : Gastfreundschaft ist für sie eine natürliche Sache, das macht den Unterschied. Unterkunft oder Essen anzubieten ist fast schon eine Selbstverständlichkeit. Das ist in Frankreich nicht mehr wirklich der Fall, scheint mir. Sie leben auch in einem anderen Rhythmus, viel ruhiger… entspannt.

Wohnmobil in Neuseeland mieten Wohnmobilvermietung Neuseeland Wohnmobil
Ab nur 79 € pro Tag. Ab 79 € inkl. MwSt.
PREISE ANSEHEN BUCHEN ANSEHEN

Tausend Leben in wenigen Monaten erlebt.

In Neuseeland ist es möglich, einen aktiven Vulkan zu besuchen. White Island vor der Nordinsel wird auf geführten Touren besichtigt, manchmal mit Helm und Gasmaske.
Ein gelungenes Working-Holiday mit dem Besuch einer aktiven Vulkaninsel!

Man muss verstehen, dass das Ende eines PVT am anderen Ende der Welt wenig mit dem Ende von drei Wochen Strandurlaub gemeinsam hat. Es ist manchmal eine Prüfung, jedenfalls ein Meilenstein.

William

William : In dem Moment, in dem wir dieses Interview führen, seid ihr noch einige Wochen in Neuseeland. Könnt ihr schon ein Fazit aus diesem langen Abenteuer ziehen?

Quentin

Quentin : Time flies! In diesen Monaten haben wir viele neue Dinge entdeckt und erlebt, es ist ein Mega-Kondensat im Vergleich zu unserem normalen Leben. Aber die Gemeinsamkeit ist, dass die Zeit verfliegt, es ist seltsam, dieses Abenteuer hinter uns zu sehen, wo ich uns noch vor einem Jahr davon träumen sehe. Ob bei der Arbeit oder auf Reisen, die Zeit vergeht genauso schnell, also lieber reisen! Das Fazit ist nur positiv, denn wir hatten keinerlei Missgeschick und unsere Beziehung ist nur noch glücklicher geworden!

William

William : Das ist wohl das erste Mal, dass ich Reisende treffe, die während einer so langen Reise keinem einzigen Problem begegnet sind! Es bleibt, Julie nach ihrem Eindruck zu fragen, und ich denke, das wird das Schlusswort für dieses Interview sein.

Julie

Julie : Ich würde sagen, dass Reisen letztlich keine Chance ist, sondern eine Entscheidung. Man muss den Mut haben, alles hinter sich zu lassen und sich zu trauen! Für meinen Teil bin ich aufgebrochen, ohne wirklich zu wissen, ob das Leben im Van gut laufen würde und ob es mir gefallen würde, und am Ende ist alles gut gelaufen! Wenn wir auch Menschen getroffen haben, die sich nie wirklich daran gewöhnt haben, so haben wir es hingegen wirklich geliebt! Wir haben es gemacht und es geschafft, unser Budget, die Unvorhergesehenheiten und die Hindernisse zu bewältigen! Am Ende hat diese Erfahrung unsere Erwartungen übertroffen! Es ist, als hätten wir in wenigen Monaten tausend Leben gelebt! Dieses Land ist so vielfältig und reich, dass wir jeden Tag beeindruckt waren! Berge, Strände, Höhlen, Ebenen, Seen… mit einer einzigartigen Fauna und Flora! Es ist wirklich für jeden etwas dabei!

William

William : Etwas sagt mir, dass das Abenteuer nicht zu Ende ist, denn die Reise von Julie und Quentin geht noch eine Weile weiter. Vielen Dank an euch beide, dass ihr eure Erfahrung auf NZreisen geteilt habt, und viel Glück für die Zukunft!

© Fotos Copyright verynz trip.

Häufige Fragen

William, zertifizierter Experte des Fremdenverkehrsamts
Von William Eine Frage stellen Kontakt Neuseeland-Experte

Wenn Sie Neuseeland besucht haben und Ihre Highlights mit zukünftigen Reisenden teilen möchten, kontaktieren Sie uns für ein Interview!